Nein, es muss natürlich genau anders herum sein: Für jedes Projekt die richtige Mappe. Sonst denkt ihr womöglich noch, ich kaufe meine Projekte auf meine Projektmappen bezogen. 😂
Am letzten Wochenende habe ich ein wenig bei mir sortiert und ein paar Sachen verkauft und dabei fiel mir ein Panel in die Hände, welches ich 3x (!) gekauft hatte. Warum ich das getan habe, weiß ich heute beim besten Willen nicht mehr. Ob ich daraus ein Memory oder eventuell Nähtaschen nähen wollte? Keine Ahnung, auf jeden Fall schlummerte es schon soooo lange in den Kisten, dass ich es vergessen hatte.
Das Panel hat Bilder mit Nähmotiven und -sprüchen und das bot sich doch für eine Projektmappe an. Und da fielen mir meine drei genähten Blöcken von Quilt Leannes House wieder ein. Die Blöcke sind relativ groß und brauchen eine große Projektmappe, also habe ich aus dem Panel ein paar Motive rausgesucht und daraus eine große Projektmappe für die Blöcke genäht.
Den Quilt Leannes House habe ich 2013 oder 2014 auf einer Quiltausstellung gesehen, dort war er in lila Tönen genäht. Die Stickereien waren in deutsch gestickt. Das gefiel mir und ich wollte diesen Quilt auch nähen. Beim Fatquartershop hatte ich mir mal, ich weiß nicht, ob vor oder nach der Idee, den Quilt zu nähen, Jellyrolls und ein Fatquarterpaket von Stoffen von Stonehenge bestellt, in lila und grün. Diese Stoffe habe ich für die Blöcke verwendet, bin dann allerdings in's Grübeln gekommen, ob sie reichen würden - und das war der Punkt, an dem die drei Blöcke in der Kiste gelandet sind.
Nun habe ich sie aus der Kiste befreit und in die neu genähte Projektmappe umgelagert. Und ich habe mir vorgenommen, demnächst alle fehlenden Blöcke zu nähen (Besticken folgt dann später), um zu sehen, ob die Stoffe reichen. Notfalls kann ich dann noch welche nachbestellen.
Fünf von neun Blöcken sind genäht, die anderen vier folgen demnächst - hoffe ich. 😂
Und auch zur zweiten Projektmappe (die habe ich gestern genäht) kann ich eine Geschichte erzählen. Letztes Jahr im August hat jemand auf Facebook eine Anleitung für den "A Quilters Garden" verkauft und bei Gartenquilts mit verschiedenen Blöcken kann ich einfach nicht widerstehen. Also habe ich mir die Anleitung gekauft und bekam von einer anderen Frau die Komplettpackung dazu angeboten. Sie habe ich mir gekauft, weil die Stoffe so herrlich nostalgisch sind. Auch diese Stoffe sind erst einmal in einer Kiste gelandet.
Bis mir der Quilt auf einem alten Foto aufgefallen ist. 2010 waren wir in Lübbecke zur Quiltausstellung und dort war der Quilt ausgestellt. Vor zwei Tagen habe ich ein altes Foto gesucht und den Quilt entdeckt. Und den Rest könnt ihr euch sicher denken: Ja, genau, ich habe beschlossen, diesen Quilt jetzt zu nähen. Ich denke, den Quilt hat die Dame genäht, von der ich die Anleitung habe.
Ich habe also meine Kiste hervorgeholt und erst einmal sortiert. Fünf Blöcke waren schon genäht, die brauchen aber erst einmal eine bessere Aufbewahrung als eine Kiste und so habe ich aus eine Block, der schon seit Jahren in dem Blockbuch schlummert eine Projektmappe genäht.
Dieser Block blieb von unserem Couchüberwurf, den ich 2012 genäht habe, über. Einer von den Blöcken ist nun noch vorhanden, mal sehen, zu was ich den verarbeite.
Das sind die fünf genähten Blöcke, oben links der Block ist auf Stoff gedruckt. Sieben Blöcke sind noch zu nähen, einer ist sogar schon zugeschnitten und die Einzelteile genäht. Den muss ich wirklich nur noch zusammennähen. Das ist mein Plan für heute. Ich muss nur ein wenig suchen, da ich manche Anleitungen ohne Stoff habe, in manchen Tüten ist nur ein einzelner grüner Stoff drin. Da von den bereits genähten Blöcken aber Stoffe über sind, denke ich, dass die Stoffe reichen werden. Einzig der beigefarbige Stoff, um das Top am Ende zusammenzusetzen, könnte knapp sein. Den muss ich dann eben ersetzen. Es wird zwar nicht der gleiche sein, aber etwas ähnliches werde ich bestimmt finden.
