Posts mit dem Label Handsticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handsticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. November 2024

Australische und US-Dollar

...kann man mal verwechseln, aber das ist dann doof teuer. Mir ist das nämlich tatsächlich passiert: Ich hatte auf Instagram einen tollen Quilt von Sue Spargo gesehen und da war es um mich geschehen, als ich las, dass es ein Buch dazu gibt. Da ich es in Europa nicht gefunden hatte, habe ich dann auf ihrer Seite geguckt und war der Meinung, sie kommt aus Australien. Also habe ich schnell den Währungsrechner genutzt und befunden, SOOOOO teuer ist das Buch mit Versand dann auch nicht. Also: Zack => bestellt. Auf das Abrechnung war es dann aber doch um einiges mehr, als ich ausgerechnet hatte und dann habe ich meinen Fehler bemerkt. Hey, sie kommt ja doch aus den USA. 😂

Naja, egal, dann ist es eben so. Und wer weiß, ob ich mich davon hätte abhalten lassen, wenn ich von Anfang an gesehen hätte, das sie aus den USA kommt, denn schön fand ich das Buch schon und haben wollte ich es eigentlich aus. Bestellt hatte ich es am 7. November, verschickt wurde es am 11. November und angekommen ist es am 14. November. Wow, das nenne ich mal schnell.

Am 13. November habe ich eine Mail vom Versender bekommen, dass für meine Sendung Zoll anfällt und ich diese gleich über den beigefügten Link bezahlen kann. Zuerst war ich skeptisch, ob das nicht ein Spam ist, aber es passte (zum Glück).

Und das ist nun mein Buch. Es ist ein Meeresquilt mit ganz vielen Applikationen aus Flanell und Wollfilz und vielen Stickereien. Verständlich, dass ich mich sofort verliebt habe, oder?

Ich habe mir dann auch noch passendes Stickgarn dazu bestellt. Bisher habe ich immer mit dem Garn von Yoko Saito gestickt, welches ich immer in Handarbeitshaus gekauft habe. Das Garn ist jedoch eher in gedeckten Farben und ich denke, die passen zu diesem Projekt nicht ganz so gut. Als ich kürzlich einen Namenszug für die Nesteldecke, die ich genäht habe, gestickt habe, hatte ich Aurifil Garn Nr.12 genommen und war davon sowas von begeistert. Mir hat das Garn unheimlich gut gefallen. 

Und ihr könnt es euch sicher schon denken, da kommt dann eins zum anderen und ich bin über eine Garnbox von Aurifil "gestolpert" und nach einigem Überlegen habe ich mir die dann bestellt. Und auch die war unheimlich schnell da und ist so so schön:
Und Garn und Buch zusammen sieht noch viel schöner aus:
Das Projekt wird bestimmt ein längeres werden, vielleicht nehme ich mir das im nächsten Jahr als mein neues Jahresprojekt vor. Das wird eine gute Idee sein. 😍

Freitag, 10. Februar 2023

Die Würfel sind gefallen

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare und E-Mails zu meinem letzten Posts. Es war gar nicht einfach, eine Entscheidung für den "Mittelspruch" zu treffen. Zuerst hatte ich mich für die Idee von E. aus Wien - einer stillen Blogleserin - entschieden "Erfreue dich an den einfachen Dingen des Lebens." Der hatte sich in meinem Kopf festgesetzt. Gestern hatte ich dann noch einmal nach "Dankbarkeit" gesucht und bin irgendwie auf einen alten Thread von Facebook gestoßen, in dem es um die schönsten Sprüche von Winnie Puuh ging. Ach ja, der war schön zu lesen und ich war daran erinnert, als unsere Jungs noch klein waren, insbesondere Johannes, denn er hat gern gelesen und als er geboren war, hatten wir ein Abo von Winnie Puuh-Büchern. 😍 Und ja, Winnie Puuh hat sich auch mal zu den kleinen Dingen des Lebens geäußert und so habe ich dann meinen Spruch gefunden.

