Samstag, 31. März 2018

Mal wieder "Größe schätzen"

Schon seit ein paar Tagen geistert in meinem Kopf die Idee herum, mir eine Tunika ohne Ärmel zum Überziehen zu nähen. Ich habe schon ein paar Tage lang nach einem passenden Schnitt gesucht, aber entweder gibt es solche Schnitte nicht oder ich habe mit dem falschen Begriff gesucht. Und dann hatte ich mal was Passendes und dann gab es den nicht in meiner Größe. :-( Naja, ich hatte ja noch ein Buch, in welchem ein ähnlicher Schnitt drin ist. In dem Buch ist ein Schnitt für ein ärmlloses Kleid bzw. Top, diesen Schnitt habe ich dann genommen.

Nach der Oberweite passte XL. Leider waren zu dem Schnitt keine Hüft- und Taillenmaße angegeben. Hätte vielleicht auch nichts genützt, denn obwohl ich letzte Woche x-mal meine Maße gemessen habe, hatte ich sie schon wieder vergessen. :-( Nach meinem Augenmaß fand ich, dass der Schnitt passen könnte. Glücklicherweise habe ich vor dem Zusammennähen mal probiert, denn über Hüfte und Po war das Kleid etwas zu eng. Im Größe schätzen bin ich noch immer nicht so richtig gut.

Also habe ich es wie bei meiner Jacke gemacht und an den Seite noch einen Streifen eingesetzt. Damit das Kleid/Tunika ein bisschen mehr Pep bekommt, habe ich die Einsätze aus Uni-Stoff genäht. Für "Untendrunter" habe ich aus dem unifarbigem Jersey ein Langarmshirt genäht. Auch wenn es mal wieder Nähen mit Hindernissen war, ist es doch eine schöne tragbare Kombi geworden.

Und Achtung: Jetzt kommt eine Bilderflut:
 
 
Die hellen Stellen auf dem Shirt sind Fussel. Ich habe schon mit Jonathan "geschimpft", warum er mich nicht darauf hingeweisen hat... Er hat sie nicht gesehen.
 

Sonntag, 25. März 2018

Ist das dein Kleid?

In letzter Zeit habe ich hin und wieder "Zwischen Tüll und Tränen" geguckt. Ich finde es einfach schön, die vielen, traumhaft schönen Kleider zu sehen und besonders toll finde ich am Ende dann immer die Frage "Ist das dein Kleid?".

Nun bin ich ja auch schon seit einer Weile auf der Suche nach meinem Kleid. Meine erste Idee war, das Kleid, welches ich bei Johannes' Jugendweihe getraben habe, auch in diesem Jahr noch einmal zu tragen. Das ging dann aber doch nicht, weil ich ziemlich in die Breite gegangen bin. Ich habe dann x Kleider bestellt, musste aber immer wieder feststellen, dass sie entweder zu eng waren oder einfach nicht gut saßen. Also habe ich dann entschieden, dass ich das Kleid selbst nähe.

Bei Lillestoff habe ich einen schönen Stoff entdeckt und da ich auch am Wochenende immer zeitig wach bin, hatte ich Glück und habe den Stoff bekommen. Eigentlich ist es irre, zu einer bestimmten Zeit vor dem PC zu sitzen, weil es um diese Zeit einen Stoff zu kaufen gibt. Aber der Stoff ist so schön, dass ich diesen Irrsinn mal wieder mitgemacht habe.
Der Schnitt war nicht ganz so einfach, drei standen zur Auswahl. Auf dem unseren Foto seht ihr das Kleid, auf welches meine Wahl fiel. Als ich dann anfangen wollte, habe ich aber festgestellt, dass der Schnitt für Webware ist, mein Rosenstoff ist aber Jersey. Irgendwie stand das Kleid unter keinem guten Stern. :-(
Also musste ich wieder neu suchen. Ich habe mich dann doch für das Kleid Chloe von Pattydoo entschieden. An E-Books stört mich immer das nervige Zusammenkleben und am Ende hat man einen riesengroßen Schnitt. Hier war es etwas anders, kleben musste ich auch, aber es waren mehrere Teile und nicht nur ein ganz großes.

