Posts mit dem Label Make yourself at Home werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Make yourself at Home werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. März 2023

Make yourselfe at home

Ich freue mich sehr über eure Kommentare, habt vielen Dank dafür. Ich freue mich immer wieder, dass ihr noch bei mir mitlest, auch wenn es oft sehr lange ruhig ist bei mir. Manchmal komme ich echt in's Grübeln, ob das Fernstudium richtig war, zumal nun auch noch dazukommt, dass Katharina vermehrt Unterstützung in der Schule braucht und ich einmal in der Woche bei meinen Eltern zum Saubermachen bin. Zum Glück kann ich ab März für die verbleibende Dauer des Fernstudiums zwei Stunden in der Woche weniger arbeiten gehen, danach gehe ich dann wieder auf 40 h - so habe ich es mit meinem Chef vereinbart. Er kam mir entgegen, ich kam ihm entgegen. Neudeutsch nennt man das win-win-Situation. 😉

Ich war in letzter Zeit so oft an die Schulzeit mit Jonathan erinnert, wo ich ja, als er in die 5. Klasse kam, bedingt durch einen schweren Verkehrsunfall meiner damaligen Kollegin monatelang mehr auf Arbeit als zu Hause war. Irgendwann habe ich mir vorgenommen, solch einen Fehler nicht noch einmal zu machen und für meine Kinder da zu sein, wenn sie Hilfe brauchen, auch wenn sie es nicht sagen würden. Und so kam der Entschluss, weniger arbeiten zu gehen. Ich kann natürlich meinen Chef verstehen, dass er lieber Vollzeitkräfte hat und so kamen wir eben überein, die Reduzierung für die verbleibende Zeit des Fernstudiums zu vereinbaren. Das hilft mir auch schon enorm weiter, denn so habe ich an drei Tagen in der Woche um 14 Uhr Feierabend und kann dann die Zeit für Katharina nutzen. Wir lernen dann, also sie lernt und ich helfe ihr dabei, an anderen Tagen haben wir aber auch Projekte, die wir zusammen machen. So haben wir uns ein neues Mittwochsprojekt gesucht (von dem erzähle ich in einem extra Beitrag).

Irgendwie bin ich jetzt aber mal wieder vom Thema abgekommen und in's Plaudern geraten, denn eigentlich wollte ich was ganz anderes erzählen. Ich habe ja vor ein paar Tagen schon davon geschrieben, dass ich meine Kisten sortiert habe. Uns o bin ich heute in Gedanken wieder durchgegangen, welche angefangen oder nicht angefangenen Projekte ich noch in meinen Kisten habe. Ich habe überlegt, welche der Projekte ich verkaufen möchte und so kam ich auf die Kisten "Make yourselfe at home". Ich war mit Katharina zusammen im Zimmer und hörte nur entzückte "ohs" und "ahs". Ok, den Quilt kann ich also nicht verkaufen. Nachdem ich ihr dann erzählt hatte, dass ich den mal für sie nähen wollte, gab es kein Halten mehr. Katharina war so begeistert davon, dass wir gleich heute mit den Blöcken weitergemacht haben.

Damals hatte ich alle Stoffe gleich zugeschnitten und nach Stoffart in Tüten sortiert. Ich musste mich erst einmal wieder in meine damalige Überlegung reinfinden und es hat schon eine ganze Weile gedauert, ehe ich die richtigen Stoffe für den Block gefunden hatte. Als erstes hatten wir uns einen Lampenblock rausgesucht. Vor diesen Blöcken hatte ich Respekt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie das mit den Fransen am unteren Rand der Lampe werden sollte. Aber zunächst musste ich erst einmal den Block sticken.
Ich hatte mir damals auch das Embellishment-Kit mit bestellt und so konnte ich meinen Lampenschirm wirklich schön gestalten. In dem Kit ist eine Lochfolie enthalten, die auf Stoff gebügelt werden muss und so sieht es dann wirklich so aus, als würde Licht durch den Lamepnschirm scheinen. 