An diesem Block war wieder eine ganze Menge zu sticken, daran habe ich eine Weile gesessen, aber nun ist der Block fertig. Das war der letzte, den ich für meinen Quilt sticken musste. Nachdem ich mit dem Block heute fertig war, habe ich meine Teile natürlich auch gleich zusammengenäht. Und musste dabei an Regina denken: Ja, natürlich, ich habe getrennt. 😂😂😂 Beim ersten Trennen hatte ich einen falschen Block erwischt. Das war aber schnell erledigt und dann konnte ich mein Top bewundern.

Ich finde, es sieht schön aus, aber die Stelle links fiel mir immer in's Auge, auch wenn ich mich ganz doll bemüht habe, dort nicht hinzugucken, ich musste einfach...

Die anderen 1,5 Inch-Quadrate habe ich immer unsortiert zusammengenäht, diese hier habe ich, weil ich Stoff sparen wollte, sortiert genäht. Das passte aber nicht zum Gesamtbild des Quilts und dann - ja, ich habe es getan:

Kurz entschlossen habe ich neue Quadrate zugeschnitten, zusammengenäht, meinen Quilt getrennt und...
...mein neues Teil in die Lücke genäht. Dabei habe ich es wieder so gemacht, dass ich ausschließlich das "falsche" Teil rausgetrennt habe. Bisher hat sich das immer sehr gut bewährt.

Nachdem ich fertig war, habe ich dann allerdings noch einmal ein kleines Stück aufgetrennt, da die Nähte dort ein wenig zu viel verschoben waren. Nach dem erneuten Zusammennähen ist zwar noch immer eine Abweichung da, aber mit der kann ich leben.

Blieb dann nur noch der Rand. Gern hätte ich einen schmalen lila und einen etwas breiteren grünen Rand genäht. Allerdings reichten dafür meine Stoffe nicht mehr. Zunächst hatte ich überlegt, einen ganz schmalen grünen Rand, nur aus einer Farbe, zu nähen. Aber das war auch nicht so das Wahre. Ich habe mich dann für einen "Farbverlaufrand" von hell nach dunkel entschieden. Ich habe immer zwei Farben für eine Seite genommen und die eine Farbe dann über die Ecke fortgeführt. Beschreiben lässt sich das etwas schwer, ich glaube, man kann es besser sehen:

Ja, ein wenig ist meine Randlösung zu erkennen und nun bin ich wirklich zufrieden. Und ja, auch so etwas kann das Seelenleben wieder in Einklang bringen. 😍Bleibt nur noch die Frage, wie ich den Quilt quilten soll. Im Netz habe ich einen gesehen, der auf der Longarm gequiltet worden ist, das hat mir auch sehr gut gefallen. Von Hand werde ich eher nicht quilten, denn das dauert mir zu lange und im Moment ist das mit der Zeit so eine Sache... Mmh... Naja, ich grübele noch, im Moment freue ich mich erst einmal, dass dieses Top nun fertig ist. Den ersten Block habe ich wirklich schon 2014 (!) genäht.

Dienstag, 7. Februar 2023

Ich brauche eure Hilfe!

Ja, genau, ich brauche eure Hilfe. Ich habe ja schon einmal geschrieben, dass ich für meinen Leanne's House-Quilt die Worte auf Deutsch sticke. Ich finde, das passt einfach besser zu mir. Allerdings überlege ich schon seit geraumer Zeit, was ich auf den Mittelblock sticken soll. Bisher habe ich wortwörtlich übersetzt, allerdings sagt mir das bei dem Spruch in der Mitte sogar nicht zu.

Ja, Dankbarkeit für die kleinen, alltäglichen Dinge ist wichtig. Seit Mai 2014 weiß ich das umso mehr und ich bin für jeden Tag dankbar, an dem Steffen und ich zusammen sind. So sagte doch kürzlich der Arzt zu ihm, dass er ja doch schon ganz schön oft an die Himmelstür geklopft hätte. Ja, das hat er in der Tag und deswegen bin ich froh und dankbar für jeden Tag. Aber die wortwörtliche Übersetzung gefällt mir nicht und ich suche nun schon seit Ewigkeiten, was ich stattdessen sticken könnte.

