Posts mit dem Label Watercolor-BoM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Watercolor-BoM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. Februar 2020

Der Rest vom Watercolor-BOM

Irgendwie habe ich ja mit dem Watercolor-BOM gehadert und wusste überhaupt nicht, wie ich die Blöcke miteinander kombinieren sollte.

Bis es soweit war, musste ich aber erst einmal die letzten drei Blöcke besticken, damit bin ich ein wenig in's Hintertreffen geraten. Also habe ich mich immer mal wieder hingesetzt und die Blöcke bestickt.
Den Dezemberblock habe ich wieder ein wenig anders bestickt, als Cotton & Color. Mir gefiel das bestickte Haus und das Fenster nicht, also habe ich es weggelassen. ;-) Zwei der Tannen habe ich mit Seidenband bestickt, das erinnert mich an die Tannen/Fichten meiner Kindheit.
 
Ich denke, so kann ich mit dem Block zufrieden sein. Eigentlich hätte ich gedacht, dass nun noch ein weiterer "Winter"block folgt, aber der Block vom Januar passte da so gar nicht in meine Vorstellung.
Eine Burg, die für mich eher zum Sommer gepasst hätte. Egal, bestickt habe ich den Block, jedoch auch wieder ein bisschen anders, als in der Anleitung. Die Fahnen z. B. habe ich nicht bestickt. So sehen sie für mich luftiger und leichter aus.
Der Block vom Februar, der letzte dieses Bom, passte dann wieder jahreszeitlich, es war eine Vase mit Schneeglöckchen.
Bei den Schneeglöckchen habe ich es mir ein wenig schwer gemacht, denn das 7 mm breite Seidenband habe ich dann erst gefunden, nachdem der Block fertig bestickt war.
 Spaß gemacht haben die kleinen Röschen, die finde ich immer wieder schön.
Die Schneeglöckchen musste ich ein wenig improvisieren, ich habe die Blütenblätter dann einfach mehrfach gestickt. Entgegen der Anleitung habe ich meine Schneeglöckchen noch mit grün bestickt und auch ein, zwei Blätter angedeutet.
Die größte Schwierigkeit bestand dann aber darin, die Blöcke zusammenzusetzen und die passende Farbe der Zwischenstreifen zu finden. Damit habe ich mich sehr schwer getan Zunächst hatte ich überlegt, die Blöcke jahreszeitlich passend anzuordnen, allerdings fehlten für den Winter zwei Blöcke. Also habe ich meine Blöcke quer Beet angeordnet.
Einige Varianten habe ich ausprobiert, aber grau, braun, beige hat mir alles nicht gefallen. So habe ich dann ein helles Grün genommen. Von diesem Grün habe ich ungefähr die gleichen Massen, wie von dem dunkelgrauen Stoff, das war nämlich die zweite Variante Rückseitenstoff für den Quilt 6K12B... 😂

Am Sonntag hatte ich meinen Quilt zusammen genäht und gestern das Top geheftet. Zunächst hatte ich in den Nähten um die Blöcke herum gequiltet. Dann wollte ich testen, wie der Quilt hängt. Da der Quilt (vorerst) schön gerade hängt, habe ich ihn mal mit Binding und Tunnel versehen. Allerdings muss ich das Binding und den Tunnel rückseitig noch von Hand annähnen. Ups, da liegen hier nun schon zwei Quilts, die darauf warten. Nun müsste ich da doch mal tätig werden.
So sehr ich während des Projekts mit den Blöcken bzw. deren Zusammennähen gehadert habe, so glücklich bin ich doch jetzt mit meinem Quilt. Und auch die grünen Zwischen- und Randstreifen sehen gut aus und harmonieren mit den Blöcken. Mal sehen, wann ich dann endlich dazu komme, das Binding anzunähen. Hoffentlich dauert es nicht so lange, wie bei dem Küchenquilt, denn da ist der Tünnel von hinten noch immer mit Stecknadeln festgepinnt und das schon seit ein paar Jahren. 😰

Sonntag, 1. Dezember 2019

Ich habe das Sticken verlernt... :-(

In den letzten Tagen habe ich mich mit den letzten zwei Blöcken vom Watercolor-Bom beschäftigt. Die zu stickenden Motive waren sehr schön, einmal war es eine Landschaftszene und zum anderen ein tolles Herbstmotiv.

