Posts mit dem Label Featherweight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Featherweight werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Februar 2017

Das war jetzt echt blöd!

Heute Nachmittag habe ich mich mal wieder rangesetzt und versucht, die Fadenspannung an der kleinen Singer einzustellen. Beim letzten Mal war ich da ja so ein wenig am Verzweifeln. Heute ging es dann aber doch ganz gut und ich denke, so geht es erst einmal mit der Fadenspannung. Ich war dann sogar so zufrieden, dass ich meinte, jetzt könnte ich mal was Richtiges nähen und habe mir einen der letzten beiden Blöcke der D-Reihe ausgesucht.
Soweit ging das Nähen eigentlich auch ganz gut, allerdings muss ich noch probieren, in welcher Nadelstellung die Fadenspannung so weit gelockert ist, dass ich das Nähgut gut und ohne Anstrengung unter der Nadel wegziehen kann. Bei den ersten Nähten ging das noch ganz gut, dann wurde es schwieriger. Da muss ich noch einmal gucken und probiren. Aber egal, meinen Block habe ich dann wirklich fertig bekommen. Wobei es schon ziemlich blöd ist, einen Block auf Papier mit recht kleinen Nähten zu nähen und einen automatischen Fadenabschneider zu haben. ;-)
Mein fertiger Block, der erste, den ich mit der Singer genäht habe - aber irgendwie irritiert mich der Block. Der ist so ohne Struktur. Eine ganze Weile habe ich gebraucht, um zu erkennen, dass ich bei den Seitenteilen die Stoffe vertausch habe, denn so sollte der Block eigentlich aussehen:
Eine Millisekunde, aber wirklich nur einen ganz kurzen Moment habe ich überlegt, den Block so zu lassen, von wegen persönlicher Note und so, aber dann habe ich nach dem Abendessen meinen Block so weit aufgetrennt, dass ich die falsch genähten Teile raustrennen konnte.
 
Bevor ich die neu genähten Teile dann angenäht habe, habe ich erst einmal probiert und schon beim Auslegen sah der Block viel gefälliger aus.
Dieses Mal habe ich die Teile allerdings mit der Janome angenäht. Im Vergleich zu der Singer ist das doch ein komfortableres Nähen: Der Fuß ist größer, sie näht schneller, hat einen automatischen Fadenabschneider - gut zwischen den beiden Maschinen liegen auch einige Jahrzehnte.
 Man sieht, ich habe wirklich nur das ausgetauscht, was notwendig war und dann war der Block in kurzer Zeit fertig und sieht so viel besser aus:
D12 - Crossed Swords
Nun fehlt nur noch einer und ich kann Reihe D zusammensetzen. Ich war ja vor ein paar Tagen schon der Meinung, dass ich nur noch einen Block nähen müsste, aber ein Blick in mein Buch belehrte mich eines Besseren... :-(