Und nun frage ich euch: Habt ihr eine schöne Idee? Einen schönen Spruch? Dann lasst es mich wissen. Bitte, bitte.

So sieht der Block im Original aus.

In meinem letzten Beitrag hatte ich ja den "Sommer"Block gezeigt und geschrieben, dass ich da noch etwas sticken möchte, da da noch eine recht große Lücke ist. Das habe ich heute dann auch erledigt und so sieht mein Sommer-Schriftzug nun aus.

Ja, so gefällt mir das Teil viel besser. Heute bin ich nun auch mit dem vorletzten Block fertig geworden. Nun fehlt wirklich nur noch ein einziger Block (siehe oben 😉).

Mein Gänseblümchenblock. Hier kam mal wieder mein Leuchtkasten zum Einsatz, den mir mein Papa gebaut hat. die bisherigen Motive habe ich freihand gezeichnet, hier habe ich bei der Kanne unten rechts meinen Kasten verwendet.
So ist ein Kreis dann auch wirklich ein runder Kreis geworden. 
Und auch dieser Block ist mittlerweile fertig:
Hach, ich freue mich, dass ich so gut voran gekommen bin. 😍

Montag, 6. Februar 2023

Die Zeit ist reif

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Leipzig liegt nun schon wieder ein paar Tage zurück und ich warte auf das Ergebnis der Klausur. Ich muss aber noch ein paar Tage warten, denn ich meine, das erhalten wir Ende Februar. Aber hey, die Zeit vergeht so schnell, ist doch der erste Monat des Jahres schon wieder vorbei.

Für Leipzig hatte ich mir ja ein Uralt-Ufo rausgesucht, mein Leanne's House-Quilt. In Leipzig habe ich einen Block fertig gestellt und einen weiteren begonnen. An dem angefangenen Block habe ich in den letzten Tagen immer mal ein wenig gestickt und ich muss sagen, es hat wieder richtig viel Spaß gemacht. Vor ein paar Tagen schon bin ich mit den Block fertig geworden.

Als ich den Block genäht habe, habe ich nicht darauf geachtet, dass im unteren Teil auch gestickt wird, sonst hätte ich dafür hellere Stoffe genommen. Aber nun ist es eben so und so offenbart der Quilt eben nicht alles auf den ersten Blick. 😉

Als nächstes hatte ich mir einen Block vorgenommen, bei dem recht viel zu applizieren war. Die ganzen Teile hatte ich mir für Leipzig schon vorbereitet und so ging es recht schnell. Ich habe meine Teile erst einmal zum Applizieren vorbereitet und auf meinen Block aufgesteckt um zu prüfen, ob es so stimmig ist.
Das war mein erster Versuch, am Ende habe ich die Teile noch ein wenig anders angeordnet.
Bei diesem Block war mehr zu applizieren als zu sticken. Die Stiele der Blüten wurden auch gestickt, das hat mir ein wenig Schwierigkeiten bereitet und ganz so schön sind die Stiele nicht geworden.
Den Henkel am Korb habe ich weggelassen, der hätte ich gleichen Stil gestickt werden sollen, wie die Stiele der Blüten. Och nö, gibt auch Körbe oder Behältnisse für Blumen ohne Henkel. 😂

Dieser Block steht für den Sommer, zumindest sagt das die Stickerei auf dem Block aus. Allerdings werde ich da noch irgendetwas dazu sticken, da oben rechts doch noch viel freie Fläche ist.
So sieht mein Block im Gesamten aus.
Trotz der kleinen Holprigkeiten sieht mein Block doch sehr schön aus. Somit sind nun die obere und die untere Reihe komplett. Ich habe meine Blöcke mal zusammen ausgelegt, allerdings habe ich die beiden Reihen zusammen hingelegt. Ihr müsst euch dazwischen also eine Lücke denken.
Irgendwie fühlt es sich so an, als wäre die Zeit für diesen Quilt jetzt reif, es macht mir Spaß die Blöcke zu sticken und ich freue mich, wenn ich dann alle fertig habe. Fehlen ja nur noch drei... 😍

Samstag, 2. April 2022

Gartenfeen mit Schnee

Nun ist das erste Vierteljahr des Jahres schon wieder vorbei, die Zeit fliegt nur so dahin. Was war das für eine Zeit. Bei uns kehrt seit gestern wieder das halbwegs normale Leben ein, nach fast drei Wochen sind wir wieder komplett, im Mai steht dann noch einmal eine Reha an. Gut, das ist dann aber eine andere Situation, als die, die wir gerade hatten. Wir werden es sehen...