Begonnen habe ich mit der Landschaft. Links steht eine Tanne, die teilweise nachgestickt werden sollte. In der Vorlage wurde bräunliches Garn verwendet.
Zuerst habe ich auch mit braun gestickt, aber das habe ich wieder aufgetrennt, denn da sah der Baum aus, wie unsere vom Borkenkäfer befallenen Fichten. Das hat mir nicht gefallen. Also auftrennen und in die Ecke legen.

Den Baum habe ich dann erst einmal "zurückgestellt". Zunächst habe ich den Apfelbaum und rechts den gelben Strauch gestickt. Das ging ganz gut. Die Stiche, die da verwendet werden, kann ich inzwischen.
 
Oben seht ihr auch schon, dass ich die Tanne noch einmal neu gestickt habe. Allerdings habe ich mit dem Stich (Grätenstich) gekämpft. Obwohl mein Buch neben mir lag und ich immer wieder geguckt habe, ist er mir nicht so richtig schön gelungen. :-(
Der neunte Block war/ist ein wunderschönes Herbstmotiv in tollen warmen Herbstfarben. Die Blattadern sollten mit dem Federstich gestickt werden. Gestickt habe ich, aber es ist alles andere als ein Federstich. Da die Blätter dann aber noch ausgestickt worden sind, habe ich es so gelassen.
Die Kreuzstiche am Besen - eine absolute Katastrophe. Von vorn naja, von hinten... :-(
Sieht aus wie eine Geheimbotschaft. Aber glücklich bin ich damit nicht. Naja, von vorn geht es und ich muss einfach mehr üben...

Im ganzen sieht der Block ganz passabel aus:
Ich habe auch mal alle meine Blöcke zusammen ausgelegt. Noch immer kann ich mir nicht vorstellen, wie sie zusammen gesetzt werden. Sollte mir die Version nicht gefallen, werde ich jeden Block einzeln verarbeiten und mir dann daraus kleine Monatsquilts machen. Aber erst einmal warte ich auf die kommenden Blöcke.

Donnerstag, 3. Oktober 2019

Watercolor-BoM - Block 7

Habt vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem letzten Post. Ja, da schwingt ganz viel Wehmut mit. Es ist keine einfache Situation für mich, besonders schwer fällt es mir, Verantwortung abzugeben. Ich hatte so vieles nicht in der Hand und musste mich zwingen, mich da nicht einzumischen. Wisst ihr, wie schwer das für mich ist/war? Wo doch sonst alle Fäden bei mir zusammenlaufen.

Johannes war die gesamte Zeit total gechillt, ich stand seit Übergabe des Abizeugnisses unter "Strom" und hätte es am liebsten gesehen, wenn am 1. Juli alles unter Dach und Fach gewesen wäre. Stand dann irgendwann der Studienort fest, fehlt noch die Unterkunft. Das war eigentlich das Schlimmste für mich: Anfragen, keine Antwort erhalten, Zimmer ansehen, keine Antwort erhalten, Besichtigungstermin vereinbaren, Absage bekommen... Johannes war gerade wieder auf dem Weg zum nächsten Besichtigungstermin, als dann die erlösende, erhoffte, erwartete E-Mail vom Studentenwerk kam. Nun fehlt nur noch der Bafög-Bescheid und dann kann ich hoffentlich auch mal wieder entspannen. Und dann stehe ich morgens, wenn ich zur Arbeit muss, nicht mehr in der leeren Garage, weil das Auto vor der Tür steht. :-( In den letzten zwei Wochen ist mir das zwei Mal passiert, das ist mir bis dato noch nie passiert!!!

In den letzten Tagen habe ich immer mal wieder am letzten Block vom Watercolor-Bom gestichelt. Allzu viel war da nicht zu sticken, ich habe meinen Block sogar ein bisschen mehr bestickt, als in der Anleitung angegeben. Und so sieht mein 7. Block nun aus:
Die Menschen waren aus einem extra Stoff auszuschneiden und zu applizieren. Irgendwie ist der Stoff mit der Lieferung allerdings nicht bei mir angekommen. Ich habe alles auf den Kopf gestellt. Und so habe ich Cotton & Color angeschrieben und gefragt, ob ich den Stoff ggf. noch geschickt bekommen könnte. Und ein paar Tage später war der Stoff da und ich konnte meinen Block so gestalten, wie in der Anleitung. Ich finde, es sieht mit den Leuten doch einfach schöner aus.

Gern zeige ich noch ein paar Detailaufnahmen meines Blocks.
In der Vorlage ist der Block nur links bestickt, aber das sah für mich ungleich aus und so habe ich rechts auch noch gestickt. Nicht viel, nur ein Bäumchen.
 Auch am Turm habe ich noch ein bisschen gestickt, in der Anleitung ist nur das Dach gestickt. Allerdings dichter als ich es getan habe.
 
