Posts mit dem Label Andersons Farm Button Club werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Andersons Farm Button Club werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Februar 2017

Lang, lang ist's her

Vor fast genau einem Jahr hatte ich ja mit dem ersten Block vom neuen Button Club Andersons Farm angefangen. Und dabei ist es irgendwie auch geblieben. Irgendwie habe ich dann mein Projekt aus den Augen verloren. Andere Sachen haben sich in den Vordergrund geschoben und seit Sommer nähe ich ja an meiner Jane. Da hatte ich mir vorgenommen, so ziemlich dabei zu bleiben, sonst wird es wieder ein Kistenprojekt. ;-) Naja, das Kistenprojekt ist dann der Button Club geworden. :-( Als ich vor ein paar Tagen bei Facebook die Ankündigung des neuen Button Clubs gelesen hatte, habe ich überlegt, dass ich mit der Farm ja auch mal weiter machen könnte.

Also habe ich mir meine Sachen zusammengesucht. Das war gar nicht so einfach, denn Block zehn war irgendwie verschwunden. Das hat mich natürlich ziemlich fuchsig und auch irgendwie traurig gemacht. Unser Schlafzimmer sah nach meiner Suche ganz furchtbar aus, aber den Block habe ich gefunden. Er lag da, wo die anderen auch lagen, nämlich in der Kiste der gesammelten Anleitungen...

Zum Glück habe ich sie gefunden und ich konnte anfangen. Ich hänge ja immer noch beim ersten Block, aber seitdem ich überlegt habe, dass ich da weiter mache, bin ich schon ein gutes Stück voran gekommen. Leider finde ich gerade kein Foto von dem Stand, wo ich den Block in die Kiste gelegt habe, aber eines vom aktuellen Stand habe ich:
Das Herz rechts muss ich noch sticken, den Rauch, der aus den Schornsteinen aufsteigt und die Blätter links am Baum und die Wiese braucht noch Gras und Blumen. Ach ja und den Häusern fehlen noch Fenster. Es ist noch einges, was zu machen ist und es wir sicher ganz lange dauern, ehe ich bei diesem Quilt einen Fortschritt verzeichnen kann, aber was soll's, dann dauert es eben ein wenig länger. Die Zeit für dieses Hobby wird immer weniger. Ich merke, dass ich mehr Wochenstunden arbeite, die Kinder brauchen mich auch (und ich sie) und auch meine neue Tätigkeit als Staffelleiterin, die ich seit letztem Sommer habe, fordert viel Zeit. Zeit, die dann eben für's Nähen weniger da ist und so muss ich genau entscheiden, was ich nähen möchte, wofür ich mir gerade Zeit abknapsen möchte. Es macht mich immer mal wieder traurig, dass es so ist und oft denke ich an die Zeit zurück, als ich mit Katharina in Elternzeit war, denn da hatte ich unendlich Zeit zum Nähen. Aber so ist das Leben nun einmal, es ändert sich immer wieder etwas und es hält immer neue Herausforderungen für mich bereit. Aber inzwischen habe ich für mich einen guten Weg gefunden! Und bei diesem Weg ist Nähen dann eben das Luxushobby... ;-)

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung, um meine Sticksachen, die ich gerade für ein Projekt brauche, aufzubewahren. Ich habe mir im Sommer zwar die Holzkiste gekauft, aber die ist zu schwer und zu groß, um sie hin- und herzutragen. In Wernigerode habe ich in einem Laden ein Holztablett entdeckt, das habe ich erst einmal mitgenommen. Eines aus schönem, glatte Holz und mit Deckel wäre mir lieber gewesen, aber fürs erste reicht es erst einmal.

Den Baum zu vollenden ist mein Ziel für dieses Wochenende. Zuerst habe ich mit den Blüten angefangen, um dann festzustellen, der Baum braucht ja auch Blätter. Also habe ich mit den Blüten erst einmal wieder aufgehört und dann die Blätter gestickt... Naja, kann man ja auch nicht wissen, dass so ein Baum auch Blätter hat. ;-)

Montag, 13. Juni 2016

Ich brauche Zahnstocher

Schon vor einer Weile habe ich mir überlegt, dass ich nun einmal applizieren lernen möchte, ohne dass ich meine Applikation vorher auf Vlies zeichne und das dann auf die Stoffrückseite aufbügele. Das geht wirklich gut, aber die Applikation wird dadurch sehr fest.