Eigentlich hatten wir uns schon auf den Frühling gefreut und meine bepflanzten Blumenkästen habe ich ja schon gezeigt. Allerdings hatte Frau Holle irgendwie eine ganz andere Idee vom Frühling. Schon am Donnerstag Abend fielen die ersten Schneeflocken bei uns.

Freitag früh erwartete mich dann ein etwas anderes Bild auf meinem Balkon.

Tja... Ich glaube, das war wohl nix mit meiner Frühlingsbepflanzung. Naja, einen Versuch war es wert. Wer konnte denn ahnen, dass es am 1. April noch einmal so viel Schnee gibt? Da fällt mir die Geschichte ein, wie mich mein Vater früher immer in den April geschickt hat. Am 1. April hat er mich als ich noch Kind war, jeden Morgen mit den Worten "Es hat geschneit" geweckt. 😂

Zum Glück "leben" meine Gartenfeen nur in einem virtuellen Garten und hängen wohlbehalten im Wohnzimmer am Schrank.

Das Feld um mein Radieschen ist inzwischen fertig bepflanzt. Den Anfang dazu hatte ich ja schon gezeigt. Nun habe ich auch die beiden unteren Felder fertig.

So gefällt es mir richtig gut. Im oberen linkgen Feld ist ein Jojo applziert, welches von der Farbe her fast genau zum Hintergrund passt, so ist es kaum zu erkennen. Aber ich finde, das stört nicht, im Gegenteil.

Ich hatte ja überlegt, ob ich das Schildchen mit dem Rosmarin-Schriftzug sticke. Ich habe mich dann doch dafür entschieden. Schwierig war die Wahl des Stoffes, viele habe ich probiert, ehe ich mich dann für einen Stoff entschieden habe. Vor einigen Jahren bin ich ja auf das Stickgarn von Yoko Saito gestoßen, welches ich mir immer im Handarbeitshaus bestellt habe. Leider scheint das Garn auszulaufen, auch habe ich es in keinen anderen Shop gefunden.

Ja, ich weiß, es gibt viele Stickgarne, aber ich mag die auf den Strängen nicht so sehr, ich habe Stickgarn lieber als Röllchen. Irgendwann habe ich festgestellt, dass es von Aurifil ebenfalls Stickgarn gibt und das auch noch auf Röllchen. Als ich überlegt hatte, die Gartenfeen zu sticken, hatte ich mir zwei Röllchen Stickgarn von Aurifil bestellt und dies habe ich nun bei dem Schriftzug getestet.

Lange habe ich nicht gestickt und meine Stiche werden leider nie so schön gleichmäßig sein, aber mein Schildchen finde ich sehr schön. Ich habe eine Weile überlegt, wie ich die Öse arbeite, ob ich sie sticke oder aber vielleicht eine echte Öse anbringe. Ich habe mir dann im Bastelladen eine Packung Ösen gekauft und eine echte Öse eingearbeitet. Als Aufhänger wollte ich gern ein Stück grünes Seidenband einfädeln. Allerdings musste ich mein Tütchen erst einmal eine ganze Weile suchen. Zum Glück habe ich sie dann noch gefunden.

Die rechte Seite meines Tops sieht nun schon richtig fertig aus. Ich überlege noch eine Weile, was ich an der linken Seite machen werde. Es eilt ja nicht und ich lasse mir Zeit zum Überlegen.

Sonntag, 27. März 2022

Gartenfeen-Update

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare und Ideen zu meinen Gartenfeen. Bei mir scheinen die Lebensgeister langsam zurückzukehren, ich habe mich arragniert, ändern kann ich es sowieso nicht und irgendwann wird es wieder alles normal bei uns sein, dessen bin ich mir ganz sicher.

