Posts mit dem Label Handnähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handnähen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Februar 2022

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum...

Uns geht es so gut und wir können glücklich sein, in Frieden zu leben. Die Nachrichten, die wir derzeit hören, machen mich traurig und auch fassungslos und lassen Angst in mir hochsteigen. Warum kann  jemand einfach entscheiden, ein anderes Land anzugreifen? Wir ärgern uns so oft über Kleinigkeiten, dabei sind es wirklich nur Kleinigkeiten, das müssen wir uns immer wieder vor Augen halten. Ich hoffe so sehr, dass dieser Alptraum bald vorbei ist und wieder Frieden einkehrt.

Habt vielen lieben Dank für eure vielen Kommentare zu meinen letzten Beiträgen, insbesondere dem zum Geburtstagswichteln bei Maika. Ich wusste gar nicht, dass der Taschenschnitt so bekannt ist und viele von euch den schon genäht haben und kennen. Ob das der Grund ist, warum meine Tasche noch keinen Liebhaber gefunden hat? Na, ich lasse mich überraschen, ob sich jemand für meine Tasche interessiert oder aber, ob sie am Ende verlost wird.

Schon im Sommer habe ich im Netz süße Tischsets gefunden und mir dafür die Materialpackung bestellt... ...und in's Regal gelegt. Und da lagen sie dann nun und warteten darauf, dass ich sie verarbeite. Da ich noch nicht so viel Ausdauer für lange, große Projekte habe, habe ich mir vor ein, zwei Wochen die Packung mit den Tischsets mal hervorgenommen.

Eigentlich sind die Set einfach zu nähen, die einzige "Schwierigkeit" besteht darun, dass auf die Sets Bienen aufgenäht werden, die in EPP hergestellt werden. Ich habe zwar schon das ein oder andere Teil gelieselt, aber meine bevorzugte Nähart ist das nicht und schon gar nicht, wenn der Stoff erst noch aus Streifen zusammengesetzt wird und ich dann ein genähtes Teil lieseln "muss". Aber wenn ich irgendwann einmel unseren Tisch schön haben möchte, muss ich wohl oder übel da durch. ;-)

Der Körper der Bienen wird aus gelben und braunen Streifen zusammengesetzt, besser wäre es jedoch, wenn ich gleich einen gestreiften Stoff hätte. Hatte ich aber nicht.

Aus diesen vier Teilen wird die Biene zusammengesetzt. Leider hatte ich von der Papierschablone für den Kopf nur eine Vorlage und so musste ich die Bienen immer gleich, nachdem ich die Papierschablonen entfernt hatte, auf die Tischsets applizieren. 

Gestern bin ich mit dem Fertigen der Bienen und dem Applizieren fertig geworden. 

Ich den nächsten Tagen werde ich die Tops mit Vlies und Rückseite doppeln und dann quilten. Diese vier Sets reichen ja für unsere"Kern"familie, bekommen wir aber Besuch, z. B. von Katharinas Freundin oder Johannes und Henni, dann fehlen uns Sets und so habe ich heute morgen noch einmal eine Materialpackung für vier Tischsets bestellt. Wenn ich die dann fertig habe, habe ich für jeden ein schönes Set.

Und ich muss mal sagen, so schwierig war es nicht, die Bienen herzustellen und sie sind auch ganz niedlich geworden. Vielleicht werden EPP und ich ja doch noch richtige Freunde.

Sonntag, 18. Dezember 2016

Zwei "Fußball"Blöcke

Gestern war ich ja mit Katharina eigentlich fast den ganzen Tag allein, na gut, ab Mittag waren wir allein. Also habe ich die Zeit genutzt und Jane-Blöcke genäht. Da ich nun aber nicht den ganzen Tag vor der Nähmaschine sitzen wollte, habe ich mir für den Nachmittag noch zwei Handnähblöcke ausgesucht.

