Posts mit dem Label Kreuzstich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreuzstich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Dezember 2014

Adventszauber - Wintermagie

Als wir heute nach Hause kamen, lagen bei uns im Flur zwei Päckchen, von eine wusste ich ja, das war ein Buch, welches ich mir bei Amazon bestellt hatte. Auf verschiedenen Blogs habe ich ja schon desöfteren die Mustertücher bewundert. Die waren auch ein Aspekt, warum ich unbedingt Kreuzstich lernen wollte. Bei Amazon habe ich nun ein interessantes Buch entdeckt, welches heute schon bei mir ankam. Und nun habe ich erst einmal eine Menge zu lesen.
Und das andere Paket war eine riesengroße Überraschung. Es war von Claudi. Sie hat mir einen wunderschönen Stern aus Papier gefaltet, so etwas bewundere ich zutiefst, weiß ich doch seit einem Bastelabend vor einigen Jahren in Kindergarten, wie dämlich ich mich bei solchen Sachen anstelle und wie unheimlich schwer so etwas ist. Und nun ziert so ein wunderschöner Stern mein Wohnzimmer. Liebe Claudi, habe vielen, vielen Dank dafür.
So langsam spüre auch ich den Zauber der Adventszeit. All ihr Lieben, die mir diesen Zauber nahe gebracht haben, egal wie, habt vielen Dank dafür.

Und dann gibt es noch die Wintermagie, ein Adventskalendermysterie von Country Rose Quilts. Es ist ja nicht so, dass ich nicht genug angefangene Projekte hätte, aber die Idee, mal einen Winterquilt zu nähen/haben, war irgendwie faszinierend. Nachdem ich einen Tag überlegt habe, habe ich mich dann heute entschlossen, da mal mit zu nähen. Die ersten Blöcke sind heute entstanden und nun bin ich schon sehr gespannt, wie es morgen weitergeht.
 
Gar nicht meine Farben, aber ich finde es trotzdem sehr spannend und der Winter ist nun mal blau und kalt... So wie es bei uns derzeit draußen auch ist, nur dass es nicht blau, sondern trüb ist, aber kalt ist es. Brrr....


Sonntag, 23. November 2014

Advent, Advent zum Vierten

Als ich im Fatquartershop Anfang des Jahres das Kit für einen tollen Weihnachtsquilt gesehen habe, habe ich mir das Set ganz spontan bestellt und als es ankam, habe ich auch gleich angefangen, das Top zu nähen. Fertig ist es schon seit ein paar Monaten, aber dann war es wie so oft: Es landete im Schrank.

Zum einen, weil ich nicht wusste, welches Vlies ich nehmen sollte und zum anderen, weil ich den Quilt gern zum Leuchten bringen wollte, aber mir nicht sicher war, ob das so klappen würde, wie ich es mir gedacht hatte.

Bei Buttinette hatte ich mir kürzlich Bekleidungsvolumenvlies bestellt. Das hatte ich bisher noch nicht und ich war ein wenig skeptisch, aber das Vlies war so dünn, wie ich es haben wollte und ich denke, dass ich das für Tischdecken und kleinere Wandquilts wohl öfter nehmen werde. Eine Lichterkette hatte ich auch gleich mitbestellt und heute nun habe ich meinen Weihnachtsquilt gequiltet und fertiggestellt.

Meine drei Männer haben entschieden, dass ich goldenen Garn nehmen sollte, ich selbst hätte wohl rot genommen. Ich habe die Schleife nachgequiltet und innerhalb und außerhalb des Kranzes freihand. Dabei habe ich aber gemerkt, dass ich lange nicht mehr gequiltet habe, so wirklich flüssig und gut ging es mir nicht von der Hand, zumal ich auch bei jeder Bewegung meinen Rücken ein wenig mehr gemerkt habe. :-( So wirklich zufrieden bin ich nicht, aber der Quilt ist fertig.

Für die Stellen, wo die Lämpchen durchgesteckt werden, habe ich mit der Maschine kleine Ösen genäht, das ging besser als ich gedacht hatte, denn ich habe immer gedacht, dass ich den Quilt dann entsprechend im Kreis drehen muss, aber das war zum Glück nicht so.
Der Quilt hängt leider nicht so richtig schön gerade, ich denke, das liegt wohl daran, dass auf der Rückseite ja die Kabelei ist und der Quilt deswegen nicht direkt an der Wand hängen kann. Leider bekomme ich vom leuchtenden Quilt kein schönes Foto... :-(
Und unten hätte ich die Lichter mal ein bisschen besser verteilen können.