Wieder ist es ein sehr schöner Block, das Motiv gefällt mir sehr gut. Allerdings wird die Frage, wie die Blöcke zusammengesetzt werden und wie sie wirken, jeden Monat größer. Als es nur die Blumen waren, konnte ich es mir noch vorstellen, aber nun wird die Vorstellung jeden Monat schwieriger.
Ich finde, einzig der Stil der Blöcke ist gleich, die Motive sind doch sehr unterschiedlich und ich bin gespannt, wie es mit dem nächsten Block weitergeht. Wenn ich so drüber nachdenke, ist das mal ein Bom, bei dem ich wirklich kontinuierlich dabei geblieben bin, genauso wie beim Rosen-Bom. Da werde ich mich demnächst mit dem aktuellen Block beschäftigen.

Samstag, 17. August 2019

Neues vom Watercolor-BoM - Halbzeit!

Eigentlich wollte ich ja schon in meinem gestrigen Beitrag über die neuesten zwei Blöcke vom Watercolor-Bom schreiben, aber dann bin ich über unseren Urlaub abgeschweift.

Block Fünf lag schon eine ganze Weile hier, aber ich konnte mich in letzter Zeit dazu  nicht durchringen. Ich muss sagen, der Block hatte es - für mich - auch in sich. Das Bäumchen an der linken Seite habe ich ganze dreimal gestickt, zweimal davon wieder aufgetrennt, weil ich mit dem Stich nicht wirklich klar kam. Naja, der dritte Versucht hat dann geklappt.
Viel war bei diesem Block nicht zu sticken.
Den rechten Baum habe ich mit Seidenband gestickt, nun ist das gelbe leider auch aufgebraucht. Das muss ich dann unbedingt auf meine "Bestell"liste setzen.

Ich habe dann gleich mit den sechsten Block weiter gemacht, ich war einmal so drin im Thema. Auch dieser Block hat mir Sorge bereitet. Zum einen lag ich in der Farbe des Stickgarns beim ersten Versuch ziemlich daneben, zum anderen gelang mir  der Stich nicht.
 
Das dunkle Blau passte leider überhaupt nicht zum Bild und da auch die Stiche nicht wirklich schön waren, habe ich auch hier alles wieder aufgetrennt. Beim nächsten Versuch habe ich dann helleres Garn genommen und die Lehnen doch so gestickt, wie in der Anleitung beschrieben und dann war ich auch mit dem Stuhl zufrieden.
Alternativ könnte man das Kissen noch nähen und applizieren. Ob ich das tue, weiß ich noch nicht so genau. Das kann ich ja später immer noch nachholen. Auch den zweiten Stuhl habe ich bestickt, ebenso ein bisschen die Fensterläden.
 Bei diesem Bild überlege ich schon die ganze Zeit, ob man aus dem Fenster raus guckt. Ich würde ja sagen ja, aber dann irritiert mich der grüne Busch im Zimmer...
Das sind alle meine bisherigen Blöcke zusammen. Ich finde sie alle sehr schön, kann mir aber derzeit nicht vorstellen, wie sie zusammengesetzt werden sollen und irgendwie finde ich im Moment, dass sie nicht so recht zusammenpassen. Na, ich denke, das wird noch kommen. Jetzt warte ich erst einmal auf den nächsten Block.

Sonntag, 16. Juni 2019

Mohnblüten in Watercolor

Anfang des Monats ist derzeit für mich immer die Zeit des neuen Watercolor-Blocks. Da ich ja kurioserweise keine E-Mail mit dem Gutscheincode zur Erinnerung erhalte, muss ich immer selber daran denken, den Block rechtzeitig zu bestellen, denn nur bis zum 10. des Monats gibt es den Block kostenlos.
Kürzlich fiel mir dann mein Handykalender ein und so habe ich mir nun für die nächsten Blöcke einen Termin eingetragen, dass ich nicht in die Verlegenheit komme, einen Block zu vergessen.