Zuerst habe ich den Block C6 ausgesucht. Das ist wieder so ein Block, wo Melonen appliziert werden. Dieses Mal habe ich vorher aber auf der Seite von That Quilt geguckt, wie der Block genäht werden kann. Dort wird anstelle der Melonen ein Kreis appliziert, das ist ja wirklich einfacher. Ich hätte es mir wieder sehr schwer gemacht, zumal ich mit den Melonen immer noch auf Kriegsfuß stehe.
Auf den Kreis wurde dann noch ein weiteres Teil appliziert. Allerdings habe ich da nicht aufgepasst und die Linien auf die linke Stoffseite gezeichnet. Aufgefallen ist es mir leider erst, nachdem ich meinen Stoff schon ausgeschnitten hatte.
Also habe ich es dieses Mal mal wieder so gemacht, dass ich die Nahtzugabe hinten festgeklebt und dann appliziert habe. Das war auch mal wieder schön, vor allen Dingen musste ich nicht ständig fummeln und die NZG unterschieben. ;-)
C6 - Ashley's Aura
Für das Abendspiel habe ich mir einen weiteren Handnähblock gesucht, meine Wahl fiel auf einen recht aufwändigen Block: E11. Wieder ein Block mit ziemlich vielen Melonen und dann auch noch sehr kleinen. Auf der Seite von That Quilt wird dieser Block revers appliziert. Das wollte ich auch mal wieder probieren. Was mich allerdings geritten hat, das mit dem Freezerpapier zu probieren, weiß ich auch nicht.
 
Bei der Methode wird das Freezerpapier auf die rechte Stoffseite gebügelt und dann um die Kanten herum appliziert. Mir ist das allerdings nicht wirklich gelungen. Man sieht es auch an der Form der Kanten. So richtig gefällt es mir nicht.
Als letztes kam dann noch eine weitere Schicht drauf, nämlich die mit dem Kreis und den abgerundeten Ecken. Da habe ich mir dann die Linien wieder vorgezeichnet und ohne Freezerpapier appliziert. Das ging dann wieder besser.
E11 - Wagon Wheel
So richtig schön ist der block nicht geworden und heute gefällt er mir schon gar nicht, aber er ist erst einmal fertig und dann kann ich überlegen, was ich damit mache, ob ich ihn vielleicht noch einmal nähe oder eventuell doch so lasse. :-(

Achso, da ich diese beiden Blöcke zusätzlich zu den Adventskalenderblöcken ausgesucht habe, bin ich immer noch vier Blöcke im Rückstand, die habe ich mir für heute vorgenommen. Vielleicht klappt Nähen besser, als mit dem Plotter zu arbeiten (ganz tief drinnen bereue ich schon, dass ich mir überhaupt einen gekauft habe: Heute wollte ich auf Folie ein Motiv für Katharina ausschneiden, aber das hat überhaupt nicht geklappt. Trotzdem ich mich an die Anweisung gehalten habe und am Ende noch das Messer mehrfach verstellt habe, ging nichts! Ah, ich ärgere mich über mich selbst!!! Man muss einfach nicht alles haben!)

Samstag, 9. April 2016

Der neue Button-Club und ein halber Korbblock

Habt vielen lieben Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem Chateau Hexagon. Ich habe mich sehr darüber gefreut, zeigt es doch, dass Euch mein Quilt auch gefallen hat.


Mein Chateau hängt im Wohnzimmer neben dem Fernseher und ganz oft fällt mein Blick darauf und jedes Mal denke ich wieder "Wow, was hast Du geschafft!". So ganz glauben kann ich es noch immer nicht, dass ich so schnell mit dem Quilt fertig geworden bin. Angefangen habe ich damit ja in unserem Italien-Urlaub, einen Block habe ich zum Beispiel mit dabei gehabt, als wir in Meißen waren, zwischendurch habe ich immer mal wieder gestickt und letztendlich hat das gemeinsame Nähen mit Katrin dazu geführt, dass mein Quilt dann so schnell fertig geworden ist.