Heute Nachmittag habe ich dann, solange es das Licht noch zugelassen hat, an dem Mysterie weiter gestickt. Ich habe zunächst meinen Rand bis zu den nächsten vier grünen Kreuzreihen gestickt. Dann stand noch die Reihe der einzelnen Kreuze an. Die habe ich einfach von unten nach oben und nicht von links nach rechts gestickt. Ich denke nun aber, dass das wohl nicht ganz richtig war, denn irgendwie sehen die Kreuze nun ganz anders aus, als die ersten Reihen. ich hoffe jetzt mal, dass das im fertigen Stickbild dann nicht mehr so auffällt.
Auch hinten sieht es nun nicht mehr so schön aus, denn die Stiche auf der Rückseite verlaufen nun quer zu den bisherigen Stichen...
Mmh... Morgen werde ich das wieder anders machen. Heute geht das leider nicht mehr, da ich kein vernünftiges Licht habe. :-( Aber ich muss sagen, es macht ganz viel Spaß, Kreuzstich zu sticken und ich bin mal gespannt, ob ich das Bild irgendwann fertig bekomme...

Samstag, 22. November 2014

Advent, Advent zum dritten

Heute habe ich überlegt, was ich nähen könnte, im Moment habe ich so viele Projekte, dass ich mich gar nicht entscheiden kann: Zur Auswahl standen der Mysterie vom Handarbeitshaus, der Medaillonquilt mit den Lecienstoffen, der Lynette-Anderson-BoM oder dieses oder jenes. Aber da am nächsten Sonntag schon der erste Advent ist, habe ich mich dann doch entschieden, die Krippe weiter zu machen.

Ich habe mich davor immer ein wenig gesträubt, da ich nicht so wirklich wusste, wie ich den Boden in die Figuren einnähen sollte, zumal der Boden auch noch mit der Schabrackeinlage verstärkt werden sollte. Beim ersten Mal habe ich zunächst den Boden eingenäht und dann die Einlage aufgebügelt und die Wendeöffnung am Boden gelassen. Das war großer Mist, denn die Einlage konnte ich gar nicht mehr ordentlich aufbügeln. :-(

Bei den anderen Figuren habe ich dann erst die Einlage auf den Boden aufgebügelt und den dann erst eingenäht. Die Wendeöffnung habe ich dann auch in die Figur verlegt, das sieht nun zwar nicht ganz so hübsch aus, aber das war für mich einfacher. Beim Ausstopfen der Figuren hatte ich tatkräftige Unterstützung von Katharina. Und nun ist unsere/ihre Krippe fertig.
Eigentlich sollte die Krippe ja ins Wohnzimmer zur Weihnachtsdeko, aber Katharina hat darauf bestanden, dass es ihre Krippe ist. Jetzt steht sie erst einmal in ihrem Kinderzimmer.

Und dann habe ich mich endlich mal an meinen Kreuzstichmysterie gewagt. Als ich den bestellt habe, hatte ich überhaupt keine Ahnung, was das ist und so richtig eingearbeitet habe ich mich in den Kreuzstich noch immer nicht. Immer kam etwas dazwischen oder etwas anderes war wichtiger. Vor einiger Zeit schon kam die Lieferung mit Stoff, Garn, Embellishment-Pack und dem ersten Schritt hier an.

Ups... So richtig verstanden habe ich nicht, was da zu tun war. Es ist eine Anleitung für ein großes Stickbild und eine für ein kleines Stickbild dabei. Das habe ich zunächst überhaupt nicht verstanden und habe krampfhaft das kleine Muster in dem großen gesucht und habe mich gefragt, warum bei der ersten Lieferung schon das Gesamtbild abgedruckt wird? Ich habe mindestens zwei Wochen darüber gegrübelt, bis ich dann mitbekommen habe, dass das große Muster der erste Teil des Mysteries ist und der kleinere das Bonusmuster.