Als wir Ende Mai bei Silvia waren, hat sie mir gezeigt, wie die Applikationen ohne Vlies gehen. Am Wochenende nun habe ich überlegt, dass ich das mal weiter üben muss. Also habe ich mir eine Anleitung von LA-BoM genommen und das Herz appliziert.

Vor einiger Zeit bin ich auf die Schere von Appliquick aufmerksam geworden Eine Weile habe ich überlegt und mir dann die kleine Schere davon gekauft. Sie hat einen bestimmten Schliff und dadurch soll der Stoff wohl weniger ausfransen.
Dazu habe ich mir noch drei verschiedene Garne bestellt, um zu testen, welches sich dazu gut zum Applizieren eignet. Ich habe dieses hier genommen:
Und ich muss sagen, es ging wirklich gut und hat sich nicht gleich wieder so aufgeribbelt, wie das Garn, welches ich bisher verwendet habe. Ich habe das Muster auf den Stoff aufgezeichnet und dann immer die Nahtzugabe stückchenweise umgeknickt und unter die Applikation geschoben. Leider hatte ich nur mein silbernes Werkzeug von Appliquick, das ging aber nicht so gut, da es ganz glatt ist. Mit einem Zahnstocher, den ich bei Silvia zum Testen hatte, ging es besser, da der nicht ganz so glatt ist und der Stoff da nicht so weg rutscht.
 
Mein Herz ist fertig und ich bin ein bisschen stolz auf mich, dass ich es geschafft habe. Leider bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen, aber ich bleibe dran. Und während ich diese Zeilen hier schreibe, weiß ich auch wieder, was ich vorhin beim Einkauf bei DM vergessen habe: Zahnstocher... :-(

Samstag, 11. Juni 2016

Mal wieder verzettelt

Wer schon ein bisschen länger bei mir mitliest, weiß, dass es mir sehr häufig, nein, eigentlich immer passiert, dass ich einfach zu viele Projekte habe und mich dann irgendwie verzettele und mich gar nichts mehr voran komme. So ist es im Moment auch gerade mal wieder. :-( Verzettelt bis zum Gehtnichtmehr. Sollte ich vielleicht mal eine ganzen Projekte auflisten, um Euch mir einen Überblick zu verschaffen?

1. Häuserblöcke vom Fatquartershop - fehlen noch vier oder fünf Blöcke
2. Mysterie von Patch-Yard
3. Monatsmusterblöcke vom Handarbeitshaus
4. Babyquilt
5. Körbchenquilt
6. Anderson's Farm
7. der aufwändige Stickquilt aus Australien
8. der BoM von Marie Suarez aus Spanien.

Das sind jetzt nur die Projekte, die ich schon angefangen habe, da gibt es dann in meinen Kisten noch die ein oder andere Anleitung, die ich bisher nur sammele, die gehören jetzt mal nicht zu meiner Liste, sonst wäre sie wohl noch um drei, vier Punkte länger. Und dann gibt es ja auch noch Projekte, die ich noch in meiner Elternzeit angefangen habe, die haben den Sprung in meine Liste auch nicht geschafft.

Irgendetwas muss ich mal tun, mir fehlt das Nähen auch ein bisschen, in den letzten Tage/Wochen bin ich zu nicht viel gekommen (Hosen kürzen zähle ich jetzt mal nicht zum Nähen). Heute morgen noch war ich der festen Überzeugung, ich mache mit dem Körbchenquilt weiter (der Karton steht auch schon hier auf dem Tisch), nachdem ich aber bei Katrin einen Beitrag von vor zwei Wochen gelesen habe (ja, auch zum Blog lesen komme ich nur noch sporadisch), in welchem sie schrieb, dass sie nun auch den BoM Anderson's Farm näht, habe ich gerade eben vor fünf Minuten beschlossen: Der wird es jetzt!!! Hoffe ich zumindest. ;-)

Samstag, 9. April 2016

Der neue Button-Club und ein halber Korbblock

Habt vielen lieben Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem Chateau Hexagon. Ich habe mich sehr darüber gefreut, zeigt es doch, dass Euch mein Quilt auch gefallen hat.


