Posts mit dem Label Quilten mit dem Rahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Quilten mit dem Rahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Dezember 2023

Starry Night - Update

Nun ist sie also da, die Adventszeit. Eine Zeit, die besinnlich sein und auf Weihnachten einstimmen soll. Manchmal gelingt das mehr und manchmal weniger. Wir haben in der Adventszeit immer unsere Hallenturniere, eine Zeit, die ich mag und auch wieder nicht. Allerdings ist es in diesem Jahr noch so, dass ich nur an den Futsal-Turnieren teilnehme, da habe ich im Dezember einen Tag, einen im Januar und einen im Februar. Noch steht das Fernstudium im Vordergrund. In meinem Blog habe ich wieder meinen virtuellen Adventskalender gestartet, vielleicht gefällt er dem ein oder anderen von euch. Ich freue mich jeden morgen, wenn die Tütchen mit den AMC, die ich bekommen habe, öffnen kann.

Aber eigentlich wollte ich ja von meinem Starry Night berichten. So wirklich gut voran gekommen bin ich noch nicht, das liegt aber nun an meiner fehlenden Zeit. Meine kleine Janome habe ich zur Wartung/Reparatur eingeschickt und die große quiltet nun anstandslos. Allein, mir fehlt die Zeit, um zu quilten.

Zwischendurch habe ich immer mal wieder ein klein wenig an dem Quilt garbeitet, die Pinie ist nun gequiltet, heute habe ich einige der kleinen Sterne gequiltet und bin mutig gewesen und habe mit dem gelben Garn der Sterne im Himmelbereich weitergequiltet. Ich finde, das gelb macht sich im Himmelbereich echt gut...

Mal sehen, wann ich das nächste Mal daran weiter arbeiten kann, morgen bin ich erst einmal zum Hallenturnier und dann fängt ja schon wieder die neue Arbeitswoche an. Warum ist das Wochenende eigentlich immer kürzer als die Arbeitwoche.

Sonntag, 12. November 2023

Starry Night - quilten

Es freut mich, dass mein Starry Night-Top bei euch so gut ankommt. Das Nähen des Tops war ja eine Herausforderung durch die vielen und teilweise auch kleinen Teile. Aber das Quilten hat mir noch größere Kopfzerbrechen bereitet. Immer wieder habe ich mir Gedanken darüber gemacht, oftmals habe ich überlegt, ob ich das Top zum Quilten weggeben sollte. Aus Kostengründen (😉🙈) habe ich mich dann dagegen entschieden und vielleicht ist das ja auch mal eine Möglichkeit, den Quiltrahmen mal wieder zu benutzen.

Also haben wir ein wenig "umgeräumt" und den Hometrainer auf den Boden und den Quiltrahmen vom Boden geholt. Wie auch bei den letzten Malen habe ich beim Zusammenbau wieder ein wenig gehadert, irgendwie ist das immer wieder schwierig, aber irgendwann war dann der Rahmen zusammengebaut und ich konnte anfangen, das Top zu quilten.

Ich hatte schon immer wieder im Netz nach Anregungen gesucht und dann kan mir die Idee, den Quilt in Anlehnung an das Gemälde von van Gogh zu quilten. Er hat das Bild ja irgendwie mit Strichen gemalt, das gefiel mir gut und so versuche ich nun, meinen Quilt in dem Stil zu quilten.

Zunächst habe ich mich nicht wirklich getraut, mit dem Quilten anzufangen, aber ich habe dann einfach irgendwann begonnen. Einfach war es nicht, denn mir ist der Faden gerissen, die Spulenkapselhat sich verhakt, die Nadel ist gebrochen... Irgendwie stand es bisher unter keinem guten Stern. Zum Glück hatte ich noch eine Spulenkapsel, so dass ich mit der kleinen Janome weiterquilten konnte. Allerdings hatte ich erneut das Problem, dass die Spulenkapsel "gesprungen" ist und sich total verklemmt hat. Am Ende hatte ich dann zwei geschrottete Spulenkapsel und die Metallhalterung, in der die Spulenkapsel sitzt, hat nun einen Grat. Also werde ich mich morgend dann telefonischt mit dem Nähpark in Verbindung setzen und meine Nähmaschine einsenden. Es muss ja einen Grund haben, dass es nicht funktoniert hat.

Mmh...? Und nun? Aufhören oder doch die große Janome versuchen. Icch meine, ich hatte die schon einmal in dem Rahmen gehabt, war dann aber der Meinung, dass diese für den Schlitten zu schwer ist. Aber es blieb mir ja eigentlich nichts anderes übrig, als es zu versuchen. 


Eigentlich quiltet es sich mit der großen Janome gar nicht schlecht, der Durchlass von 34 cm ist schon enorm (die andere hat einen Durchlass von - ich meine - 28 cm). Vielleicht war das mit der kleinen Janome ein Zeichen? Ich überlege ja immer mal wieder, irgendwann mal - in ferner Zukunft - eine Quiltmaschine zu kaufen. Ich habe mich damit immer mal wieder flüchtig beschäftigt, ja, das wäre schon schön. Allerdings habe ich gelesen, dass die, die in Frage kämen, ja nur 2 cm mehr Duchlass hat, als meine Nähmaschine. Das war mir so gar nicht bewusst und für 2 cm mehr so viel Geld? Nö, eigentlich nicht. Vielleicht sollte die kleine Nähmaschine den Geist aufgeben, so dass ich mit der großen quilten und feststellen muss, dass die ja wirklich auf den Rahmen passt und ich eigentlich gar keine anderen Maschine brauche. Ok, Mission erfüllt!