Der aktuelle Block kam schon vor ein paar Tagen bei mir an, die Lieferung ist wirklich immer sehr schnell. Allerdings musste ich dann noch eine Bestellung tätigen, da ich immer erst, wenn ich den Block hier habe sehe, welche Materialien verwendet werden. Und in den seltensten Fällen habe ich die Sachen hier zu Hause. Da würde ich es echt toll finden, wenn schon beim Block im Shop mit angegeben wird, welche Materialien hilfreich sind. Ich glaube, wenn mir die Blöcke nicht so gut gefallen würden, hätte ich wohl schon aufgegeben, denn das alles finde ich wirklich sehr umständlich. :-(

Egal! Vor ein paar Tagen habe ich mit den neuen Block begonnen. Als erstes habe ich mich mit dem Wickelstich beschäftigt. Vor ein paar Jahren hatte ich diesen Stich schon einmal zu sticken, bin daran aber noch gescheitert.

Glücklicherweise habe ich jemanden, den ich über den Messenger immer um sticktechnischen Rat fragen kann und so war es jetzt auch beim Wickelstich und mit Uschys Ratschlägen habe ich ganz passable Stiche hinbekommen.
 
Man sieht, gerade an der Blüte ganz unten, dass die Stiche noch lange nicht perfekt sind, aber so ist es für mich erst einmal akzeptabel.

Die Mohnblüte sollte aus zwei verschiedenen Bändern gearbeitet werden. Das Zackenband war zu kräuseln und dann irgendwie zusammen und auf den Stoff aufzunähen. Allerdings war für mich die Anleitung dazu zu knapp. Der erste Versucht ist missglückt und ich habe alles wieder aufgetrennt.
Ich habe dann weniger von dem Zackenband genommen und es mit hellem Faden genäht. Das sah schon besser aus. Mein rotes Seidenband war - meiner Meinung nach - allerdings zu hell für das doch recht dunkle Rot des Zackenbandes. Wahrscheinlich habe ich mich deswegen mit der Blüte so sehr schwer getan.
Da ich aber kein anderes rotes Seidenband habe und die große Katharina meinte, dass es gut aussieht, habe ich heute morgen einfach weiter gemacht. Nachdem ich dann die Blüten komplett fertig für die Mitte noch schwarze Perlen aufgenäht hatte, sahen die Blüten doch ganz hübsch aus.
Und das ist nun mein vierter Block vom Watercolor-BoM:
Und so sehen die bisherigen vier Blöcke zusammen aus. Noch kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wie sie am Ende zum Quilt zusammengefügt werden. Ob das dann eine Einheit ergibt?

Samstag, 11. Mai 2019

Block 3 vom Watercolor-Bom

Habt vielen Dank für Eure lieben Kommentare, wie immer hat jeder einzelne mich sehr erfreut. Ja, ich habe vor, einen weiteren Jane-Quilt zu nähen. ;-) Ich weiß, das ist ziemlich verrückt, aber da hat sich eine Idee in meinem Kopf festgesetzt, die das dann auch lautstark kund getan hat, so dass ich sie irgendwann nicht mehr ignorieren konnte.

Mit den Jojos für den Wartequilt kämpfe ich noch immer. Ich glaube, ich bin dafür nicht geschaffen - trotz Schablone. :-(

Da ich mich gedanklich noch nicht so ganz für ein neues Warteprojekt entschieden habe, habe ich die zwei Tage in der letzten Woche sozusagen erst einmal überbrückt. Dienstag habe ich einen Jane-Block genäht, den zeige ich demnächst und am Donnerstag habe ich den dritten Block vom Watercolor-BOM bestickt. War der zweite recht aufwändig zu besticken, so ging der dritte Block recht schnell von der Hand.

Zunächst habe ich links neben der Kanne die Gräser gearbeitet. Eigentlich war 7 mm breites Seidenband empfohlen, da ich das aber nicht habe, habe ich mein schmales genommen. Und es sieht auch gut aus.
Das Seidenband wurde dann noch mit einfachen Vorstichen fixiert. Ein bisschen ist zu sehen, dass ich dem Bambus (?) auch mit einfachen Vorstichen angedeutet habe. Dann habe ich rechts neben dem Häuschen einen Strauch gestickt. Ich habe dafür einen Federstich verwendet, aber irgendwie sieht der in der Vorlage anders aus. Ich glaube, da muss ich nochmal in mein schlaues Buch gucken... An den Strauch sollten dann mit Seidenband Rosen gestickt werden. Obwohl die Anleitung dazu eindeutig war, habe ich sie erst nicht verstanden und ich habe ich mit den ersten Rosen arg gemüht. Nachdem dann aber sozusagen der Knoten geplatzt war, kam ich mit den Rosen richtig gut zurecht.
Den Strauch habe ich dann heute morgen noch mit weiteren Rosen aufgefüllt und im unteren Bereich ein paar rote Knötchenstiche gesetzt. An der Gieskanne habe ich noch ein paar Konturen bestickt und so sieht nun der fertige Block aus:

Mein Block ist noch nicht gebügelt, aber ich denke, man kann gut erkennen, wie schön der Block ist. Ich denke, das wird am Ende des Jahres ein ganz toller Quilt werden. Von mir aus könnten wir jetzt schon Juni haben, denn dann könnte ich an diesem Projekt gleich weiter sticken. ;-)

Montag, 6. Mai 2019

Watercolor-BOM Block 2

Ich hatte ja hier schon von meinem weiteren Bom berichtet. Eigentlich soll es so laufen, dass man monatlich eine Erinnerungsmail bekommt und dann bis zum 10. des Monats den Block bestellen kann. Leider klappt es bei mir regelmäßig nicht, dass ich eine E-Mail bekomme und so immer selbst an den Block denken muss. Dem Shop ist das Problem bekannt und es soll wohl daran gearbeitet werden. Nun ja, in diesem Monat kam wieder keine Mail, aber gestern fiel mir der BOM wieder ein und ich habe meinen dritten Block geordert. Meine Mail-Adresse im Shop habe ich auch geändert, mal sehen, ob es nun mit den Erinnerungsmails klappt.

Der zweite Block war schon etwas aufwändiger zu besticken als der erste. Und so sieht der zweite Block vom Watercolor-Bom aus:
Der Schmetterling ist mit einem dünnen Organzaband gestickt worden und der Körper ist aus Wollfilz. Ich finde, das sieht sehr schön aus. Die Blüten im oberen Bereich des Blocks habe ich aus Wollfilz gearbeitet. Dazu habe ich kleine Kreise ausgeschnitten und diese mit ein, zwei Stichen aufgenäht. Vorgegeben ist das so nicht, aber mir gefällt es und so wird es zu meinem speziellen Quilt.
Besonders gut gefallen mir auch die Kornblüten. Den Blütenkelch habe ich mit Köntchenstich aufgefeüllt und die Blüten mit Federstich gestickt. Die Blüten sehen so richtig schön plastisch aus.
Und so sehen meine beiden Blöcke nebeneinander aus:
Ich bin schon gespannt auf den dritten Block. Leider weiß ich, da es sich dabei um einen Mysterie handelt, im Vorfeld leider nicht, was für den Block benötigt wird. Beim zweiten Block musste ich dann in einer zweiten Bestellung noch Sachen zum Besticken kaufen. Günstiger wäre es, wenn die beim Block gleich mit angezeigt werden würden, dann könnte man alles in einer Bestellung ordern...

Dienstag, 19. März 2019

Noch ein neuer BoM

(Werbung)
In meinem letzten Post habe ich ja davon geschrieben, dass ich seeeehr anfällig für Boms bin. Ein weiterer Bom hat mich gefunden, dieses Mal ist es sogar mal wieder ein Mystery. Das wollte ich eigentlich vermeiden, aber dieser hier erschien mir überschaubar.

Beim Stöbern habe ich auf der Seite von Cotton & Color einen Hinweis auf deren Monatsprojekt gefunden. Dieses Mal ist es wieder ein Quilt, ein Mystery. Man kann wählen zwischen Stick- und Patchworkblöcken. Grundlage ist ein Stoff, der von Cotto & Color selbst entworfen worden ist. Ich habe mich für die Stickvariante entschieden, da die Beschreibung nicht so ganz aussagekräftig ist, was das eher so ein Bauchgefühl.

Am Freitag kam dann der Brief mit dem Stoff an. Ein wunderbar zarter Stoff mit einer Hortensienblüte in Watercolor-Optik. Sticken sollten man mit Seidenbändchen. Huch... Leider stand in der Anleitung nichts zu den Materialien, zum Glück hatte ich aber noch ein paar Seidenbändchen zu Hause und das war dann wohl der berühmte Wink mit dem Zaunpfahl, Sticken mit Seidenbändchen mal ein bisschen zu vertiefen.

Und so habe ich am Wochenende gesessen und Blüten und Blätter bestickt. Die Blüten habe ich wie in der Anleitung bestickt, die Blätter habe ich so gestickt, wie es mir gefällt. Und das ist mein erster Block vom Watercolor-Bom:
Ich bin mit meinem Block sehr zufrieden. Ich habe einiges gelernt und bin nun schon sehr gespannt, was mich im nächsten Monat für ein Block erwartet.