Katharina und ich haben die Arbeit gut aufgeteilt und ich muss sagen, zu zweit macht dieser Quilt viel mehr Spaß. 😍
Um die Fransen an die Lampe zu bekommen, musste ich den Unterfaden auf der Rückseite vorsichtig aufschneiden und dann konnte ich die unteren Fäden rausfummeln und dann kamen die Fransen. Katharina meinte gleich, dass das ja wie die Lampen bei Oma und Opa zu Hause sind. Als wir kürzlich bei meinen Eltern waren, habe ich Katharina erzählt, dass ich als Kind immer die Fransen von innen nach außen geschleudert habe und mein Ziel war es, dass möglichst viele Fransen am Lampenschirm haften geblieben sind. Ich konnte als Kind immer gar nicht verstehen, dass meine Mutter an diesem Spiel kein Interesse fand. 😂 Na gut, heute muss ich sagen, dass die Lampenschirme wirklich dann immer sehr unordentlich aussahen. Hätte mir als Mutter wohl auch nicht gefallen.
Manche der Blöcke werden aber auch ganz herkömmlich genäht, das ist auf jeden Fall dann die Aufgabe für Katharina. Inzwischen macht sie das wirklich richtig gut.
Diese fünf Blöcke sind am Sonntag entstanden und mit den bisherigen Blöcken, die ich vor ein paar Jahren schon genäht/gestickt habe, sieht das doch schon richtig schön aus.

Ich glaube, es war eine gute Idee, den Quilt nicht zu verkaufen, sondern mit Katharina gemeinsam zu nähen. Einen Platz dafür haben wir auch schon: Der Quilt kommt über Katharinas Bett, dazu werden wir das Layout und das Format ändern. Mal schauen, wie wir den Quilt dann zusammensetzen werden.

Freitag, 17. Juli 2020

Lang, lang ist's her...

...dass ich an diesem Quilt gearbeitet habe. Eigentlich wollte ich den Quilt Katharina im letzten Jahr zum Geburtstag schenken, aber irgendwie hatte ich dann keine Lust mehr dazu und so ist alles erst einmal in der Kiste, nein falsch: in zwei Kisten gelandet.

Warum ich nun gerade auf diesen Quilt wieder gekommen bin, weiß ich auch nicht wirklich, auf jeden Fall habe ich überlegt, dass ich daran mal weiter arbeiten könnte. Die ersten Blöcke habe ich noch mit der Brothter gestickt. Da die Maschine ja die Sprungfäden nicht abschneidet, musste ich da immer dabei bleiben.

Bei meiner Janome ist das ja anders und so kann ich ein wenig nebenher machen. Das habe ich gestern dann auch getan: Zum einen habe ich den Block gestickt und zum anderen die Quadrate für den Camperquilt geschnitten.

Ich habe mir für meine Janome noch einen kleinen Stickrahmen (14x14 cm) bestellt. Die Lieferung ging wieder unheimlich schnell. Gestern habe ich ihn erst bestellt und heute war er schon da.
Der kleine Rahmen ist wirklich klasse. Beim Einspannen habe ich den Stoff mit Sprühkleber fixiert und ein wenig vom Stoff konnte ich auch noch mit dem Rahmen einspannen. Das war ja letztes Jahr mein Problem, dass ich den Stoff gar nicht im Rahmen fixieren konnte.

Ich habe noch den zweiten Blumentopf in Chenilleoptik gestickt.
Das war noch einer der einfacheren Blöcke, die die jetzt folgen, sind schon aufwändiger.
Meine bisherigen Blöcke in der Übersicht. Ich glaube, ich muss mir dafür als erstes erst einmal eine Projektmappe nähen, denn sonst liegen die Blöcke einfach nur im Karton. Leider sind alle genähten Mappen gerade in Benutzung, sonst könnte ich die Blöcke jetzt schon schön verstauen.

Dienstag, 30. April 2019

Neuigkeiten vom Geburtstagsquilt

Eigentlich wollte ich mit dem Quilt für Katharina zum Geburtstag schon viel weiter sein, aber irgendwie kam immer etwas dazwischen. Aber am Wochenende habe ich endlich mal wieder ein paar Blöcke gestickt.