Mein Chateau hängt im Wohnzimmer neben dem Fernseher und ganz oft fällt mein Blick darauf und jedes Mal denke ich wieder "Wow, was hast Du geschafft!". So ganz glauben kann ich es noch immer nicht, dass ich so schnell mit dem Quilt fertig geworden bin. Angefangen habe ich damit ja in unserem Italien-Urlaub, einen Block habe ich zum Beispiel mit dabei gehabt, als wir in Meißen waren, zwischendurch habe ich immer mal wieder gestickt und letztendlich hat das gemeinsame Nähen mit Katrin dazu geführt, dass mein Quilt dann so schnell fertig geworden ist.

Die letzte Woche war ja die erste Arbeitswoche nach Ostern und unserem Renovierungsurlaub und ich musste mich erst einmal wieder in den Arbeitsrhythmus und -alltag einfinden. Das war nicht ganz so einfach, denn Steffen ist krank :-( und ist dadurch fast drei Tage komplett ausgefallen. Das ist natürlich immer blöd, aber wenn ich Spätschicht habe, ist es noch ungünstiger. Zum Glück konnten die Jungs Katharina nach der Schule aus dem Kindergarten abholen, aber an ihr habe ich es mal wieder ganz besonders gemerkt, dass da einer fehlt... Am Abend bin ich dann nur noch halbtot ins 's Bett gefallen, für mein Hobby war da keine Zeit und Lust mehr. :-(
So richtig ausgeschlafen bin ich auch heute nicht (ich glaube, mir fehlen mindestens fünf Stunden Nachtschlaf), aber heute Nachmittag hatte ich ein wenig Lust auf irgendetwas. Ich kann nicht tatenlos rumsitzen - ich bewundere die Leute, die das können, einfach so auf der Couch sitzen und Fernseh gucken oder einfach Nichtstun. Das möchte ich auch mal können. Naja, so habe ich ein wenig an meinem ersten Block vom neuen Button-Club von Lynette Anderson gestickt.
Ich habe mir ja das angebotene Stickgarnpaket von Valdani mit bestellt. Die Farben sind in einem traumhaften Farbverlauf. Bisher habe ich meistens mit DMC-Garn gestickt, das gefällt mir richtig gut. Mmh, das Valdanigarn überzeugt mich noch nicht hundertprozentig, es ist irgendwie so... ...fusselig, aber die Farben sind schon genial. Vielleicht muss ich mich auch einfach nur daran gewöhnen.
Zuerst habe ich die Farben, mit denen ich gerade sticken "muss", auf kleine Pappkärtchen gewickelt. Das ist eigentlich die bessere Art, denn so kann ich den Faden besser und ohne Knoten abwickeln.
Auf dem Foto sieht man den Farbverlauf besonders schön. Die Hauskanten hatte ich vor einer Weile schon gestickt, heute habe ich mich dann mit den Bäumen beschäftigt, die sind fertig.
Man sieht, ich habe noch einiges an Arbeit vor mir, bevor dieser Block fertig gestickt ist (und der zweite ist auch schon gaaaanz lange bei mir, aber ich werde mich auf gar keinen Fall stressen).

Ich habe ja neben dem Button-Club noch viele andere Projekte, die meisten sind derzeit Sachen, die von Hand zu applizieren sind. Ich bin immer noch erstaunt über mich, dass mir das jetzt so viel Spaß macht... ;-) Am Sonntag habe ich einen weiteren Block vom Körbchenquilt begonnen. Auch das ist wieder eine sehr aufwändige Arbeit, wo es lange dauert, ehe ein Ergebnis zu sehen ist.

Erst wolle ich mir die einfachen Körbchen für den Anfang raussuchen, aber dann habe ich überlegt, dass ich das nicht machen, sonst bleiben am Ende nur die aufwändigen übrig und dann habe ich dazu vielleicht keine Lust mehr. Da ich die Hintergründe für die mittlere Reihe bereits alle zugeschnitten habe, habe ich einen weiteren Korb aus der mittleren Reihe begonnen.
Es ist noch gar nicht so einfach für mich mit den vielen Teilen, aber ich kämpfe mich ganz tapfer durch. Zunächst habe ich auf der Vorlage probiert, ob die Teile passen, dann habe ich auf dem Hintergrund appliziert.
Leider habe ich dann nicht wirklich darüber nachgedacht, wo ich den Korb hin"stellen" soll. Ich habe ihn so richtig schön blöd auf dem Hintergrund appliziert: Viel zu hoch, nicht in der Mitte. Wenn ich den Block dann so passend schneide, dass ich überall genug Nahtzugabe habe, steht mein Korb nicht auf dem Regal, sondern in der Luft. Schneide ich ihn aber so zurecht, dass mein Block am Ende auf dem Regal steht, wird der Block zu klein. Sowas
Blödes aber auch. Ich habe sogar überlegt, ob ich die ganzen Teile noch einmal abtrennen sollte. Letztendlich habe ich mich - schweren Herzens - dazu entschlossen, den Block so zu belassen. Dann ist mein Regal eben nicht perfekt!