Donnerstag, 19. Januar 2017

A, B, C

Habt vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meiner neuen kleinen Nähmaschine, leider bin ich bisher noch nicht weiter dazu gekommen, die Fadenspannung zu probieren. Aber sie steht auf meinem Nähtisch und mein Blick fällt immer darauf und ich freue mich. :-)
Viel bin ich in den letzten Tagen nicht zum Nähen gekommen, aber das ein oder andere Jane-Blöckchen war drin. Erst hatte ich ja überlegt, einen Bom fertig zu nähen, den ich in meiner Elternzeit (?) mit Katharina begonnen habe, die Packungen lagen auch schon auf dem Zuschneidetisch, aber dann musste ich doch erkennen, dass im Moment nur Zeit für kleinere, überschaubare Sachen ist. :-( Also habe ich meine restlichen Packungen wieder weggeräumt und mich den Jane-Blöckchen gewidmet.
Am Sonntag habe ich die ersten beiden Reihen zusammengenäht, eigentlich wollte ich damit warten, bis ich alle Blöcke des Mittelteils genäht habe, aber weil mein Ordner nun schon nicht mehr zugeht, habe ich einfach mla meinen Plan geändert.
Manches Mal bin ich ja in's Grübeln gekommen, ob mein Hintergrundstoff wohl das Richtige ist, aber wenn ich meine ersten beiden Reihen da so sehe, muss kann ich sagen: Alles richtig gemacht!
Ich habe mich dann dazu entschlossen, Reihe C weiter zu nähen, viele Blöcke fehlten wirklich nicht mehr.
C4 - Tic Tac Toe
Vor diesem Block hatte ich doch ein wenig Respekt, denn oftmals gelingen mir bei solchen Mustern die Übergänge nicht so schön, aber hier ist nicht wirklich was zu meckern. ;-)
C12 - Family Reunion
Dieser Block war eigentlich die reinste Strafarbeit, denn auf der Seite, wo ich meine Vorlagen her habe, wurden die Nine-Patch-Blöcke aus keinen Teilen zu geschnitten. Ne, also das hat mir nicht wirklich gut gefallen, so richtig toll ist der Block auch nicht, aber er ist fertig.
C13 - Lakota Sioux
Das ist mein erster "drei-stofffiger" Block, denn bisher habe ich pro Block immer nur zwei Stoffe verwendet. Hier fand ich es aber passend, die winzig kleinen Eckblöcke aus einem anderen Stoff zu nähen. Zuerst hatte ich mich für einen grünen Stoff entschieden, den konnte ich dann aber doch nicht nehmen, denn der Block darunter ist auch aus Grün genäht  - und solche Doppelungen wollte ich ja gerade vermeiden. Also habe ich rosa Eckblöcke genommen, dadurch sieht der Block noch ein bisschen zarter und eleganter aus.
C11 - Soldiers an Sailors Monument
Diesen Block habe ich dann am 18.1. nach der Arbeit genäht, da hatte ich mal wieder ein bisschen Zeit. Die gemusterten Teile habe ich von Hand appliziert, vorgegangen bin ich dabei nach der Anleitung auf dieser Seite. Die fand ich einfacher, als die im EQ-Programm. Den Stoff, den ich verwendet habe, habe ich von Katharina geschenkt bekommen, es ist ein Reprostoff und ich finde immer wieder, dass sich die Reprostoffe sehr gut mit den Lynette-Anderson-Stoffen vertragen.
Als ich dann meine Blöcke zum Zusammennähen bereit gelegt habe, habe ich festgestellt, dass ich bei einem Block noch die Applikationen vergessen habe. Genäht hatte ich den Block schon am Sonntag, appliziert habe ich die Teile dann gestern.
C7 - Megan's Mountain  Laurel
Ich habe dann meine Blöcke zusammengenäht und an meine zwei Reihen gesteckt, zum Glück hatte ich bisher nur gesteckt, denn meine C-Reihe war viel länger als die anderne beiden Reihen.
Na toll, da fehlt ja mindestens 1 Inch und das, obwohl es zum Anfang noch gepasst hat.
 
Also habe ich meine Reihe wieder abgenommen und die Zwischenstreifen einfach mit einer anderen Nadelstellung angenäht, sodass die Naht dann eben ein bisschen mehr als 1/4 Inch breit ist. Ich weiß, das ist keine professionelle Art und Weise, manch einer hätte sicher die Zwischenstreifen wieder abgetrennt und die Blöcke alle noch einmal nachgemessen.
Meine Blöcke passen in der Mitte nicht ganz überein, aber meine C-Reihe ist nun genauso lang, wie die anderen beiden Reihen - und man sieht es nicht wirklich...
     
Im Nachhinein denke ich, dass ich die ersten Blöcke, die ich genäht habe, vielleicht noch nicht auf das richtige Maß geschnitten habe, das wollte ich sicher ganz zum Schluss machen. Naja, egal, wenn ich keinen darauf hinweise, sieht man die Abweichung nur, wenn man darauf achtet und ich denke, das wird keiner mehr, wenn mein Quilt mal fertig ist.
Ich habe ja für meine Farbverteilung kein wirkliches Konzept, ich achte nur darauf, dass gleiche Farben nicht nebeneinander liegen. Wenn ich mir so mein Bild ansehe, hat es bisher wirklcih ganz gut geklappt mit den Farben und die drei Reihen sehen schon jetzt sehr schön aus.
Die nächste Etappe ist dann, Reihe D zu vervollständigen, die Blöcke auf das richtige Maß zu schneiden (ganz wichtig!) und dann die Reihe zusammen und an die anderen drei zu nähen.

Sonntag, 8. Januar 2017

...sie näht...


Der Alltag hat mich wieder. Die erste Arbeitswoche verlief irgendwie wie die letzten, was anderes hatte ich auch nicht erwartet. Man rauscht so ohne irgendwas in das neue Jahr hinein und schon ist wieder Alltag. Aber gut, das ist nun einmal so.