Nun muss ich nur mit dem Quilten weiter voran kommen. Heute stockte es trotzdem irgendwie. Nachdem ich in der Mitte einen Wirbel fast fertig hatte, habe ich dann die Zypresse quilten wollen. Allerdings war der helle Unterfaden auf der Oberseite zu sehen. Also habe ich das alles wieder aufgetrennt... ...und dann Feierabend gemacht. Heute werde ich mit meinem Starry Night also nicht weitermachen. Die Arbeit daran ruht nun erst einmal bis zum Wochenende. Dann kann ich mir auch überlegen, wie ich weiterquilten möchte.

Mittwoch, 5. Januar 2022

Ich lasse quilten

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare und die lieben Wünsche zum neuen Jahr. Der Alltag hat uns bald wieder; nachdem ich am Montag noch einmal arbeiten war, habe ich nun noch den Rest der Woche frei. Ab Montag beginnt dann für uns alle der Alltag wieder: Ich gehe wieder jeden Tag arbeiten und auch die Schule geht wieder los... ...sofern Corona es lässt. Ich hoffe natürlich, dass die Schulen so lange wie möglich offen bleiben können. Mit Katharina war ich heute zur ersten Impfung, sie war ganz tapfer, hatte aber doch ihre kleine Katharina dabei... 😉 Sicher ist sicher. Ich war unheimlich stolz auf mein kleines großes Mädchen.

Am Sonntag Nachmittag haben Steffen und Jonathan meinen Quiltrahmen vom Boden geholt. Ich durfte ihn im Wohnzimmer aufbauen und so steht nun ein Quiltrahmen statt des Weihnachtsbaumes im Wohnzimmer. Unseren Weihnachtsbaum musste wir leider Neujahr schon abplündern, denn er hat leider schon sehr stark genadelt.

Nachdem das Quilten des Küchenquilts auf dem Rahmen nicht wirklich gut gelungen ist, war ich zunächst skeptisch, ob mir das Quilten wohl gelingen und Freude bereiten wird.

Zunächst einmal habe ich den Quilt quer aufgespannt und den mittleren Blütenstängel und die anliegenden Blätter gequiltet. Einen Plan dazu hatte ich schon seit ein paar Tagen im Kopf. Ich muss sagen, das Quilten ging leichter als erwartet. Mein Sandwich ist ja durch das Wellnessfleece als Rückseite doch ein wenig dicker, aber das Quilten ging gut. Einzig das häufige Umspannen stört ein wenig, gut, aber das lässt sich nun einmal nicht vermeiden, da meine Nähmaschine eben eine Nähmaschine ist. Der Durchlass ist zwar schon relativ groß, aber eben nicht der einer Mid- oder Longarm.

Für meinen Quilt habe ich mir extra Garn in passenden Farben bestellt. Im vergangenen Jahr hatte ich mir das Aurifil-Abo gegönnt und dadurch diese tollen Garne entdeckt. Bis dato kannte ich das Garn gar nicht, aber inzwischen bin ich davon vollauf überzeugt. Das Garn im Abo ist das etwas dickere gewesen, zum Quilten habe ich mir die Garne der dünneren Sorte bestellt. Eine schöne Auswahl habe ich da nun beisammen und ich denke, mit den Farben bin ich für alle Farben meines Quilts gerüstet.

Unterfadenspulen habe ich vorsorglich auch schon fünf aufgespult, drei davon sind mittlerweile auch schon leer. Der Unterfaden nimmt sich auch schnell weg. Nun ist es aber so, dass ich viele Teile des Quilts gar nicht selbst gequiltet habe. Ich habe ja in meiner Überschrift geschrieben, dass ich quilten lasse. Ja, genau: Ich lasse quilten. 😂

Katharina war gleich, als sie den Rahmen gesehen hatte, Feuer und Flamme. Sie wollte auch gern quilten. Also habe ich ihr das gezeigt und ihr gesagt, wie sie am besten quilten kann.

Bei den ersten Versuchen war sie noch ziemlich angespannt, schließlich wollte sie alles richtig machen und mir nicht meinen Quilt versauen. Ich habe sie aber beruhigt, dass man so schnell keinen Quilt versauen kann, sie muss halt nur darauf achten, dass die Stiche nicht ganz so groß werden. Nachdem sie ein paar Bahnen gequiltet hatte, fiel es ihr auch immer leichter und es ging ihr flüssiger von der Hand.

Selbst das Umspannen kann sie nun schon fast allein in Angriff nehmen. Ich bin wirklich erstaunt und begeistert, wie groß mein Mädchen doch geworden ist.

Gemeinsam sind wir mit dem Quilten gut voran gekommen, ich denke, gut 2/3 des Quilts sind schon gequiltet. 

Auf der Rückseite kann man das Quilting gut erkennen. Den Hintergrund haben wir mit Stippling gequiltet.
Hier kann man gut sehen, sie ich (das war ich wirklich selber 😉) die Blütenstile und die Blätter gequiltet habe bzw. quilten werde.
Hier kann man eine Blüte erkennen; auch da versuche ich, ein wenig Struktur in die Blüten zu quilten.
Ein klein wenig schwierig ist das Quilten in den Blättern und Blüten, da eben der Platz, den ich auf einmal quilten kann, durch den Durchlass der Maschine begrenzt ist. Günstig wäre es, wenn ich eine Blüte ohne Umspannen quilten könnte, aber dafür sind die Blöcke ein wenig zu groß. So quilte ich eben eine Hälfte der Blüte, spanne um und quilte dann die andere Hälfte. So sind sie dann zwar unterschiedlich, aber in der Natur ist ja auch nichts gleich.