Meine ersten beiden Blöcke hatte ich ja hier gezeigt. Mein Problem war/ist, dass der Hintergrundstoff teilweise kleiner als der Stickrahmen ist und dann eigentlich mit Tape auf dem Vlies fixiert werden soll. Tape habe ich aber leider nicht und so habe ich den ersten Block mal einfach so gestickt. Den Stoff hatte ich mit Sprühkleber fixiert. Offenbar aber nicht genug, denn unten am Stuhlbein rechts ist der Stoff wieder zusammen gezogen.
Beim nächsten Stuhl habe ich noch mehr Kleber aufgesprüht. Das ging eigentlich ganz gut. Nur muss ich dann mal sehen, wie ich den Block bügele. Bügele ich von hinten, verklebe ich mir das Bügeleisen, von vorn sollte man die Stickerei aber auch nicht unbedingt bügeln (bilde mich mir ein). Ich habe nun schon überlegt, den Block zwischen Backpapier zu legen...

Neben zwei Stühlen ist auch noch der eine Blumentopf entstanden. Zunächst wird da der Untergrund der Blätter bestickt und dann kommen darauf noch jeweils drei Lagen Stoff, auf welche dann mit der Maschine Chenillestiche aufgestickt werden. Zwischen diesen Stichen wird dann der Stoff aufgeschnitten und aufgerauht, so dass es ein bisschen "plüschig" aussieht. Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob mir das wirklich gefällt, denn die eigentliche Kante von den Blättern ist nun gar nicht mehr richtig zu sehen...
Diese drei Blöckchen sind am Wochenende also entstanden. Noch sind es einfache Blöcke, die ich sticke. Die nächsten werden dann wohl aufwändiger.

Sonntag, 14. April 2019

Millionen Zuschnitte und noch mehr Stiche

Ihr Lieben, habt vielen Dank für Eure aufmunternden Worte zu meinem neuen Quiltprojekt. Mit dem Zoll hatte ich bisher noch nie Probleme. Wenn ich über eine bestimmte Summe beim Bestellen komme, weiß ich, dass ich zum Zoll muss und bisher hat es auch immer ungefähr gestimmt, was ich mir an Einfuhrumsatzsteuer und Zoll ausgerechnet hatte. Und die Herren in Aschersleben waren bisher immer sehr nett und freundlich. Ja, wenn ich bis Mai, zum Glück hat Katharina am 28.5. Geburtstag, ich habe also noch ein bisschen Zeit, fertig werden will, muss ich mich ranhalten.

Also habe ich heute dann meine Stoffe ausgepackt und... ...zugeschnitten. Zuerst wollte ich den Zuschnitt immer erst dann machen, wenn ich den Block nähe/sticke. Aber das habe ich ganz schnell als viel zu aufwändig verworfen. Wobei: Der Zuschnitt hatte es aber auch in sich. Den ganzen Vormittag habe ich dafür gebraucht.
Und dann stand ich vor dem Problem, wie und wo ich die ganzen Zuschnitte nun aufbewahre. Schließlich habe ich sonst immer Block für Block zugeschnitten. Ich habe dann mal wieder auf meine Gefrierbeutel zurückgegriffen und die Stoffe einsortiert.
Die ersten Blöcke, die gestickt werden, sind noch recht einfach. Bei den Blöcken werde ich es wirklich so machen, dass ich sie so sticke, wie sie im Buch aufgeführt sind. Als erstes war es Ginger's Vase.

Im Heft stand, dass man den Hintergrundstoff mit Tape auf dem Stickvlies fixieren soll. Da ich kein Tape hatte, habe ich es weggelassen und gedacht es wird schon werden. Es wurde auch, aber nicht so, wie gewollt, sondern wurschtelig.
Ich versuche es erst einmal, ob ich den Block halbwegs glatt gebügelt bekommen und wenn das nicht gut aussieht, werde ich den Block am Ende noch einmal neu nähen/sticken.

Der nächste Block, Ryan's Tree ist da schon besser geworden. Der Hintergrundstoff war so groß, dass ich den dieses Mal mit in den Stickrahmen einspannen konnte.
Zwei Blöcke habe ich schon fertig. Bisher bin ich zufrieden. Gut, der Zuschnitt zu Beginn war eine Mammutaufgabe, aber das Sticken geht wirklich gut.
In der kommende Woche wird die Arbeit wohl ruhen, da ich bis 17 Uhr arbeiten muss und wenn ich dann zu Hause bin, ist einfach nur noch die Luft raus. ;-) Aber dann kommt ja Ostern und ich bin zuversichtlich, dass ich da ein paar Blöcke weiter komme.