Montag und Dienstag hatte ich zwei Tage frei und habe die für Katharina genutzt. Am Montag waren wir zusammen schwimmen und haben anschließend im Gartencenter Frühlingsblumen für die Balkonkästen gekauft. Der alte "Wintermuff" sollte weg, das machte mich nur traurig. Und so haben wir in Farben geschwelgt, allerdings weiß ich nicht, ob die Blumen Nachfrost vertragen. Wobei: Das werde ich ja sehen...

Die alten Pflanzen und die Erde habe ich erst einmal in große graue Säcke gefüllt und am Dienstag gleich mit Jonathan zum Bauhof gebracht, so stehen die gar nicht erst Ewigkeiten bei uns rum. Die Auswahl im Gartencenter war wieder riesig und ich konnte mich gar nicht so recht entscheiden. Dieses Mal - hurra - habe ich auch nicht zu viele Pflanzen gekauft, wie ich das sonst immer gut kann. 😂

Eine, nein zwei Violas sind auch mit dabei. Darüber hat sich Katharina ganz besonders gefreut und zuerst dachte sie wirklich, ich will sie veralbern, als ich sagte, das sei eine Viola...

Der Beweis...

Jetzt sehen unsere Balkonkästen richtig schön frühlingshaft und bunt aus und ich freue mich jeden Tag darüber. Allerdings muss ich nun auch wieder jeden Tag die Kästen gießen. Auch wenn die Temperaturen noch frisch sind, ist die Sonne teilweise schon ganz schön kräftig.



Als wir dann nach getaner Arbeit uns auf dem Balkon ein Eis gegönnt haben, haben wir gesehen, dass unsere Hyazinthen schon die ersten Insekten angelockt haben. Ich hoffe, dass ich insektenfreundliche Pflanzen gekauft habe.

Mit meinen Gartenfeen bin ich auch ein wenig weiter gekommen, dabei haben wir sehr eure Hinweise geholfen. Ich habe mich letztendlich gegen weitere Webbänder entschieden, ich denke, so ist es ausreichend und wirkt nicht zu überladen. Ich habe mich stattdessen für Jojos entschieden. Diese wollte ich um den Radieschenblock patzieren und so habe ich in den letzten Tagen immer wieder Jojos gearbeitet.

Obwohl ich für meinen Wartequilt damals ganz viele Jojos genäht habe, musste ich mir erst einmal wieder ein Video ansehen, um zu verstehen, wie es geht und dann war es ja doch ganz einfach. Nachdem ich die ersten Jojos fertig hatte, habe ich sie erst einmal auf mein Top "gelegt", um zu ehen, ob es auch gut aussieht.

Ja, so gefiel es mir und so habe ich nach und nach die Ecken mit den Jojos gefüllt. 

Die Jojos für die letzte leere Ecke habe ich gestern Abend gemacht, die werde ich heute dann aufnähen. Dann habe ich mich entschlossen, doch das Schildchen mit dem Rosmarin-Schriftzug zu sticken. Ich hatte mir, als ich mir überlegt habe, den Quilt zu nähen und bevor ich die Blöcke bei ebay entdeckt hatte, Stickgarn von Aurifil bestellt. Das werde ich dafür mal testen, auch wenn die Farben, mit denen die Blöcke gestickt sind, vom Farbton her anders sind. Ich werde ja sehen, ob die Farben miteinander harmonieren. Zum anderen bin ich sehr gespannt, wie das Stickgarn von Aurifil ist. Das Nähgarn hat mich ja schon begeistert. An die linke Seite neben den Kürbis werde ich was applizieren, mal sehen, was es wird. Und dann denke ich, ist das Top fertig verziert.

