Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare, wie immer, habe ich mich über jeden einzelnen sehr gefreut. Ja, mit den Gartenfeen habe ich wirklich Glück gehabt und ich freue mich noch immer über mein Schnäppchen. Im Moment dauert bei mir alles viel länger, das fing an nach meiner Covid-Erkrankung, die Motivation und die Ausdauer waren dahin. Sie schinen dann wiedergekhrt zu sein, aber ab Montag steht die Welt mal wieder Kopf und ich muss den Alltag allein bewältigen. Inzwischen habe ich Übung darin, aber es ist immer wieder schwer. Wie lange es dauern wird? Ich weiß es nicht. Kraft kostet immer wieder, andere, die sich sonst gar nicht melden/kümmern, über die Situation zu informieren, weil sie es erwarten. Dieses Mal habe ich mich aber geweigert, meine Kraft reicht für meinen Alltag und den meiner Kinder. Allerdings ruft dieses Weigern auch wieder Diskussionen hervor. Ich kenne sie doch und weiß wie sie sind, ja, aber akzeptieren kann ich das nicht mehr.
Am letzten Wochenende habe ich das Top meiner Gartenfeen zusammengesetzt, ob es schon vollkommen fertig ist, weiß ich noch nicht so genau. Im Moment hängt es am Schrank und ich blicke darauf und lasse es auf mich wirken.
Grundsätzlich habe ich mich an der Anleitung orientiert, aber doch nach meinem Gutdünken genäht. Ich habe es auch nicht geschafft, alles so genau hinzurechnen, dass alles genau passt und die Nähte überall exakt aufeinander treffen. Aber mir gefällt es so.
Ich zeige mal noch die gestickten Bilder einzeln, die sind so zauberhaft gestickt, die müssen einzeln gezeigt werden:
 |
Schnittlauch | | |
 |
Radieschen | |
Beim Radieschen frage ich mich immer noch, wie es gehen soll, einen Block, der 21,5 cm ist mit Dreiecken "einzufassen", die eine Seitenlänge von 10,5 cm haben. Egal, was ich probiert habe, es ist mir nicht gelungen. Sicher ist das ganz einfach und ich habe irgendwie einen Knoten im Kopf...
Hätte ich es so genäht, hätte das Quadrat keine Spitzen mehr gehabt, im Originalquilt hat es aber Spitzen... Nunja, meine Version ist ja auch nicht ganz schlecht.
 |
die Blume
|
Hier habe ich es zum ersten Mal so gemacht, dass ich die Blütenblätter appliziert habe und dabe die Nahtzugabe erst beim Applizieren nach hinten umgelegt habe. Sonst mache ich es immer so, dass ich die Nahtzugabe vor dem Applizieren komplett nach innen umlege und festklebe. Hier habe ich es anders gemacht. Ich bin stolz auf mich, dass ich das geschafft habe.
Rechts neben der Blume findet sich der Block mit den Flying Geese. Den habe ich mir selber gezeichnet und dann auf Papier genäht. Ich musste meinen Block zwar noch einmal korrigieren, aber letztendlich hat es doch ganz gut geklappt.
Manchmal musste ich ganz schön gucken, welches denn nun die Linie ist, auf welcher ich nähen muss... 😅😂
 |
die Gärtnerin |
|
Ihr zur Seite habe ich ein Hexagonblümchen gestellt, welches ich in EPP genäht habe. Dies macht mir inzwischen Spaß und ich überlege, noch das ein oder andere Blümchen von Hand zu nähen.
 |
Kürbis | | |
Recht vom Kürbis habe ich ein Webband aufgenäht. Links ist ein ziemlich breiter Stoffstreifen, gern würde ich da auch noch ein Webband aufnähen, ich bin mir aber noch nicht ganz schlüssig.
 |
Rosmarin | |
Und zu guter Letzt kommt noch der Rosmarin. Schön, wie die Dame da ihre Nase reinsteckt und den wundervollen Duft einatmet. Im Originalquilt gibt es noch ein Schild mit dem gestickten Schriftzug "Rosmarin". Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich das auch sticken und nähen werde. Im Internet habe ich ein Webband gefunden, auf dem u. a. auch Rosmarin abgebildet ist. Vielleicht kaufe ich das und nähe das noch auf. Ich überlege auch, ob ich noch ein paar Jojos arbeite und die noch locker über mein Top verteile.
Ihr seht, es sind noch so viele Entscheidungen, die da zu treffen sind und irgendwie fällt mir das im Moment so gar nicht leicht... 😊