Ich gebe es zu, ich nähe NIE ein Probeteil, entweder es passt oder es passt eben nicht. In diesem Fall bin ich von meiner Devise abgewichen und habe das Probeteil zumindest zugeschnitten. Genäht habe ich es nicht, ich habe es gesteckt und anprobiert:
Ich habe gesehen, was geändert werden muss und das habe ich dann gemacht und mutig meinen Stoff zugeschnitten. So schwer, wie bei diesem Stoff ist es mir schon lange nicht mehr gefallen.
 
Dieses Mal habe ich es auch so gemacht, dass ich vor JEDER Naht mein Teil anprobiert habe. Es sollte doch nichts schief gehen.
Am Halsausschnitt habe ich die Variante mit dem Beleg gewählt. Erst wollte ich nur einen Einfassstreifen nähen, aber mit Beleg sieht es einfach irgendwie schöner aus. Mein Kleid ist fast fertig, es fehlen nur noch die Ärmel- und der Rocksaum und ich konnte mir selbst die Frage stellen: "Ist das dein Kleid?" "Ja, das ist mein Kleid!"
 
 
 
Ich überlege noch etwas wegen der Ärmellänge. Katharina meint dass lange Ärmel besser aussehen, inzwischen denke ich das auch. Noch habe ich aber die Ärmel nicht gesäumt. Wenn es allerdings im April warm wird, ist es mit langen Ärmeln reichlich... ...blöd.
Nun ja, ich habe ja noch eine paar Tage Zeit zum überlegen. Auf jeden Fall bin ich jetzt erst einmal sehr froh, dass für  mich die Kleiderfrage geklärt ist. Ich habe noch einen weiteren schönen Stoff, auch draus werde ich ein Kleid nähen. Sollte das nicht gelingen, habe ich aber ein Kleid und der Druck, etwas zum Anziehen finden zu müssen, ist weg. :-) Und ich muss sagen, ich bin so richtig, richtig glücklich mit meinem Kleid. *breitgrins*

Freitag, 16. März 2018

Seaside Town

Vor knapp einem Jahr war ich ziemlich zuversichtlich in das Projekt Seaside Town gestartet, aber leider bin ich damit genauso wenig voran gekommen, wie mit dem vorigen Bom von Lynette Anderson. Den ersten Block habe ich gestickt und auch die Beiblöcke genäht, aber dann... Ok, der Rest ist bekannt. ;-) Für den Urlaub habe ich mich noch gut vorbereitet, Blöcke genäht, Stickgarne und alles Zubehör eingepackt, allerdings war es morgens in dem Umgebindehaus so dunkel, dass ich nicht wirklich handarbeiten konnte. Also blieb es da auch wieder auf der Strecke.

Nun war es in den letzten Tage aber so, dass ich, wenn ich auf der Couch saß, oft auf den Chateau Hexagon geguckt habe und gedacht habe, dass der Seaside Town daneben bestimmt gut aussehen würde.
Nun ja, bevor da aber ein weiterer LA-Quilt hängt, heitßt es fleißig sein und sticken und applizieren. In den letzten Tagen habe ich an dem zweiten Block gestickt. Das schwierigste für mich ist immer, die passenden Farben heraus zu suchen. Die Anleitung ist ja auf englisch und so musste ich immer erst mühsam übersetzen, weches Motiv nun gerade mit welcher Farbe gestickt werden soll. Und dann sind die Garne ja auf einen Strang gewickelt und die müssen dann erst auf Wickelkarten und, und, und... Ihr seht schon, es ist nicht so einfach. Letztendlich habe ich mich nun doch zum Aufwickeln der Garne entschieden, obwohl ich das eigentlich nicht mag, aber so kann ich die Garne dann doch besser zuordnen.
Beim "Männerpfau" habe ich mich noch genau an die Farbvorgaben gehalten und so hat es auch ewig gedauert, ehe der fertig war. Beim "Frauenpfau" habe ich dann einfach so gestickt, wie es mir gefallen hat bzw. habe ich die Fäden genommen, die gerade in der Nadel waren.
Genauso habe ich es dann auch mit den Blumen und den beiden Vögeln im unteren Bereich der Häuser gemacht. Auch da habe ich die Farben genommen, die ich meinte, dass sie passen könnten. Auch habe ich die Motive frei aufgezeichnet, denn weil ich meinen Stoff schon mit Stickvlies hinterlegt habe, fiel es mir schwer, das Motiv durch den Stoff abzuzeichnen. Naja, dann wird mein Quilt eben ein wenig anders:
Bei den Blüten fehlt noch ein bisschen Chichi und dann ist der zweite Block fertig. Der nächste Block ist schon fertig genäht, den hatte ich mir auch noch für unseren Urlaub im Sommer vorbereitet.
Inzwischen ist das Geheimnis um den Quilt schon aufgelöst. Ich finde ihn schön, ein bisschen gewöhnungsbedürftig und leider vergleiche ich auch diesen Quilt wieder mit dem Chateau Hexagon. Ich finde, an diesen Quilt kommt bisher kein anderer heran.