Die letzte Woche war ja die erste Arbeitswoche nach Ostern und unserem Renovierungsurlaub und ich musste mich erst einmal wieder in den Arbeitsrhythmus und -alltag einfinden. Das war nicht ganz so einfach, denn Steffen ist krank :-( und ist dadurch fast drei Tage komplett ausgefallen. Das ist natürlich immer blöd, aber wenn ich Spätschicht habe, ist es noch ungünstiger. Zum Glück konnten die Jungs Katharina nach der Schule aus dem Kindergarten abholen, aber an ihr habe ich es mal wieder ganz besonders gemerkt, dass da einer fehlt... Am Abend bin ich dann nur noch halbtot ins 's Bett gefallen, für mein Hobby war da keine Zeit und Lust mehr. :-(
So richtig ausgeschlafen bin ich auch heute nicht (ich glaube, mir fehlen mindestens fünf Stunden Nachtschlaf), aber heute Nachmittag hatte ich ein wenig Lust auf irgendetwas. Ich kann nicht tatenlos rumsitzen - ich bewundere die Leute, die das können, einfach so auf der Couch sitzen und Fernseh gucken oder einfach Nichtstun. Das möchte ich auch mal können. Naja, so habe ich ein wenig an meinem ersten Block vom neuen Button-Club von Lynette Anderson gestickt.
Ich habe mir ja das angebotene Stickgarnpaket von Valdani mit bestellt. Die Farben sind in einem traumhaften Farbverlauf. Bisher habe ich meistens mit DMC-Garn gestickt, das gefällt mir richtig gut. Mmh, das Valdanigarn überzeugt mich noch nicht hundertprozentig, es ist irgendwie so... ...fusselig, aber die Farben sind schon genial. Vielleicht muss ich mich auch einfach nur daran gewöhnen.
Zuerst habe ich die Farben, mit denen ich gerade sticken "muss", auf kleine Pappkärtchen gewickelt. Das ist eigentlich die bessere Art, denn so kann ich den Faden besser und ohne Knoten abwickeln.
Auf dem Foto sieht man den Farbverlauf besonders schön. Die Hauskanten hatte ich vor einer Weile schon gestickt, heute habe ich mich dann mit den Bäumen beschäftigt, die sind fertig.
Man sieht, ich habe noch einiges an Arbeit vor mir, bevor dieser Block fertig gestickt ist (und der zweite ist auch schon gaaaanz lange bei mir, aber ich werde mich auf gar keinen Fall stressen).

Ich habe ja neben dem Button-Club noch viele andere Projekte, die meisten sind derzeit Sachen, die von Hand zu applizieren sind. Ich bin immer noch erstaunt über mich, dass mir das jetzt so viel Spaß macht... ;-) Am Sonntag habe ich einen weiteren Block vom Körbchenquilt begonnen. Auch das ist wieder eine sehr aufwändige Arbeit, wo es lange dauert, ehe ein Ergebnis zu sehen ist.

Erst wolle ich mir die einfachen Körbchen für den Anfang raussuchen, aber dann habe ich überlegt, dass ich das nicht machen, sonst bleiben am Ende nur die aufwändigen übrig und dann habe ich dazu vielleicht keine Lust mehr. Da ich die Hintergründe für die mittlere Reihe bereits alle zugeschnitten habe, habe ich einen weiteren Korb aus der mittleren Reihe begonnen.
Es ist noch gar nicht so einfach für mich mit den vielen Teilen, aber ich kämpfe mich ganz tapfer durch. Zunächst habe ich auf der Vorlage probiert, ob die Teile passen, dann habe ich auf dem Hintergrund appliziert.
Leider habe ich dann nicht wirklich darüber nachgedacht, wo ich den Korb hin"stellen" soll. Ich habe ihn so richtig schön blöd auf dem Hintergrund appliziert: Viel zu hoch, nicht in der Mitte. Wenn ich den Block dann so passend schneide, dass ich überall genug Nahtzugabe habe, steht mein Korb nicht auf dem Regal, sondern in der Luft. Schneide ich ihn aber so zurecht, dass mein Block am Ende auf dem Regal steht, wird der Block zu klein. Sowas
Blödes aber auch. Ich habe sogar überlegt, ob ich die ganzen Teile noch einmal abtrennen sollte. Letztendlich habe ich mich - schweren Herzens - dazu entschlossen, den Block so zu belassen. Dann ist mein Regal eben nicht perfekt!

Als nächstes wären dann die Blütenstängel dran. Vor denen habe ich noch ziemlichen Respekt, denn die sind doch ziemlich dünn und filigran. Ob mir das gelingt, weiß ich nicht, deswegen bin ich mit dem Block auch noch nicht weiter gekommen. Aber, damit bin ich wieder bei meinem Schlusssatz zum Button-Club: Ich werde mich auf gar keinen Fall stressen, es soll Spaß machen und Entspannung sein!