Als nächstes wären dann die Blütenstängel dran. Vor denen habe ich noch ziemlichen Respekt, denn die sind doch ziemlich dünn und filigran. Ob mir das gelingt, weiß ich nicht, deswegen bin ich mit dem Block auch noch nicht weiter gekommen. Aber, damit bin ich wieder bei meinem Schlusssatz zum Button-Club: Ich werde mich auf gar keinen Fall stressen, es soll Spaß machen und Entspannung sein!

Samstag, 19. März 2016

Manches braucht man nicht wirklich

Meine kleine Katharina hustet ja schon seit letzter Woche, Montag Nachmittag war ich mit Jonathan beim Kinderarzt und weil ich sie im Schlepptau hatte, habe ich sie gleich mit abhören lassen. Husten ja, aber Kindergartentauglich. Mittwoch früh habe ich sie dann mit Fieber geweckt und so ging es nun drei Tage weiter. Freitag war sie wieder fit, heute lag sie wieder um. Aber weil das noch nicht reicht, plagt sich Johannes auch schon seit zwei, drei Tagen mit Kopfschmerzen und Fieber. Und auch Jonathan und Steffen husten um die Wette und weil es ja blöd ist, wenn nur einer von fünfen gesund ist, hat es mich heute morgen dann auch noch erwischt. Dabei war ich doch schon Anfang des Jahres vier Wochen dauererkältet. :-(

Na gut, machen wir das Beste draus, mal schauen, wer Montag dann alles losgehen kann oder nicht. Zum Glück ist es eine kurze Woche, da wir ab Donnerstag frei haben.

Bevor mich die Erkältung erwischt hat, habe ich heute morgen an dem Lynette Anderson-Block weiter genäht. Gestern habe ich mit dem Block angefangen, zuerst habe ich den Pachtworkteil genäht.
Diese Stoffe habe ich mir zunächst rausgesucht, sie sind meine Geburtstagsstoffe vom letzten Jahr. Zusätzlich habe ich noch eine prall gefüllte Kiste mit Japanstoffen, auch die werden wohl mit zum Einsatz kommen.
Also habe ich erst einmal genäht, den Block musste ich aber noch einmal auftrennen, da die Mitte überhaupt nicht gepasst hatte.

Dass ich die Farben vertauscht habe, ist mir erst viel später aufgefallen, aber eigentlich ist es egal, denn auch so sieht der Block schön aus. Im Internet hatte ich irgendwo von einer Applikationsmethode gelesen, wo z. B. Windelvlies auf den Stoff genäht wird, diese wird dann eingeschnitten und die Applikation gewendet. Das wollte ich mal probieren und bei den etwas größeren Teilen, wie dem Herz, dem Hügel oder dem Haus ging es ganz gut, bei den kleineren Teile hat es dann nicht mehr geklappt. Also habe ich diese wieder herkömmlich mit Vlies appliziert. Das größere Dach musste ich allerdings im ganzen vier (!) Mal machen, bevor es geklappt hat, immer ist wieder was daneben gegangen.

Appliziert habe ich dann heute morgen und ich kann ein wenig stolz sagen, dass es immer besser wird.
Um die anderen Teile zu positionieren habe ich dann meinen Leuchtkasten benutzt. Und es ging wirklich gut.

Ich habe dann fleißig appliziert und mir überlegt, dass ich es nun auch mal ohne das Vlies lernen könnte, denn wenn ich darüber sticke, ist es doch ein wenig fest. Lynette Anderson hat ja geschrieben, dass sie da so ein wasserlösliches Klebevlies hat. Vielleicht sollte ich mich da mal auf die Suche begeben... Einzig die Tür im kleinen Haus muss ich noch applizieren, die ist bisher nur aufgeklebt. Und dann kann ich mit den Stickereien anfangen.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Überraschung!