Dienstag, 6. März 2018

Gesamtbilder

Über Eure lieben Kommentare zu meinem Garten-, Blumen- oder was-auch-immer-Quilt habe ich mich sehr gefreut. Ja, Romy hat ihn wunderbar gequiltet und ich kann immer wieder was Neues entdecken.

Am Sonntag haben wir das scheidende Winterwetter genutzt und noch ein paar schöne Gesamtfotos von meinem Quilt gemacht. So ganz einfach war das nicht, denn es hat doch schon ziemlich getaut. Zunächst sind wir zum Wasserfall nach Königshütte gefahren. Da wollten wir eigentlich schon letztes Wochenende hinfahren, weil ich gern den gefrorenen Wasserfall sehen wollte. Gefroren war er am Sonntag zum größten Teil auch noch.
Das sah wirklich absolut faszinierend aus. Und das ein oder andere Foto von meinem Quilt konnten wir auch noch machen.
Hier haben Steffen und Johannes meinen Quilt gehalten.
Da wir mit meinem Quilt ziemlich rumgetreidelt haben, musste er zu Hause erst einmal in die Waschmaschine, aber auch das hat er gut überstanden und nun freue ich mich, dass wieder ein UFO erledigt ist. :-)

Sonntag, 4. März 2018

Getümmel auf der handmade

Ich habe gerade mal auf meinem Blog gesucht, wann ich das letzte Mal auf der handmade war. Gefühlt ist es eine Ewigkeit her und in Wirklichkeit auch: Zumindest laut meinem Blog war ich 2009 und 2010 auf der handmade und an mehr als zwei Besuche kann ich mich auch nicht erinnern. Ich glaube, wir wollten auch 2011 fahren, aber wenn ich es recht im Kopf habe, ist Steffen da erst aus dem Krankenhaus gekommen und wir konnten nicht fahren. Und irgendwann kam ich dann in das Alter, wo ich so viel Getümmel nicht mehr mochte. ;-) In dem Alter bin ich immer noch, aber in diesem Jahr sind wir doch gefahren, denn ich hatte ja mit Romy abgesprochen, dass ich dort meinen Quilt in Empfang nehme, den ich ihr zum Quilten geschickt hatte. Also sind Steffen und ich gestern nach Braunschweig gefahren (sein Fußballspiel fiel auf Grund des Wetters aus und so konnten wir den Ausflug auf Sonnabend legen).

In der Stadthalle angekommen, sind wir als erstes zum Romy gegangen, um den Quilt zu bezahlen (damit das erst einmal weg und erledigt ist). Wir haben ihn dann auch dort gleich angesehen, sie hat ihn traumhaft gequiltet. Während wir beide den Quilt gehalten und geguckt haben, ging eine Besucherin vorbei und fasste meinen Quilt im Vorbeigehen an. Steffen, Romy und ich haben uns alle drei erstaunt angesehen, ich war sprachlos: Man fasst doch nicht einfach fremde Sachen an. Naja, egal. Den Quilt haben wir dann noch bei Romy liegen lassen und uns auf der Messe umgesehen.

Die Stoffstände - fand ich - sind noch mehr geworden, allerdings waren viele mit Bekleidungsstoffen (hauptsächlich Kinderstoffe) da. Und ich fand, es war unheimlich voll. An manche Stände kam man gar nicht ran. Nachdem wir zwei, drei Runden durch die Stadthalle gedreht hatten und wir alles gesehen hatten, haben wir dann, ziemlich erschöpft, den Heimweg angetreten.

