Posts mit dem Label Sylvia's Bridal Sampler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sylvia's Bridal Sampler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. August 2025

Picasso trifft Algorithmus

Vor einer Weile bin ich im Netz über einen tollen Quilt "gestolpert", der hatte es mir angetan und ich habe gesucht, ob es dafür eine Anleitung gibt. Eine Anleitung gibt es nicht, aber seitdem folge ich der Künstlerin auf Instagram, dort habe ich dann auch die Ankündigung für den Onlinekurs "Picasso trifft Algorithmus" gesehen. Dieser Kurs fand/findet im Rahmen des Gildes-Sommers der Patchworkgilde statt. Ich habe bisher noch nie an einem Onlinekurs der PW-Gilde teilgenommen, habe aber schon oft gelesen, dass die Kurse sehr schnell ausgebucht sind. 

Also habe ich mir den Termin im Kalender eingetragen und auch gleich die Anmeldedaten der Gildeseite dazu (die vergesse ich grundsätzlich und habe schon mehrfach ein neues Passwort anfordern müssen). Als es dann soweit war, dass die Kurse freigeschaltet waren, fand ich den Kurs zuerst nicht (es war sehr schwer, auf der Gildeseite die Kurse zu finden), nachdem ich ihn dann gefunden hatte, konnte ich ihn nicht buchen, es gab irgendwelche Probleme... Aber nach einem kurzen Moment ging es dann und ich hatte MEINEN Kurs gebucht. Mann, was war ich aufgeregt. In diesem Zuge habe ich mich dann auch gleich noch für die neue Onlinegruppe angemeldet, die - als Nachfolgeprojekt zu Marias Quilt - den Sylvia's Bridal Sampler aus den Elm Creek-Büchern näht. 

Am vergangenen Sonntag fand nun mein Kurs von 10 bis 14 Uhr statt. Zu Anfang hat Carmen viel über KI erzählt. KI wird immer präsenter und ist Segen und Fluch zugleich. Die Möglichkeiten, die die KI im Rahmen von Quilts bietet, finde ich allerdings unheimlich spannend und sicher werde ich das ausprobieren.

Stofflich habe ich mich ziemlich an Original (auch, weil mich die Farben an die Picasso-Bilder in der Albertina erinnert haben) orientiert und mich für Grunge-Stoffe entschieden. Diese sind zwar einfarbig, haben aber durch die Art und Weise doch Struktur und Lebendigkeit. Das finde ich schön.

Carmen arbeitet mit Freezer-Papier. Die Vorlagen mussten auf dem Papier ausgedruckt oder aufgezeichnet werden. Das Abzeichnen und Ausschneiden der Vorlagen hat Katharina für mich übernommen, weil ich es zeitlich überhaupt nicht geschafft hätte. Sie hat mir damit unheimlich geholfen. Ich habe es nicht einmal geschafft, mir die Vorlagen vor dem Kurs anzusehen, ich habe nicht einmal gucken können, wie Katharina die ausgeschnittenen Vorlagen am Ende sortiert hat. So habe ich im Kurs natürlich immer das passende Stück suchen müssen. Zunächst fiel es mir auch schwer, die Rundungen zu nähen. Am Endes des Kurses hatte ich das obere Stück zusammengenäht und das war es dann erst einmal. Die Arbeit lag bis gestern.

Gestern habe ich mich dann wieder an das Projekt gewagt (ich war ein wenig hin- und hergerissen: Im Kurs erschien mir das Nähen so arg schwierig, die Rundungen, dass es passen muss...). Gestern aber ging es besser. Sicher, die ein oder andere Naht habe ich ein wenig auftrennen müssen, damit die Übergänge richtig passen, aber im Großen und Ganzen flutschte es gestern. Nun fehlt nur noch der ganz untere Teil des Bildes.
Ich glaube, die Dame ist zwiespältig, Freude und Nichtfreude über etwas finden sich in ihrem Gesicht, so geht es mir momentan auch. Ab Oktober stehen Veränderungen an, Veränderungen, auf die ich so gar keine Lust habe. Wieder eine neue Situation, wieder neu lernen, neue Menschen, aber auch altbekannte, neue Arbeitsweisen, ein altes neues Computerprogramm... Eine Tür schließt sich, sofort tat sich eine neue Tür auf. Das ist schön und beruhigend und irgendwann wird die Freude darüber auch mein Herz erreichen. Stolz macht es mich, dass ich in den letzten Tagen so viel Wertschätzung erfahren habe. Und ja, ich habe mir eingestanden, dass meine Kraft endlich ist und war bei meiner Hausärztin. Wie schön es doch ist, eine ganze Nacht, wenn auch nur bis zum Morgengrauen, durchzuschlafen und keine Gedanken an irgendetwas in den Kopf zu bekommen... Und der Rest kommt dann auch irgendwann.