Heute war es mal wieder so richtig schön, den Briefkasten aufzuschließen. In den letzten Tagen und Wochen war er ja immer leer, wobei, ganz leer bedeutet ja auch, keine Rechnung und das ist ja auch was. ;-) Aber heute hat es sich mal wieder so richtig gelohnt.

Zum einen kam der inzwischen schon neunte Block vom Designer Mystery vom Fatquartershop. Dass der Brief vom Fatquartershop war, war mir gar nicht bewusst, denn es war dieses Mal ein anderer Umschlag als sonst. In diesem Monat wird dann der Pavillon genäht:
Ich bin immer wieder erstaunt, wie räumlich die Blöcke letztendlich aussehen, obwohl sie ja nur zweidimensional sind. Ich freue mich schon darauf, den Block zu nähen, aber damit werde ich wohl noch warten, bis noch ein oder zwei Blöcke angekommen sind, damit es sich auch lohnt. Und dann überlege ich ja noch immer, wie ich den Quilt nun gestalten werden, dann die eigentliche Idee vom Fatquartershop sagt mir so gar nicht mehr zu...

Tja und dann war heute noch ein weiterer Brief in meinem Kasten. Erst dachte ich, der käme aus Australien und beinhaltet den nächsten Block vom English Country Garden, aber weit gefehlt. Eine so weite Reise hat der Brief gar nicht hinter sich, denn der musste sozusagen nur über den Kanal, denn der kam aus England. Auf Facebook hatte ich auf der Seite von Lynette Anderson die Ankündigung für den neuen Button-Club gelesen. Eine ganze Nacht und einen halben Tag konnte ich mir immer wieder sagen "Nein, brauch ich nicht". Als ich dann aber bei Sigrid auf dem Blog gelesen habe, dass sie auch den Quilt näht, habe ich alle meine guten Vorsätze über Bord geworfen und den Quilt bestellt.
Noch vor ein, zwei Jahren wäre Applizieren von Hand überhaupt nichts für mich gewesen, das dauerte mir alles viel zu lange, aber inzwischen empfinde ich es als entspannend. Klar, es geht viel langsamer, als Nähen mit der Maschine, aber schnelllebig ist heutzutage schon so vieles...

Und dann hatte ich auch noch einen Benachrichtigungszettel von DPD im Kasten. Den konnte ich mir nun gleich gar nicht erklären, zumal ich auch gar nichts bestellt hatte. Als ich dann auf dem Paket aber den Absender gesehen hatte, konnte ich mir denken, was es ist. Und richtig, es war die neue Lieferung für den Monatsblock vom Handarbeitshaus.

Das Handarbeitshaus bietet einen monatlichen Fernkurs an, in dem monatlich ein Block mit den Schablonen von Marti Mitchell genäht wird. Im letzten Jahr, nachdem ich das Top meiner Oase fertig genäht hatte, habe ich mich für den Monatsmuster-Fernkurs angemeldet und mir noch einmal Lecienstoffe ausgesucht. Sicher wundert ihr euch jetzt, dass ihr davon noch gar keine Blöcke gesehen habt. Ähm, die Stoffe liegen leider noch original verpackt im Schrank... Und sicher werdet ihr euch jetzt fragen, warum ich dann mit dem Fernkurs weitermache. Ganz einfach, weil ich mir für das neue Jahr tolle Farben ausgesucht habe.

In dem Buch von Diana Leone "Das große Buch von Quilten" ist ein toller Samplerquilt in rosa, grün, lila enthalten. Als der neue Mysterie vom Handarbeitshaus angekündigt worden ist, hatte ich angefragt, ob es möglich wäre, den Mysterie in diesen Farben zu nähen. Frau Krüger wäre so lieb gewesen, die Anleitung extra für mich umzuschreiben, aber da das unheimlich viel Arbeit ist, habe ich ihr geschrieben, dass das nicht notwendig ist und ich den Mysterie in den original Farben nähe und stattdessen das nächste Monatsmusterpaket in diesen Farben haben möchte. Und das war heute mein Paket von DPD.
Ich glaube, nein, ich weiß, dass ich noch NIE einen Quilt in diesen Farben genäht habe, aber ich freue mich unheimlich darauf und denke, das wird mein nächstes Projekt werden. Anleitungen für Blöcke habe ich ja das ganze letzte Jahr gesammelt und notfalls kann ich mir ja eigene Blöcke überlegen und mit den Schablonen zusammensetzen... :-)