Fußballtechnisch wird es jetzt für mich ein wenig anstrengend, denn bei uns im Kreis sind jetzt die Futsal-Endrunden. Drei Turniere habe ich an diesem Wochenende schon "hinter mich" gebracht, Freitag Futsal, Samstag Futsal, Sonntag Futsal... Nächsten Sonnabend wird es dann noch einmal so richtig "Hardcore", von 9 bis 19 Uhr, das sind dann noch einmal zwei Endrunden und dann haben wir nur noch unsere Vereinsturniere... Auch wenn es viel Zeit kostet, so macht es aber doch ganz viel Spaß und ich freue mich, dass ich diese Aufgabe habe. Und das Schönste ist es doch, wenn die Trainer am Ende des Turniers sich für unsere Arbeit bedanken. :-)

Nach einem besonders umkämpften Spiel hat einer der Kleinen vor lauter Freude über den Sieg den Schiedsrichter gedrückt, so sehr hat er sich darüber gefreut. Die schönste Szene heute war jedoch, als der eine Spieler dem Torwart der gegnerischen Mannschaft im Spiel mal eben schnell die Schuhe zugebunden hatte, sonst hätte der Torwart ja erst wieder die Handschuhe ausziehen müssen. Das war so eine schöne Szene, die bekam auch viel Applaus von allen Seiten. Keine Sorge, mein Blog wird sich nicht zum Fußballblog wandeln, aber das hat mich doch so berührt, dass ich einfach mal davon erzählen musste.

Gestern kam dann auch mein bestellter Spannungswandler für meine kleine Singer an. Mmh, nur leider passte mein Nähmaschinenstecker nicht in den Spannungswandler. Also alles mal fix eingepackt und zu Papa gefahren - der MUSS einfach eine Lösung dafür haben. Und die hatte er auch. Da einen Stecker ab, da einen Stecker dran, messen, fummeln, löten, probieren - und nach einer Weile passte dann mein Nähmaschinenstecker in den Spannungswandler.

Und: Es geht!!!
Das Licht leuchtet. Ich habe gestern aber beschlossen, dass ich die Lampe zeitnah gegen eine LED austauschen  werde, denn sie wird doch ganz schön heiß.

Und dann fingen die kleinen Problemchen an. Beim Saubermachen habe ich mein Maschinchen ja ziemlich auseinander genommen. Tja und zu Beginn ging das Nähen überhaupt nicht, der Stoff wurde nicht transportiert und statt einer schönen Naht gab es nur Schlaufen. Dann fiel mir ein, dass ich gelesen hatte, dass die kleine Nase an der Spulenkapsel in die Stichplatte greifen muss. Das habe ich dann gemacht und dann klapperte auch die Spulenkapsel nicht mehr und das Nähen ging. Allerdings muss ich noch die Fadenspannung richtig einstellen, die passt noch überhaupt nicht.
 
Man sieht, ich habe eine Menge probieren müssen und dann bin ich noch nicht zufrieden. Mmh, nehme ich nun die Fadenspannungseinheit mal auseinander oder kaufe ich eine Neue? Erst einmal tendiere ich zum Auseinandernehmen. Mal schauen. :-)

Zwei kleine Jane-Blöcke sind auch entstanden, allerdings habe ich dafür glatt eine ganze Woche gebraucht - kein Wunder, siehe oben.
M13 - Lynette's Diamond
Dieser Block ist in der letzten Woche bei der Pachtworkgilde genäht worden. Zunächst habe ich ihn nach der Anleitung von Susan Gatewood genäht. Hätte ich auch nicht auf die rechte Seite der Stoffe meine Nahtlinien gezeichnet, wäre es auch ein schöner Block geworden, aber mit den Einzeichnungen gefiel es mir gar nicht. Also habe ich den Block nach der Anleitung auf der Gildefacebookseite genäht und der Block ist wirklich besser geworden. Allerdings habe ich den Kreis revers appliziert und meine Maße daher ein wenig größer gewählt. So sind dann auch meine braunen Rundungen breiter als im Originalblock geworden. Vielleicht nähte ich den Block noch einmal, wenn ich alle anderen fertig habe, im Moment freue ich mich erst einmal darüber, dass er fertig geworden ist.

Diesen Block habe ich nach der Anleitung von That Quilt genäht.
C5 - Eye of the Cyclone
Dort wurden zunächst Pinwheel-Blöcke genäht. Aus einem wurde ein Kreis ausgeschnitten und dieser dann versetzt auf den Block appliziert. Am Ende wurde dann noch einmal ein Teil revers appliziert, um die Rundungen zu bekommen. Für diesen Block habe ich einen Stoff von den Reprostoffen gewählt, die ich von Katharina geschenkt bekommen habe. Ich finde, die Reprostoffen passen einfach zu gut zu den Lynette-Anderson-Stoffen und zu einem Dear Jane-Quilt sowieso.