Sonntag, 13. Januar 2013

Zwei neue Themenkisten

Nachdem ich mit dem Aquarienquilt fertig war, habe ich überlegt, was ich als nächstes machen könnte. Zur Auswahl standen so tolle Sachen, wie Shirts für mich oder Schlafanzüge für Johannes. Da habe ich aber – Onlineshopping sei dank – eine andere Lösung gefunden, die hoffentlich gut ist. Also konnte ich mir überlegen, was ich als nächstes Quiltmäßig in Angriff nehmen möchte.
Zur Auswahl stehen verschiedene Projekte, ich habe mich aber erst einmal für den Quilt “Echoes of the past” entschieden. Den Quilt gab es vor einigen Jahren mal bei Machemer als Monatsprojekt. Da das zu der Zeit gewesen ist, als ich mit dem Patchwork anfing, habe ich mir das Projekt nicht zugetraut, dem tollen Quilt aber immer wieder nachgetrauert. Hin und wieder hatte ich mal nach dem Schnitt gegoogelt, aber die Versandkosten aus den USA waren mir dann mit um die 20 Dollar meist zu teuer, so dass ich ihn wieder aus dem Warenkorb geschmissen habe. Anfang des Jahres habe ich mal wieder nach dem Schnitt gesucht und einen Shop gefunden und den Schnitt bestellt. Leider habe ich nicht darauf geachtet, dass dort im Bemerkungsfeld stand, dass dort stand, dass die Versandkosten nach dem tatsächlich anfallenden Kosten berechnet und später mitgeteilt werden…
Aber ich hatte Glück, ich brauchte nur ca. 8 Dollar Versand bezahlen und nach nur 6 Tagen unterwegs war mein Schnitt schon hier. Wow, das ging ja wirklich schnell.
DSC_0158Und das ist der tolle Quilt. Nähtechnisch ist er recht einfach, aber durch die vielen kleinen Blöcke doch wieder ein bisschen aufwändiger. Daran werde ich wohl ein bisschen längere Zeit sitzen. Den Quilt habe ich Johannes versprochen, da er Quilttechnisch in letzter Zeit ein bisschen kurz gekommen ist. Stoffe habe ich am Freitag schon rausgesucht, ich werde den Quilt aus Batiks nähen und habe mir vorgenommen, damit die Bestände zu reduzieren und möglichst keine neuen Stoffe zu kaufen.
DSC_0156Einen kunterbunten Haufen habe ich auch zusammengetragen, musste aber gestern schon feststellen, dass ich leider zu wenig große Stücken habe. Die Mittelblöcke werden 10,5 Inch im Quadrat und leider sind die Longquarter, die ich bisher immer gekauft habe, dafür zu schmal. Aber Katharina hat schon Hilfe angekündigt. Smiley Tausend Dank schon einmal.
Eigentlich hatte ich geplant, zunächst die großen Blöcke zuzuschneiden, damit ich mich dann mit den kleinen Blöcken bei den Resten austoben kann, das ging auf Grund der fehlenden Stoffe nun leider nicht und so habe ich gestern dann eben mit den kleinen Teilblöcken des ersten Blocks begonnen. Die Teile sind recht klein, die zuzuschneiden sind, die Blöckchen haben eine Endgröße von 4,5 Inch.
Diese drei Blöckchen habe ich gestern genäht.
P1040900Dabei ist mir gestern Abend im Bett ein “Fehler” aufgefallen: In dem Bild sind die drei kleinen Blöckchen eines großen Blocks immer aus verschiedenen Stoffen genäht, ich habe die drei Blöcke jeweils aus gleichen Stoffen zugeschnitten. Aber ich denke, ich werde das so lassen, schließlich bin ich vom Sternzeichen her Jungfrau und die brauchen nun mal eine gewisse Ordnung.
Dann habe ich noch ein weiteres Großprojekt in Planung. Den Ausschlag dazu gab Katharina, die zu Weihnachten das Buch “Sylvia’s Bridal Sampler” geschenkt bekommen hat und den Quilt gemeinsam mit Kirsten nähen möchte. Ich hatte in einem Forum davon gelesen und neugierig nachgefragt, um welches Projekt es sich handelt. Katharina hat es mir gesagt und gefragt, ob ich nicht mit nähen möchte. Na, wenn das keine Gelegenheit ist, den Quilt auch endlich einmal in Angriff zu nehmen, auf meiner Wunschliste steht er schon lange. Stoffe habe ich auch schon rausgesucht, auch da möchte ich möglichst keine neuen Stoffe kaufen, sondern Vorhandenes nutzen und dadurch ein wenig abbauen.
Ich habe mich für handgefärbte Stoffe entschieden. Diese sind/waren eigentlich Teil einer Quiltpackung, die ich vor vielen Jahren mal bei Machemer gekauft hatte. Zugeschnitten waren die Teile auch schon, da ich mich da aber bei einem Stoff verschnitten hatte, kam ich über den Zuschnitt nicht hinaus.
DSC_0129Nun, mal schauen, wann wir mit dem Projekt starten und ob wir es auch durchhalten und am Ende wirklich alle 140 Blöcke des Buches genäht haben. Ich für mich hatte ja entschieden, nicht alle Blöcke zu nähen, da da manche dabei sind, die Y-Nähte haben und einer ist gelieselt… Aber das ließ Katharina nicht gelten… Zwinkerndes Smiley
Und da die Stoffe und Blöcke zu beiden Projekten griffbereit liegen müssen, haben beide Projekte jeweils ein neues Kistchen bekommen:
P1040903Ich war gestern extra im Schuhladen und habe nach leeren Kartons gefragt, leider waren von den Think!-Kartons nur zwei zu haben, aber das reicht ja fürs Erste – und irgendwann sollen die Kisten ja dann auch mal wieder leer werden.