Sonntag, 27. März 2016

Mein Chateau

Katrins Quilt ist mittlerweile fertig, ich habe es aber erst gestern entdeckt. Mensch, das ist ja nun ein richtiger Ansporn für mich, mit meinem Chateau auch endlich voranzukommen. Heute ist zwar nicht der 6. des Monats, aber jetzt zeige ich immer meinen Fortschritt, wenn es einen gibt.

Am 6. März hatte ich ja mein Chateau schon einmal gezeigt und seitdem hing es bei mir am Schrank. Und mein Blick fiel ständig auf die schiefe Eingangstür. Zuerst hat es mich noch nicht so richtig gestört, aber je länger und öfter ich darauf geguckt habe, umso sicherer war ich mir, dass die Tür so nicht bleiben kann und so habe ich gestern eine neue Tür gemacht. Diese habe ich oben mit einer Rundung gearbeitet, ich finde, das passt am besten zu einer Schlosstür. Und diese Tür ist sogar gerade und hängt nicht so windschief in den Angeln.
Die Fenster zu besticken, war gar nicht so einfach, denn da musste ich ja durch einige Schichten durch: Stickvlies, Hintergrund, Appliziervlies, Schloss, Appliziervlies, Fenster. Die ersten Stiche habe ich durch alle Schichten gemacht, dann habe ich nur noch durch die applizierten Teile gestickt, das ging besser und so konnte ich gestern Abend dann meine Fensterbauer und auch die Dachdecker in den Feierabend entlassen.

Heute habe ich dann die beiden Bäume gestickt, das war noch einmal ein bisschen aufwändig. Überhaupt war der Block recht aufwändig, zum einen natürlich wegen der vielen Applikationen und zum anderen wegen der vielen Stickereien. Als ich mit dem Projekt angefangen hatte, habe ich überlegt, ob ich diese Block irgendwie vereinfachen könnte. Wie man sieht, habe ich ihn letztendlich genauso gearbeitet, wie er in der Vorlage angegeben ist, ich habe nichts vereinfacht oder weggelassen. Aber ich gebe es zu, vor diesem Block hatte ich Respekt. Aber: Ich habe es geschafft.

Nun muss ich nur noch gefühlte Millionen Minihexagons aneinander nähen und dann noch applizieren - dann bin ich mit dem schönen Projekt schon fast fertig. Nachdem ich heute eine halbe Ewigkeit nach meinen Hexagons gesucht habe, habe ich die ersten beiden Reihen zusammengenäht und appliziert. Das ist gar nicht so einfach und ich habe schon überlegt, dass es bestimmt einfacher wäre, die Hexagonketten zu applizieren, hätte ich nicht schon alle Teile zusammengenäht.



Ich überlege, ob ich über dem Gartentor auch die Hexagone appliziere oder ob ich das frei lasse, da ich jetzt aber ins Bett gehe, habe ich eine ganze Nacht Zeit, darüber nachzudenken. ;-)

Samstag, 6. Februar 2016

Chateau Hexagon

Vier Wochen sind vergangen, heute ist der Sechste, das heißt "Zeigetag" vom Chateau Hexagon. Dass heute schon der Sechste ist, war mir irgendwie so gar nicht bewusst, die Zeit rast, aber Daten bleiben mir im Moment nicht wirklich in Erinnerung...