Nun musste ich nur noch verstehen, wie das Ganze funktioniert, auch da konnte mir Katharina wieder helfen und heute habe ich mir dann ein Herz gefasst und angefangen. Das Garn ist wunderschön, es ist handgefärbt und hat einen schönen Farbverlauf, auch der Stoff ist handgefärbt mit einen Farbverlauf. Als ich das gesehen habe, habe ich mich gefreut, dass ich beide Sachen mitbestellt habe.

Erst hatte ich überlegt, gleich mit dem Muster anzufangen, aber dann habe ich doch erst einmal den Rand begonnen und es hat geklappt. Auch wenn es nur ein ganz kleiner Teil ist, so freue ich mich doch, dass ich das hinbekommen habe:
Die Farben des Garns sind ziemlich gedeckt und farblich ziemlich ähnlich wieder Stoff, da muss ich ganz genau aufpassen, wo ich gerade bin. Wie ich mit dem Faden anfangen muss, das hat Grit mir in ihrem Brief damals ganz toll erklärt, das klappt auch. Allerdings weiß ich noch nicht wirklich, was ich mit den Endfäden mache, im Moment hängen sie alle noch auf der Rückseite meiner Stickerei...
Erst hatte ich überlegt, nach den drei Kreuzen den Faden zu beenden, aber dann habe ich überlegt, dass das ja blöd wäre und so habe ich den Faden einfach immer weiter genommen. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht, aber ich habe gedacht, ich muss mit den Garnen auch ein wenig sparsam sein, schließlich muss es ja für alle drei Teile reichen und ich als Anfänger verbrauche bestimmt mehr Garn als ein Profi. Auf jeden Fall macht es mir ganz viel Spaß und ich bin sehr gespannt, was am Ende nach drei Teilen, hoffentlich im Januar, Februar oder meinetwegen auch im März oder April dabei herauskommt. Die Teile erscheinen Mitte November, Mitte Dezember und Mitte Januar. In der Zeit werde ich es aber nicht schaffen, alles gestickt zu haben.

Mittwoch, 10. September 2014

Nun mach aber mal'n Punkt... ...äh Kreuz!

Ich habe ja schon ganz oft auf verschiedenen Blogs die tollen Kreuzstichbilder bewundert. Früher fand ich Kreuzstich immer etwas bieder (ich kann das ja sagen, bin ja selber Bieder), aber seitdem ich diese tollen Bilder, Mustertücher und andere Sachen gesehen habe, habe ich immer wieder mal überlegt, ob ich das wohl auch schaffen könnte. Letztendlich hat das Bild von Grit den Ausschlag gegeben, dass ich mir gedacht habe: Das musst Du lernen (beim Wunschgarten hat es ja auch geklappt). Aber da ich noch nicht so hundertprozentig überzeugt war, habe ich Grit ein bisschen dazu ausgefragt. Und sie hat mich ermutigt und mir einen ganz tollen Brief geschickt, der heute in der Post war. Sozusagen eine Grundausstattung zum Kreuzstichsticken.
Dank Grits Zettel weiß ich nun auch, was der Unterschied zwischen 14- und 11-fädigem Stoff ist.
 
Wenn ich mir die Stoffe so ansehe, werde ich wohl mit dem 11-fädigen Stoff anfangen, der sieht gröber aus...

Die Anfänge hat Grit mir auch gleich vorgestickt, einmal den unteren Teil und einmal den oberen Teil vom Kreuz. Da an beiden noch der Faden hing, konnte ich gleich probieren, ob es klappt. Das war bestimmt ein Bild für die Götter: Noch in's Badehandtuch eingewickelt, mit roten Kopf, weil wieder zu heiß gebadet (wann lerne ich es endlich?) und dann am Tisch sitzen und sticken... Man gut, dass Steffen nicht da war, der hätte sich wieder über mich amüsiert... ;-) Aber es hat geklappt. Ich habe ein paar kleine Kreuze zustande bekommen.
Die oberen Kreuzchen sind meine, an den unteren Kreuzen hat Grit mir gezeigt, wie der obere Stich zu setzen ist. Ich muss natürlich noch viel üben, aber ich bin schon einmal froh, dass ich das Prinzip überhaupt verstanden habe. Liebe Grit, hab vielen Dank für Deinen lieben Brief, der war ein Traum!!!