Sonntag, 31. Mai 2020
Samstag, 30. Mai 2020
Zwei Herzen
...sind in der letzten Woche über den Berg zu mir gekommen. ;-) Der Brief kam von Valomea aus dem Kyffhäuser, also ganz hier in der Nähe. Gefreut habe ich mich über den Poststempel auf dem Brief, denn der machte Werbung für die Seilbahnen in Thale.
Elke hat mir zwei tolle Herzen genäht und dabei, wie sie auf ihrem Blog schreibt, in ihre Restekiste gegriffen.
Schöne Herzen sind das, ein wenig crazy, aber doch nicht zu viel, genauso, wie ich denke, dass wir es sind. Herzlichen Dank liebe Elke, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Eigentlich wollte ich die Herzen schon gestern zeigen, aber da zollte eine Woche Spätschicht, spät in's Bett gehen und auf Arbeit jemanden vertreten, seinen Tribut: Ich bin am späten Nachmittag eingeschlafen. Das passiert mir sonst eher selten, bzw., gönne ich es mir nicht, weil ich dann genau weiß, dass ich abends erst spät einschlafen kann und da ich morgens trotzdem immer zeitig wach bin, wäre das dann wieder so ein Tag, an dem ich noch müder bin als sonst. Daher verordne ich "Kopfmensch" mir immer, nicht einzuschlafen, aber gestern ist es dann doch passiert... Ja, und das, was ich gerade beschrieben habe, ist auch passiert: Abends erst spät eingeschlafen und heute früh zeitig wach - mal gucken, wann die Müdigkeit überhand gewinnt. :-(
Elke hat mir zwei tolle Herzen genäht und dabei, wie sie auf ihrem Blog schreibt, in ihre Restekiste gegriffen.
Schöne Herzen sind das, ein wenig crazy, aber doch nicht zu viel, genauso, wie ich denke, dass wir es sind. Herzlichen Dank liebe Elke, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Eigentlich wollte ich die Herzen schon gestern zeigen, aber da zollte eine Woche Spätschicht, spät in's Bett gehen und auf Arbeit jemanden vertreten, seinen Tribut: Ich bin am späten Nachmittag eingeschlafen. Das passiert mir sonst eher selten, bzw., gönne ich es mir nicht, weil ich dann genau weiß, dass ich abends erst spät einschlafen kann und da ich morgens trotzdem immer zeitig wach bin, wäre das dann wieder so ein Tag, an dem ich noch müder bin als sonst. Daher verordne ich "Kopfmensch" mir immer, nicht einzuschlafen, aber gestern ist es dann doch passiert... Ja, und das, was ich gerade beschrieben habe, ist auch passiert: Abends erst spät eingeschlafen und heute früh zeitig wach - mal gucken, wann die Müdigkeit überhand gewinnt. :-(
Meine Heimat - Block 4
Bock 4 vom Heimatquilt war eine echte Wohltat, denn den konnte ich komplett mit den Schablonen von Marti Michell zuschneiden. Schwierig war da allerdings wieder die Auswahl der Stoffe.
Eigentlich ist das eine riesige Auswahl an Stoffen, aber trotzdem ging es mir schon oft so, dass genau diese eine Farbnuance fehlte. Es ist ja auch so, dass die Stoffe mit den Nachbarblöcken einen harmonischen Übergang bieten müssen. Also habe ich dieses Mal lange probiert und immer mal wieder den ein oder anderen Stoff probiert und dann doch wieder verworfen. Das Mittelquadrat wollte ich noch einmal tauschen und habe es aus einem dunkleren Stoff zugeschnitten.
Ich habe hin- und hergelegt, mich am Ende dann aber doch für das helle Mittelquadrat entschieden. Und so sieht der Block aus:
Je mehr Blöcke ich habe, umso besser ist das Prinzip des Quilts zu erkennen.