Schon vor ein, zwei Wochen habe ich angefangen, die kleinen Minihexagons zu fertigen. Meine Güte, die sind wirklich winzig. Damit ich nicht auch noch die ganzen Papierhexagons schneiden muss, habe ich mir diese und eine Zuschneideschablone bestellt. So ein bisschen Luxus muss ja auch mal sein.
Dann hieß es, ganz viele Hexagons zu schneiden.
Ich war froh, die Zuschneideschablone zu haben, damit ging es wirklich schnell und relativ einfach und als ich dann meinen Stapel Stoffe gesehen habe, sah das irgendwie schön aus.
Zuerst hatte ich die kleinen Hexagons, wie ich das vom Wunschgarten her kannte, mit Lieselklammern um die Papierschablonen geheftet. Das war ein ziemliches Gefummel und so bin ich dem Rat gefolgt, es ohne Klammern bzw. mit maximal einer zu versuchen.
Dann habe ich die Hexagons wirklich immer nur mit einer Klammer festgeklammert und ich muss sagen, das geht wirklich einfacher und so waren ruckzuck ein paar Hexagons geheftet.
Heute habe ich dann meine schon bestickten Blöcke auf das passende Maß geschnitten und zum Mittelteil zusammengenäht. Das sieht so richtig schön aus. Und damit es noch viel schöner aussieht, habe ich gleich den Weg und den Seerosenteich aufgesteckt.
Heute Abend, Steffen ist ja mal wieder unterwegs, habe ich dann den Weg und den Teich appliziert. Natürlich von Hand (noch vor einem Jahr war das für mich undenkbar und so sah es auch aus, aber meine applizierten Teile werden immer besser und die Stiche immer unsichtbarer).
Und so sieht mein Mittelteil nun aus:

Ich kann ja mal die paar Hexagons, die ich schon fertig habe, auflegen, mal schauen, wie es aussieht...

Man sieht, mir fehlt noch eine ganze Menge, sowohl am Quilt selbst, als auch von den Hexagons, aber ich denke, ich bin auf einem guten Weg. :-)

Freitag, 30. Januar 2015

Weiter geht's!

In den letzten Tagen habe ich mich ein bisschen rar gemacht, das ist immer dann, wenn ich bis 17 Uhr arbeiten muss. Das ist dann die lange Woche und da geht dann abends nix mehr, da könnte ich manchmal sogar vor den Jungs ins Bett gehen. ;-)

Aber ein bisschen habe ich doch an meinem Vorratsregal weitergenäht. Am Wochenende habe ich die "Korbblöcke" genäht. Ich wollte in meinem Regal ja nicht nur PP-Blöcke haben, sondern eben auch ein paar mit Körben. Die musste ich dann applizieren. Dazu hatte ich von Katharina zwei tolle Korbstoffe bekommen, einen anderen hatte ich mir bestellt. Und so sind am letzten Wochenende diese drei applizierten Blöcke und der mit den Flaschen entstanden.
Unsere Kartoffelkiste ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen, die mussten wir schon häufiger reparieren, sonst würden uns die ganzen Kartoffeln rausfallen. Der Bananenkorb ist wieder gut gefüllt, aber bei drei Kindern halten die sich nicht wirklich lange. Ob es allerdings günstig ist, Möhren, Zwiebeln und Radieschen zusammen zu lagern, das weiß ich nicht. Und da ich ja noch immer für die Jugendweihe vorbereite, habe ich auch mal ein paar Säfte eingekocht, das macht sich auch immer gut, so etwas im Angebot zu haben. ;-)

Da ich aber noch auf ein paar Stoffe gewartet habe, habe ich zwischendurch ein bisschen was anderes mit angefangen - oh, diese Vorsätze - das wollte ich doch eigentlich nicht. Aber es musste sein, denn ich werde bald Patentante (damit geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung, ich wollte schon immer Patentante sein und ich hoffe, ich werde dann sowohl eine gute Tante, als auch eine gute Patentante sein).

Eigentlich hatte ich die Idee, für mein künftiges Patenkind einen Arche-Noah-Quilt zu nähen. Als ich dann aber gehört habe, dass die gesamte Familie Winnie Pooh mag, ist mir diese Seite (fandomstitches) wieder eingefallen und endlich, endlich habe ich einen Grund, die Blöcke von Winnie Pooh und seinen Freunden zu nähen. Angefangen habe ich mit Christopher Robin. Und ich finde, man sieht auch ganz eindeutig, wer es ist:
Ich habe ja noch einige Zeit, bevor der Quilt fertig sein muss, ich nähe also mal nicht auf den letzten Drücker...