Sonntag, 20. März 2022

Meine Gartenfeen

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare, wie immer, habe ich mich über jeden einzelnen sehr gefreut. Ja, mit den Gartenfeen habe ich wirklich Glück gehabt und ich freue mich noch immer über mein Schnäppchen. Im Moment dauert bei mir alles viel länger, das fing an nach meiner Covid-Erkrankung, die Motivation und die Ausdauer waren dahin. Sie schinen dann wiedergekhrt zu sein, aber ab Montag steht die Welt mal wieder Kopf und ich muss den Alltag allein bewältigen. Inzwischen habe ich Übung darin, aber es ist immer wieder schwer. Wie lange es dauern wird? Ich weiß es nicht. Kraft kostet immer wieder, andere, die sich sonst gar nicht melden/kümmern, über die Situation zu informieren, weil sie es erwarten. Dieses Mal habe ich mich aber geweigert, meine Kraft reicht für meinen Alltag und den meiner Kinder. Allerdings ruft dieses Weigern auch wieder Diskussionen hervor. Ich kenne sie doch und weiß wie sie sind, ja, aber akzeptieren kann ich das nicht mehr. 

Am letzten Wochenende habe ich das Top meiner Gartenfeen zusammengesetzt, ob es schon vollkommen fertig ist, weiß ich noch nicht so genau. Im Moment hängt es am Schrank und ich blicke darauf und lasse es auf mich wirken.

Grundsätzlich habe ich mich an der Anleitung orientiert, aber doch nach meinem Gutdünken genäht. Ich habe es auch nicht geschafft, alles so genau hinzurechnen, dass alles genau passt und die Nähte überall exakt aufeinander treffen. Aber mir gefällt es so.

Ich zeige mal noch die gestickten Bilder einzeln, die sind so zauberhaft gestickt, die müssen einzeln gezeigt werden:

Schnittlauch  

Radieschen 

Beim Radieschen frage ich mich immer noch, wie es gehen soll, einen Block, der 21,5 cm ist mit Dreiecken "einzufassen", die eine Seitenlänge von 10,5 cm haben. Egal, was ich probiert habe, es ist mir nicht gelungen. Sicher ist das ganz einfach und ich habe irgendwie einen Knoten im Kopf...

Hätte ich es so genäht, hätte das Quadrat keine Spitzen mehr gehabt, im Originalquilt hat es aber Spitzen... Nunja, meine Version ist ja auch nicht ganz schlecht.

die Blume

Hier habe ich es zum ersten Mal so gemacht, dass ich die Blütenblätter appliziert habe und dabe die Nahtzugabe erst beim Applizieren nach hinten umgelegt habe. Sonst mache ich es immer so, dass ich die Nahtzugabe vor dem Applizieren komplett nach innen umlege und festklebe. Hier habe ich es anders gemacht. Ich bin stolz auf mich, dass ich das geschafft habe.

Rechts neben der Blume findet sich der Block mit den Flying Geese. Den habe ich mir selber gezeichnet und dann auf Papier genäht. Ich musste meinen Block zwar noch einmal korrigieren, aber letztendlich hat es doch ganz gut geklappt.

Manchmal musste ich ganz schön gucken, welches denn nun die Linie ist, auf welcher ich nähen muss... 😅😂







die Gärtnerin

Ihr zur Seite habe ich ein Hexagonblümchen gestellt, welches ich in EPP genäht habe. Dies macht mir inzwischen Spaß und ich überlege, noch das ein oder andere Blümchen von Hand zu nähen.

Kürbis  

Recht vom Kürbis habe ich ein Webband aufgenäht. Links ist ein ziemlich breiter Stoffstreifen, gern würde ich da auch noch ein Webband aufnähen, ich bin mir aber noch nicht ganz schlüssig.

Rosmarin 

Und zu guter Letzt kommt noch der Rosmarin. Schön, wie die Dame da ihre Nase reinsteckt und den wundervollen Duft einatmet. Im Originalquilt gibt es noch ein Schild mit dem gestickten Schriftzug "Rosmarin". Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich das auch sticken und nähen werde. Im Internet habe ich ein Webband gefunden, auf dem u. a. auch Rosmarin abgebildet ist. Vielleicht kaufe ich das und nähe das noch auf. Ich überlege auch, ob ich noch ein paar Jojos arbeite und die noch locker über mein Top verteile.

Ihr seht, es sind noch so viele Entscheidungen, die da zu treffen sind und irgendwie fällt mir das im Moment so gar nicht leicht... 😊