Der nächste Block, den wir nähen, ist der dirtte Block in der oberen Reihe. Das ist mal wieder ein richtig komplizierter Block. Den werde ich wieder zeichnen und dann auf Papier nähen, mal schauen, ob mein Plan aufgeht. ;-)
Eigentlich ist das eine riesige Auswahl an Stoffen, aber trotzdem ging es mir schon oft so, dass genau diese eine Farbnuance fehlte. Es ist ja auch so, dass die Stoffe mit den Nachbarblöcken einen harmonischen Übergang bieten müssen. Also habe ich dieses Mal lange probiert und immer mal wieder den ein oder anderen Stoff probiert und dann doch wieder verworfen. Das Mittelquadrat wollte ich noch einmal tauschen und habe es aus einem dunkleren Stoff zugeschnitten.
Ich habe hin- und hergelegt, mich am Ende dann aber doch für das helle Mittelquadrat entschieden. Und so sieht der Block aus:
Je mehr Blöcke ich habe, umso besser ist das Prinzip des Quilts zu erkennen.
Der nächste Block, den wir nähen, ist der dirtte Block in der oberen Reihe. Das ist mal wieder ein richtig komplizierter Block. Den werde ich wieder zeichnen und dann auf Papier nähen, mal schauen, ob mein Plan aufgeht. ;-)
Montag, 25. Mai 2020
Herznachtrag
Oh je, irgendwie bin ich völlig aus dem Zeitplan gekommen, habe ich doch schon vor einigen Tagen einen Herzbrief bekommen, aber hier noch gar nicht gezeigt. :-( Der Absenderin habe ich natürlich gleich geschrieben, dass vier wundervolle Herzen bei mir angekommen sind:
Wieder so schöne, unterschiedliche Herzen für unsere beiden Quilts. 😍Herzlichen Dank liebe E., ich habe mich sehr darüber gefreut.
Wieder so schöne, unterschiedliche Herzen für unsere beiden Quilts. 😍Herzlichen Dank liebe E., ich habe mich sehr darüber gefreut.
Freitag, 22. Mai 2020
Mal das Leben bunt - Teil II
Habt vielen Dank für eure Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Ich habe mich sehr darüber gefreut und Katharina auch. Ich habe heute das Top geheftet und gequiltet und beim Heften hat Katharina zugesehen und als ich fertig war, sagte sie, dass ja das eine Radiergummi verkehrt herum ist. Ups... Das ist mir gar nicht aufgefallen. Beheben konnte ich den "Schaden" zu dem Zeitpunkt allerdings nicht mehr, da ich das Top mit Sprühkleber geheftet habe.
Es nützt ja nix, so muss es nun bleiben. Wobei ich schon überlegt habe, das Radiergummi zu ändern, aber dann hätte ich das ganz Top wieder abmachen müssen und da war ich mir nicht sicher, ob das gelingt.
Zunächst habe ich die Stifte in geraden Linien gequiltet, dann die Radiergummis und dann die Bleistiftspitzen. Wenn man Stifte ausprobiert, mal man ja oft Kringel, so habe ich unterhalb der Buntstiftspitzen auch gequiltet.
Mein Plan war dann, in den weißen Hintergrund Kinderzeichnereien zu quilten, nichts Aufwändiges, sondern so, wie Kinder kritzeln. Also habe ich erst einmal das "Haus vom Nikolaus" gezeichnet und nebenan das vom Weihnachtsmann. Und hey, es ist mir gelungen, keine Linie doppelt zu zeichnen. :-) Im Rand finden sich dann noch Herzen, Blumen, Sterne, ein Geschenk, eine Sonne, Strichmännchen... Eben diese Motive, die kleine Kinder kritzeln.
Katharina wollte gern, dass ich ihren Namen in den Quilt quilte, also natürlich nur dann, wenn der Quilt für sie ist. ;-) Es soll ja ein Geburtstagsgeschenk für sie sein, sie weiß, dass sie den Quilt bekommt, aber es soll ja eine Überraschung sein und so tut sie eben, als wüsste sie nicht, dass der Quilt für sie ist. Und ja, ich habe ihren Namen eingequiltet.
Der Quilt ist nicht ganz gerade und ich habe das Gefühl, dass die Vorderseite einen leichten rosa Schimmer hat, aber trotzdem bin ich damit zufrieden.
Katharina sagte mir eben gerade, wenn sie dann den Quilt geschenkt bekommt, kann sie im Bett abends die Strümpfe ausziehen, weil der Quilt so kuschelig ist. Ach wie schön, ich habe mich darüber sehr gefreut, als sie das sagte. Der Quilt hat eine Rückseite aus wunderschönen, weichen rosa Kuschelfleece.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich den Quilt pünktlich vor Katharinas Geburtstag fertig bekommen habe und nun muss ich mich ganz doll zusammen reißen, dass ich ihr den Quilt nicht schon vorfristig schenke...