Tja und dann hat mich ein neues Projekt gefunden. Eigentlich wollte ich mir ja nichts Neues kaufen, aber das musste irgendwie sein. Das Projekt hat sich in meinem Kopf festgesetzt und immer wieder gerufen. Naja und dann habe ich nachgegeben, denn immer diese Stimme im Kopf ist auch nichts.
Bei der Quiltzauberei gab es das Kit für den Tula-Pink-Quilt Diamonds in the sky im Angebot. Und weil mich dieser Quilt schon fasziniert und die Stoffe schon vorgeschnitten sind und weil überhaupt und sowieso habe ich mir die Packung bestellt. Mal schauen, wann ich da erste Erfolge vermelden kann, ich denke, das wird ein Jahres Jahrzehnteprojekt... Aber wer hetzt mich denn?! ;-)

Sonntag, 18. Mai 2014

Mein Garten wächst

Ich habe es wirklich wahr gemacht und ich bin sowas von stolz auf mich. Aber der Reihe nach. ;-)

Heute morgen habe ich die Sachen für Katharinas ersten Tag in der Kinderkrippe gerichtet und sortiert und gefühlte tausend Formulare ausgefüllt. Wenn ich mir die Sachen so ansehen, könnte man glatt meinen, sie zieht aus. Aber nein, sie hat nur ihren ersten Tag in der Kinderkrippe. Für ihren Rucksack habe ich ihr noch ein Namensschildchen genäht und gestickt. Naja, eigentlich ist es ja nicht ihr Rucksack, sondern Jonathans - den haben wir kurzer Hand umfunktioniert.
Gestickt habe ich auf Filz, den ich auf ein anderes Stück Filz aufgenäht habe. Auf die Rückseite habe ich noch ein Label aufgenäht. Mir war grad so...
Tja - und dann habe ich meinen neuen Hintergrundstoff für den Wunschgarten zugeschnitten und die ersten Blöcke zum Applizieren vorbereitet. Und nur einen winzig kleinen Moment, nicht einmal eine Sekunde habe ich darüber nachgedacht, die Teile mit der Maschine zu applizieren. Ich habe sie von Hand appliziert und ich habe nun drei Blöcke fertig und ich hoffe, dass ich die richtigen Blöcke vorbereitet habe, auf denen morgen dann gestickt werden soll.
Meine Blöke sind natürlich nicht perfekt und viele Stiche sind zu sehen, aber ich bin stolz auf mich, dass ich es überhaupt so weit geschafft habe und ich muss sagen, es macht wirklich Spaß!

Nun warte ich ganz gespannt auf den morgigen Tag, zum einen erscheint da der zweite Teil des Wunschgartens und zum anderen - und das ist natürlich noch viel wichtiger und aufregender - startet Katharinas und mein neues, anderes Leben.

Samstag, 17. Mai 2014

Endlich

In den letzten Tagen habe ich weiterhin ganz fleißig jede freie Minute an den Lieselteilen für den Wunschgarten gearbeitet und ich habe nun alle Dresdner Teller mit Stoff bezogen und auch schon zu Paaren sortiert.

Da die äußere Nahtzugabe der Vierergruppen beim Applizieren aufgeklappt werden soll, musste ich ja gucken, mit welcher Seite der Stoffe ich anfange und mit welcher ich ende... Bei den ersten Teilen habe ich da noch gar nicht darüber nachgedacht, der Gedanke kam erst später, aber zum Glück nicht zu spät.

Meine fertig sortierten Vierergruppen habe ich wieder zu kleinen Päckchen sortiert und die warten nun auf die Verarbeitung. 11 der Segmente habe ich bereits zusammengenäht und nun könnte ich anfangen, die Teile auf den Hintergrund zu applizieren. Ich habe mich übrigens (danke Valomea, Katharina und Petra für Euren Hinweis!) doch noch für einen anderen, nicht so knalligen Hintergrundstoff entschieden. Ich weiß nur nicht, ob ich mir das Applizieren von Hand zutraue... Bis Montag sollte ich wenigsten einen Block appliziert haben, denn da beginnt dann das Sticken...

Heute habe ich aber nun endlich die Ordnerhülle für Katharina genäht, schließlich beginnt am Montag die Eingewöhnung in der Kinderkrippe. Ich hatte ja schon oft geschrieben, dass ich so gar keine Idee habe, wie ich die Hülle gestalten könnte. Irgendwann kam mir dann die Idee, ihr einfach einen Iaah auf die Hülle zu sticken.