Ein paar Sachen habe ich auch gekauft. So habe ich einen schönen Stoff für Katharina gefunden und einen weiteren Kleiderstoff für mich. Auch habe ich mal wieder Nachschub an Jane-Stoffen gekauft. Nun müsste ich allerdings mal wieder ein paar Blöcke nähen. ;-) Mal sehen, wann ich da wieder Zugang zu finde.
 
Heute werde ich versuchen, an meinem Quilt das Binding anzunähen. Ein paar Fotos vom wunderschönen Quilting zeige ich jetzt gleich mal. Gestern saß ich staunend davor und konnte mich gar nicht statt sehen. (Achtung: Bilderflut...)
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 

Freitag, 2. März 2018

Die Bummelmeile

Habt mal wieder vielen Dank für Eure lieben Kommentare und aufmunternden Worte. Wie immer habe ich mich sehr darüber gefreut. Ja, die Klamotten zur Jugendweihe machen mir im Moment noch ein wenig Kummer, aber ich denke, da wird sich was finden und wenn nicht, hatte ja Regina die Idee, dass ich in Diddl zur Jugendweihe gehen könnte. Und das bei dem Kind, welches Diddl für zu Hause schon peinlich findet. ;-) Ich glaube, dann muss ich mir die Jugendweihefotos selber malen.

Nun zu etwas anderen. Ich weiß ja nicht, ob ihr auch immer mal bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen nach Quilts oder Nähmaschinen oder so guckt. Bei Ebay gab es eine ganze Weile eine weiße Singer Featherweight, die mich schon ganz arg interessiert hätte, aber sie war mir einfach zu teuer. Aber geguckt habe ich immer. Und so kam ich mal wieder zu Ebay Kleinanzeigen und habe da mal wieder gestöbert und bin auf dieses Angebot gestoßen. Unter anderem habe ich diese vier tollen Quilts entdeckt:
Eine Nacht habe ich darüber geschlafen und dann den Verkäufer angeschrieben und nachgefragt. Schnell wurden wir uns einig, denn der Preis war unschlagbar. Nachdem alles in "Sack und Tüten" war, bin ich dann doch in's Grübeln gekommen: Was wenn es ein Paneel ist? Es sah ja nicht danach aus - auch egal. Ich habe mich einfach gefreut und sehnsüchtig auf mein Paket gewartet - und Steffen schon einmal Anweisungen gegeben, was er dann tun soll. Nämlich aufmachen, reingucken und mir Fotos schicken und schreiben, ob appliziert oder nicht.
 


Oh, die Fotos sahen schon toll aus und Steffen hat festgestellt, dass es Applikationen sind. Wie wunderbar!
Zu Hause habe ich dann erst einmal in aller Ruhe die Quilts angesehen und mich unheimlich darüber gefreut. Der Hintergrund ist gepatcht und die kleinen Details sind appliziert. Wirklich eine traumhafte Arbeit. Ich weiß nicht, ob ich mich davon hätte trennen können. Auf jeden Fall hat die Straße einen schönen Platz bei uns bekommen:
Und weil die Quilts alle so wunderschön sind, gibt es von jedem noch einmal ein etwas größeres Einzelfoto:

 Der Blumenladen - dort gibt es immer frische Blumen und die Sträße, die dort gebunden werden, sind ein Traum.
 Einen Quiltladen gibt es in unserer Straße auch. An dem Laden kann ich immer nicht vorbei gehen, was glaubt ihr wohl, was die für ein schönes Angebot an Stoffen und Zubehör haben.
 Die Bäckerei - im Cafe könnte ich stundenlang sitzen und die Gedanken schweifen lassen. Leider ist dafür nur selten Zeit, aber dann gönne ich mir ein Stück vom hausgebackenen Kuchen, besonders zu empfehlen ist der Zuckerkuchen.
Und zum Schluss die Boutique, dort werde ich in den nächsten Tagen mal gucken, ob ich dort vielleicht etwas (anderes als Diddl) für die Jugendweihe finde. Vielleicht kann ich das auch gleich zur Einschulung mit tragen, denn die steht uns auch noch bevor in diesem Jahr.