Es nützt ja nix, so muss es nun bleiben. Wobei ich schon überlegt habe, das Radiergummi zu ändern, aber dann hätte ich das ganz Top wieder abmachen müssen und da war ich mir nicht sicher, ob das gelingt.
Zunächst habe ich die Stifte in geraden Linien gequiltet, dann die Radiergummis und dann die Bleistiftspitzen. Wenn man Stifte ausprobiert, mal man ja oft Kringel, so habe ich unterhalb der Buntstiftspitzen auch gequiltet.
Mein Plan war dann, in den weißen Hintergrund Kinderzeichnereien zu quilten, nichts Aufwändiges, sondern so, wie Kinder kritzeln. Also habe ich erst einmal das "Haus vom Nikolaus" gezeichnet und nebenan das vom Weihnachtsmann. Und hey, es ist mir gelungen, keine Linie doppelt zu zeichnen. :-) Im Rand finden sich dann noch Herzen, Blumen, Sterne, ein Geschenk, eine Sonne, Strichmännchen... Eben diese Motive, die kleine Kinder kritzeln.

Der Quilt ist nicht ganz gerade und ich habe das Gefühl, dass die Vorderseite einen leichten rosa Schimmer hat, aber trotzdem bin ich damit zufrieden.
Katharina sagte mir eben gerade, wenn sie dann den Quilt geschenkt bekommt, kann sie im Bett abends die Strümpfe ausziehen, weil der Quilt so kuschelig ist. Ach wie schön, ich habe mich darüber sehr gefreut, als sie das sagte. Der Quilt hat eine Rückseite aus wunderschönen, weichen rosa Kuschelfleece.
Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich den Quilt pünktlich vor Katharinas Geburtstag fertig bekommen habe und nun muss ich mich ganz doll zusammen reißen, dass ich ihr den Quilt nicht schon vorfristig schenke...
Sonntag, 17. Mai 2020
Mal das Leben bunt
Ihr Lieben, habt vielen Dank für eure tollen Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Auch mir hat das Wichteln bei Ulrike ganz viel Spaß gemacht und seit gestern sind meine Buchhüllen im Einsatz.
Vor einer Weile habe ich in eine Newsletter einen tollen Quilt mit Buntstiften gesehen und wusste sofort, dass ich den für Katharina zum Geburtstag nähen möchte. Also dieses Jahr soll sie wirklich einen Quilt zum Geburtstag bekommen. Im letzten Jahr wollte ich das schon einmal machen, bin aber über die ersten Blöcke nicht hinaus gekommen. Dieses Mal soll aber alles anders sein und Katharina wirklich einen Quilt zum Geburtstag bekommen. Zumal ich an ihrem Geburtstag bis 17 Uhr arbeiten muss. :-(
Am 3. Mai habe ich angefangen, die Stifte zu nähen. Das war nicht wirklich schwer, zumal die Stoffe für die Stifte in der Packung schon vorgeschnitten waren. Schnell waren die ersten Stifte fertig. Allerdings habe ich bei dem gelben Stift den schmalen Streifen an die falsche Seite gesetzt. Aber dafür hatte ich schnell eine Lösung parat... ...Der gelbe Stift liegt verkehrt herum in der Box.
So halbfertig habe ich die Teile erst einmal wieder weggelegt, da ich auf andere Sachen einfach mehr Lust hatte und der Geburtstag ist ja schließlich erst am 28. Mai.
Heute habe ich mich dann dran gesetzt und die Teile für den Hintergrund zugeschnitten. Der Hintergrund wird weiß. Im Vorfeld war es jetzt noch einmal ziemlich viel Schneidarbeit. Aber wie Katharina so schön festgestellt hat, wenn man zu Anfang alles zuschneidet, kann man alles auf einmal nähen. Ja genau, da hat sie Recht und so habe ich erst einmal alle Hintergrundteile zugeschnitten.


Am 3. Mai habe ich angefangen, die Stifte zu nähen. Das war nicht wirklich schwer, zumal die Stoffe für die Stifte in der Packung schon vorgeschnitten waren. Schnell waren die ersten Stifte fertig. Allerdings habe ich bei dem gelben Stift den schmalen Streifen an die falsche Seite gesetzt. Aber dafür hatte ich schnell eine Lösung parat... ...Der gelbe Stift liegt verkehrt herum in der Box.