Der Iaah hat so eine kleine Geschichte bei uns. Während der Schwangerschaft habe ich mehrfach Anläufe genommen, um ihr was zum Anziehen zu kaufen, aber da konnte ich mich an den Gedanken, dass unser damals noch Pünktchen ein Mädchen wird. Ich bin dann immer wieder unverrichteter Dinge aus dem Laden gegangen. Bei zwei Anläufen habe ich ihr einen Iaah als Plüschtier gekauft und Steffen ein Foto geschickt und geschrieben, dass unser Pünktchen wohl auf ewig nackt rumlaufen muss... So schlimm ist es dann ja nicht gekommen, sie hat zum Glück was zum Anziehen bekommen und seitdem Katharina da ist, ist es ganz normal, dass ich ein Mädchen habe. ;-)

Aber der Iaah steht für mich seitdem irgendwie für Unentschlossen sein. Und als ich mich dann für Iaah entschieden hatte, kamen die Ideen: Lego-Steine, weil sie im Moment so gern damit baut, Biene Maja, denn die verfolgt sie am Wochenende, wenn sie bei uns im Bett Fernseh guckt, ganz aufmerksam und Heidi, weil mich das an meine Kindheit erinnert.

Heute habe ich dann angefangen und die Hülle steht unter dem Motto "Dreimal abgeschnitten und immer noch zu klein.". Es ging schief, was nur schief gehen konnte und ich habe mich an der Nähmaschine angestellt, als wenn ich zum ersten Mal dran sitzen würde. Aber die Hülle ist trotz aller Widrigkeiten fertig geworden und - was das Schönste ist - Katharina mag sie.


 Die Legosteine sind jetzt (noch) nicht auf der Hülle. Ich überlege, ob ich die auf Filz sticke und dann auf die Hülle appliziere. Aber da bin ich mir noch unschlüssig, denn so ist sie eigentlich auch schon stimmig (finde ich). Jetzt habe ich nur die Befürchtung, dass Katharina die Hülle am Montag gar nicht abgeben möchte...

Samstag, 10. Mai 2014

Zwischenstand

Vorab herzlichen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem Wunschgarten-Projekt. Das freut mich sehr und spornt mich an, immer weiter zu machen. Und das habe ich in den letzten Tagen natürlich ausgiebig getan und wisst Ihr was? Mit der ersten Etappe, den halben und ganzen Pointed-Thimble-Kreisen, bin ich gestern fertig geworden!

Ich bin sooooo stolz auf mich, ich hätte niemals gedacht, dass ich im Bereich Handnähen wirklich mal was fertig bekomme, bisher kann ich ja nur auf gescheiterte Versuche zurückblicken, aber jetzt habe ich wirklich mal was zustande bekommen und es hat solchen Spaß gemacht. Und es hat wirklich Suchtpotenzial... ;-)

Meine vorsortierten Kreise und Halbkreise hatte ich immer zu kleinen Päckchen zusammengebunden. Das sah richtig süß aus:
Zusammengenäht habe ich die Teile mit meinen Handquiltgarn von Superior Threads. Aus meinen Abo hatte ich noch eine Spule mit einem grünen Rest. Das Garn hat ja einen Farbverlauf und auf dieser Spule sah er zwischenzeitlich total interessant aus:
Sonst war der Farberlauf immer regelmäßig, außer an dieser Stelle... Nachdem ich dann eine Weile genäht hatte, war auch da der Farbverlauf wieder "normal".

Ich konnte gestern gar nicht aufhören, die Teile zusammenzunähen und ruckzuck war ich fertig und konnte auf diesen kleinen Schatz gucken.
 
Ich habe mich ja für einen Hintergrund in orange entschieden, einfach, weil orange viel besser zu mir passt, als irgendeine andere Farbe. Aber zwischenzeitlich bin ich dann doch in's Grübeln gekommen, ob das wohl die richtige Farbe ist. Also habe ich gestern mal meinen Hintergrundstoff, den Stoff für die Zwischenstreifen und die gelieselten Teile ausgelegt. Ich glaube, so schlecht sieht es gar nicht aus:
Und weil mich das Fieber nun vollständig gepackt hat, habe ich heute morgen gleich mal die nächsten Teile ausgeschnitten. Schablonen und Zuschnittschablone sind fertig, nun fehlen nur noch die nächsten grünen Stoffe. Die werde ich jetzt zuschneiden. ;-)