Ich glaube, ich sollte meine vorhandenen Blöcke schon einmal zu Reihen zusammen nähen, denn mein Ordner geht schon kaum noch zu, dann habe ich ja noch den Ordner mit den Blöcken meiner Adventskalendernäherei und die Blöcke, die danach entstanden sind, liegen nun im Jane-Buch rum... Ich werde mal gucken, wie breit die Streifen sein müssen und dann werde ich damit mal anfangen. Allerdings wird das noch eine Weile dauern, denn in der kommenden Woche muss ich bis fünf arbeiten, an zwei Tagen habe ich danach noch einen Termin und dann habe ich Freitag Hallenturnier und Sonnabend wie geschrieben die zwei Futsal-Turniere - und Sonntag werde ich dann wohl platt sein - aber zufrieden!

Sonntag, 1. Januar 2017

Der Name ist Programm

Wenn ich auf Blogs oder sonst irgendwo im Netz von einer Singer Featherweight lese, fällt mir wieder ein, dass ich so eine Maschine auch gern hätte. Meist habe ich dann immer mal bei ebay oder ebay Kleinanzeigen geguckt, das Projekt dann aber wieder auf Eis gelegt, da mir die angebotenen Maschinen immer zu teuer waren. Tja und vor Weihnachten habe ich dann bei Susanne (Selbermacherin) mal wieder von einer Featherweight gelesen und wurde dadurch wieder erinnert.

Also habe ich mich mal wieder auf die Suche begeben und habe bei ebay Kleinanzeigen eine Maschine entdeckt, die erst am Abend zuvor eingestellt worden ist. Ganz spontan und ohne lange Überlegung habe ich gefragt, geschrieben und bezahlt. Da das alles erst am 23.12. war, musste ich natürlich bis nach Weihnachten warten, bevor die Maschine verschickt worden ist. Hermes war dieses Mal ganz flink, Dienstag Nachmittag im Shop abgegeben, Freitag früh war sie schon da - und sie ist wunderschön!!!
 
Steffen hatte am Freitag noch Urlaub und konnte mein Paket in Empfang nehmen. Ich musste mich noch bis mittags gedulden, ehe ich meine Maschine bewundern konnte. Und genau das war es: Bewundern!!!
 

 

 
Die Maschine ist wirklich in einem guten Zustand. Es war ja schon ein bisschen riskant, sie zu kaufen, da ich nicht wusste, ob sie funktioniert. Sie hat einen amerikanischen Motor und so konnte der Verkäufer sie nicht testen. Aber Papa. Papa hat irgendwie für alles eine Lösung und in diesem Fall war es ein Trennspannungstrafo. Ich habe nämlich am Freitag mein Maschinchen erst einmal geschnappt und bin damit zu meinen Eltern hoch, damit Papa mir sagen kann, welchen Spannungswandler ich kaufen muss. Wie geschrieben, Papa hatte dann die Idee und so konnte ich mein Maschinchen schon laufen sehen.

Heute habe ich dann meine Maschine soweit es ging auseinander genommen und saubergemacht. Es war auch dringend notwendig.
 


Viele, viele Wattestäbchen sind dabei drauf gegangen, aber das war es wert.
Aber jetzt strahlt meine kleine Singer wieder und sieht fast aus wie neu. Einfach ein Traum.
Beim Saubermachen hatte ich tatkräftige Unterstützung von Katharina, sie war Feuer und Flamme und gar nicht mehr zu bremsen. Aber es hat uns beiden Spaß gemacht.
 
Einen Spannungswandler habe ich heute auch bestellt, mal schauen, wann der ankommt und ob ich dann mit der Maschine auch wirklich nähen kann.
Meine Maschine kam im Originalkoffer, den habe ich heute auch noch einer Inspektion unterzogen. Ich hatte zuerst überlegt, ob ich den mal irgendwann durch einen neuen Koffer ersetze, denn er riecht ein wenig, aber ich weiß nicht, ob ein neuer Koffer, auch so ein schönes Muster im Innern hätte:
Ein paar Füße sind auch dabei, da muss ich mich erst einmal mit beschäftigen, wofür die überhaupt sind. Mal schauen, vielleicht kann ich auch irgendwo eine deutsche Bedienungsanleitung auftreiben, das wäre klasse. Meine ist, logischerweise, in englisch.
Interessant finde ich auch die Knopflochschablonen. Ob ich damit wohl irgendwann klar kommen werde? Jetzt ware ich erst einmal auf meinen Spannungswandler. Ach ja: Um auf meine Überschrift zurück zu kommen. Mein Maschinchen ist wirklich ein Federgewicht, sie lässt sich einfach transportieren und sie wiegt noch nicht einmal 5 Kilo:
Ach ja und wenn ich mich mit der Seriennummer nicht vertan habe, dann ist mein Maschinchen von Januar 1955. Wahnsinn und noch so gut erhalten. Das wünsche ich mir mit 61 auch... ;-)