So halbfertig habe ich die Teile erst einmal wieder weggelegt, da ich auf andere Sachen einfach mehr Lust hatte und der Geburtstag ist ja schließlich erst am 28. Mai.
Heute habe ich mich dann dran gesetzt und die Teile für den Hintergrund zugeschnitten. Der Hintergrund wird weiß. Im Vorfeld war es jetzt noch einmal ziemlich viel Schneidarbeit. Aber wie Katharina so schön festgestellt hat, wenn man zu Anfang alles zuschneidet, kann man alles auf einmal nähen. Ja genau, da hat sie Recht und so habe ich erst einmal alle Hintergrundteile zugeschnitten.

Bevor ich begonnen habe, die Teile zusammen zu nähen, haben wir erst einmal noch geguckt, wie wir die Stifte sortieren, diese Aufgabe hat Katharina übernommen. Am Ende haben wir uns dann aber doch für die obere Anordnung entschieden. Die hatte ich Anfang Mai ganz spontan gelegt, als ich die Stifte genäht hatte.
Steffen hat sich um das Mittagessen heute gekümmert und so hatte ich Zeit, das Top zu nähen. Wirklich schwierig war das Nähen nicht und so hängt nun erst einmal ein schönes Stiftetop am Schlafzimmer am Schrank. Für die Rückseite habe ich schönes Wellnessfleece in pink gekauft. Leider habe ich nicht genug Sprühkleber da, sonst würde ich Top, Vlies und Rückseite gleich heute noch heften. Aber ich habe ja noch ein paar Tage Zeit und den Quilt für Henni zum Geburtstag habe ich auch pünktlich fertig bekommen und da war die Zeit noch knapper als bei Katharinas Quilt.
Samstag, 16. Mai 2020
Geburtstagswichteln
Vor einer ganzen Weile hat Ulrike zum Wichteln zu ihrem 8. Bloggeburtstag aufgerufen. Und weil mir das Wichteln im letzten Jahr so viel Spaß gemacht hat, habe ich mich in diesem Jahr ganz spontan wieder angemeldet. Dieses Mal war es so, dass wir alle das gleiche genäht haben: Eine Kalenderhülle nach dem Schnitt von herzensüß.
Mein Paket hatte ich am Dienstag auf Reisen geschickt und meines am Mittwoch bekommen. Mit dem Absender konnte ich so gar nichts anfangen, ich hatte nur überlegt, warum mir jemand Herzblöcke im Paket schickt, denn bestellt hatte ich auch nichts. Als ich dann aber angefangen habe, das Paket zu öffnen, kam mir eine Idee. Und ja, es war meine Kalenderhülle
Schmunzeln musste ich über die Umverpackung des Paket, denn Weihnachtspapier habe ich auch das ganze Jahr über in Hülle und Fülle und wickele damit dann auch ein und "drehe" es dazu auf links. ;-)
Das Päckchen war liebevoll gepackt und schon die Karte zauberhaft. Aber seht ihr das Papier, mit dem die Hülle eingewickelt war? Das habe ich ganz vorsichtig aufgemacht, das habe ich nämlich aufgehoben, das ist einfach toll.
Ich hatte auf meinem Wunschzettel Reprostoffe (Civil War) angegeben oder aber warme Farben mit kleinem Muster. Für mich hat Christiane vom Blog Nanusch näht genäht. Sie hat sich für kleingemusterte Stoffe in warmen Farben entschieden und ich muss sagen, die Farbkombi gefällt mir unheimlich gut. Die Klappe und der Buchrücken sind aus Korkstoff. Ich habe bisher noch nie Korkstoff vernäht - vielleicht sollte ich das auch mal tun, denn die fassen sie unheimlich schön an. Verschlossen wird die Hülle mit einem Steckverschluss.
Die Einstecklasche hat Christiane horizontal nicht unterteilt, sondern sie so groß gelassen, so kann ich große Dinge einstecken. Vorn hat sie noch ein kleines Webband eingenäht, wo zwei Herzbüroklammern befestigt sind (die musste ich doch ganz arg gegen meine Katharina verteidigen).
