Ich konnte mich ja überhaupt nicht daran erinnern, den Stoff irgendwann einmal gehabt zu haben. Da hat mich mein Kopf aber doch arg im Kopf gelassen, denn guckt mal was da hervorlugt:
In meinem Kästchen, welches zu Anfang immer auf dem Zuschneidetisch stand, fand sich der Stoff für's Binding. Eigentlich eine logische Aufbewahrung, denn in diesem Kistchen habe ich zu Anfang immer die Sachen für meine aktuellen Projekte gesammelt - bis ich dann mal auf die Idee gekommen bin, auf dem Zuschneidetisch Platz zu schaffen und das Kistchen in das Regal über die Nähmaschine gestellt habe. Da stand es dann und geriet in Vergessenheit und mit ihm der Stoff.
Zum Glück hatte ich meinen Stoff wieder gefunden. Ich hatte schon verschiedene andere Stoffe in Betracht gezogen, glücklich war ich mit denen aber nicht. Nachdem ich nun aber den eigentlichen Stoff doch noch gefunden hatte, war ich wieder glücklich und habe mich am Sonntag daran gesetzt, meinen Quilt zu beenden. Ich habe es so gemacht, dass ich das Binding zuerst von hinten und dann von vorn mit der Maschine angenäht habe. Bei Gebrauchsquilts mache ich das häufig. Und dieser Quilt soll ein Sofaquilt werden. Nachdem ich mit dem Binding fertig war, habe ich meinen Quilt gewaschen. Glücklich macht es mich, wenn ich einen Quilt, den ich vor 6 1/2 Jahren
(da hatte ich noch raspelkurze Haare und nur zwei Kinder) beendet habe und der sich dann in der Waschmaschine dreht.
Aber nun ist der Quilt endlich fertig, zwar ein wenig anders, als im Original, denn ich habe die Blüten und die Blätter nicht von Hand appliziert und meine Blütenblätter ziert auch kein pinkes Herz, daher ist mein Quilt ein "Blütenzauber ohne Herz". Das ist relativ egal, wichtig ist, dass mein Quilt doch noch irgendwann fertig geworden ist.
Die Blüten hätte ich wohl ein wenig mehr quilten müssen, die sind doch ganz schön geknittert. Aber weil da ja durch das Applizieren schon zwei Stofflagen übereinander waren, habe ich mich dagegen entschieden. Naja, egal.
Ich finde immer, an den beiden unterschiedlichen Blüten kann man erkennen, dass es zwei unterschiedliche Stickmaschinen waren, mit denen ich gestickt habe. Die Blüten ohne pink habe ich ja noch mit der alten Husqvarna, hinter der sich eine Singer versteckt hatte, gestickt. Damit hatte ich unheimlich viele Probleme, da der Faden ständig gerissen ist. Die Blüten mit dem pinken Rand habe ich dann mit der Brother gestickt. Das ist kein Vergleich zu der vorherigen Maschine und ich finde, die Stickereien sehen auch viel ordentlicher und sauberer aus.
Sorry für die vielen Fotos, aber ich bin im Moment einfach seelig, dass mein Quilt endlich fertig ist. ;-)