Bevor Christiane mein Päckchen auf Reisen geschickt hat, hat sie noch auf meinem Blog geguckt und meine Herzaktion entdeckt und ja, sie hat mir auch zwei Herzen genäht. Darüber habe ich mich auch sehr, sehr doll gefreut. Diese beiden geflochtenen Herzen werden dann einen Platz in den Quilts finden.
Herzlichen Dank liebe Christiane, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Da Ulrike hatte die Teilnehmer mit dem Wichtel-o-mat ausgelost, so wusste sie auch gar nicht, wer wen bewichtelt. Das Internet hatte mir Maika vom Blog Maikaefer zugelost. Lieblingsfarben waren blau und rot, aber auch alles andere gefällt. Ups, blau und rot, das ist schon was. Und so habe ich erst einmal angefangen, in meinen Kisten zu suchen. Ich muss sagen, die Wahl war gar nicht so einfach für mich. Viele Stoffe habe ich probiert und wieder verworfen und mich dann letztendlich für diese Farben entschieden.
Rot und blau ist es und ich fand, dass die Stoffe ganz gut zusammenpassen.
Zunächst hatte ich die Hülle mit einem Magnetverschluss verschlossen. Nachdem ich dann ein Notizbuch eingesteckt hatte, war ich ziemlich enttäuscht, denn ich fand die Hülle ziemlich groß für das Buch. Und so habe ich mich tagelang im Netz und real auf die Suche nach einem passenden Notizbuch gemacht. Nach etlichen Versuchen habe ich dann eines gefunden, welches gut passte, allerdings spannte dann der Magnetverschluss, so dass ich den wieder abgetrennt und gegen Kamsnaps ersetzt habe.
Ich habe die Einstecklasche auf der linken Seite zweimal noch geteilt, so kann man dort irgendwelche kleinen Sachen unterbringen.
Eines der letzten Label habe ich auf der hinteren Umschlaglasche aufgenäht.
Für den Buchrücken habe ich Gurtband verwendet, auf das ich ebenfalls ein Webband aufgenäht habe. Leider habe ich davon gar kein Foto gemacht. Das Nähen der Hülle hat mir sehr viel Spaß gemacht, so dass ich im Anschluss gleich noch eine zweite genäht habe. Dafür habe ich Japaner in dezenten Farben verwendet. Die Hülle sollte ja für mich sein und so habe ich nun zwei Hüllen. ;-)
Zum Abedecken der Reißverschlussseite und zum Verzieren habe ich mal ein paar meiner Webbänder von der Bandweberei Kafka verwendet. Noch ist die Kiste davon ganz gut gefüllt, aber ich überlege genau, ob ich ein Band daraus verwende, denn das sind für mich wahre Schätze.
Auf jeden Fall hat es mir ganz viel Spaß gemacht, an Ulrikes Geburtstagswichteln teilzunehmen und nun gucke ich mir mal die anderen Hüllen an.
Mein Paket hatte ich am Dienstag auf Reisen geschickt und meines am Mittwoch bekommen. Mit dem Absender konnte ich so gar nichts anfangen, ich hatte nur überlegt, warum mir jemand Herzblöcke im Paket schickt, denn bestellt hatte ich auch nichts. Als ich dann aber angefangen habe, das Paket zu öffnen, kam mir eine Idee. Und ja, es war meine Kalenderhülle
Schmunzeln musste ich über die Umverpackung des Paket, denn Weihnachtspapier habe ich auch das ganze Jahr über in Hülle und Fülle und wickele damit dann auch ein und "drehe" es dazu auf links. ;-)
Das Päckchen war liebevoll gepackt und schon die Karte zauberhaft. Aber seht ihr das Papier, mit dem die Hülle eingewickelt war? Das habe ich ganz vorsichtig aufgemacht, das habe ich nämlich aufgehoben, das ist einfach toll.
Ich hatte auf meinem Wunschzettel Reprostoffe (Civil War) angegeben oder aber warme Farben mit kleinem Muster. Für mich hat Christiane vom Blog Nanusch näht genäht. Sie hat sich für kleingemusterte Stoffe in warmen Farben entschieden und ich muss sagen, die Farbkombi gefällt mir unheimlich gut. Die Klappe und der Buchrücken sind aus Korkstoff. Ich habe bisher noch nie Korkstoff vernäht - vielleicht sollte ich das auch mal tun, denn die fassen sie unheimlich schön an. Verschlossen wird die Hülle mit einem Steckverschluss.
Die Einstecklasche hat Christiane horizontal nicht unterteilt, sondern sie so groß gelassen, so kann ich große Dinge einstecken. Vorn hat sie noch ein kleines Webband eingenäht, wo zwei Herzbüroklammern befestigt sind (die musste ich doch ganz arg gegen meine Katharina verteidigen).
Bevor Christiane mein Päckchen auf Reisen geschickt hat, hat sie noch auf meinem Blog geguckt und meine Herzaktion entdeckt und ja, sie hat mir auch zwei Herzen genäht. Darüber habe ich mich auch sehr, sehr doll gefreut. Diese beiden geflochtenen Herzen werden dann einen Platz in den Quilts finden.
Herzlichen Dank liebe Christiane, ich habe mich sehr darüber gefreut.
Da Ulrike hatte die Teilnehmer mit dem Wichtel-o-mat ausgelost, so wusste sie auch gar nicht, wer wen bewichtelt. Das Internet hatte mir Maika vom Blog Maikaefer zugelost. Lieblingsfarben waren blau und rot, aber auch alles andere gefällt. Ups, blau und rot, das ist schon was. Und so habe ich erst einmal angefangen, in meinen Kisten zu suchen. Ich muss sagen, die Wahl war gar nicht so einfach für mich. Viele Stoffe habe ich probiert und wieder verworfen und mich dann letztendlich für diese Farben entschieden.
Rot und blau ist es und ich fand, dass die Stoffe ganz gut zusammenpassen.
Zunächst hatte ich die Hülle mit einem Magnetverschluss verschlossen. Nachdem ich dann ein Notizbuch eingesteckt hatte, war ich ziemlich enttäuscht, denn ich fand die Hülle ziemlich groß für das Buch. Und so habe ich mich tagelang im Netz und real auf die Suche nach einem passenden Notizbuch gemacht. Nach etlichen Versuchen habe ich dann eines gefunden, welches gut passte, allerdings spannte dann der Magnetverschluss, so dass ich den wieder abgetrennt und gegen Kamsnaps ersetzt habe.
Ich habe die Einstecklasche auf der linken Seite zweimal noch geteilt, so kann man dort irgendwelche kleinen Sachen unterbringen.
Eines der letzten Label habe ich auf der hinteren Umschlaglasche aufgenäht.
Für den Buchrücken habe ich Gurtband verwendet, auf das ich ebenfalls ein Webband aufgenäht habe. Leider habe ich davon gar kein Foto gemacht. Das Nähen der Hülle hat mir sehr viel Spaß gemacht, so dass ich im Anschluss gleich noch eine zweite genäht habe. Dafür habe ich Japaner in dezenten Farben verwendet. Die Hülle sollte ja für mich sein und so habe ich nun zwei Hüllen. ;-)
Zum Abedecken der Reißverschlussseite und zum Verzieren habe ich mal ein paar meiner Webbänder von der Bandweberei Kafka verwendet. Noch ist die Kiste davon ganz gut gefüllt, aber ich überlege genau, ob ich ein Band daraus verwende, denn das sind für mich wahre Schätze.
Auf jeden Fall hat es mir ganz viel Spaß gemacht, an Ulrikes Geburtstagswichteln teilzunehmen und nun gucke ich mir mal die anderen Hüllen an.
Labels:
Nähen,
Silberhochzeitsquilt,
Sonstiges,
Tauschgeschäfte
Mittwoch, 13. Mai 2020
Meine Heimat - Block 3
Wieder sind 14 Tage vorbei und ich kann den nächsten Block vom Heimatquilt zeigen. In meinem letzten Beitrag hatte ich ja schon geschrieben, dass ich den Block wieder selbst zeichnen musste. Schwierig war der Block nicht wirklich, ich musste die Mitte und die Blöcke in der Mitte zeichnen. Wenn man einmal das Prinzip der Blöcke erkannt hat, wird es einfacher, die Konstruktion der Blöcke zu erkennen.
Für die Ecken konnte ich wieder meine Schablonen nehmen, die restlichen Teile habe ich auf Papier genäht. Wenn man allerdings in Gedanken ist, muss man trennen. Für die Mitte hatte ich mir die Stoffe vorher so hingelegt, wie sie am Ende im Block verteilt sind.
Damit ich mit den Stoffen nicht durcheinander komme, habe ich mir die Farben in meine Vorlage geschrieben.
Eine Schwierigkeit bestand darin, die Teile so zusammen zu nähen, dass die Enden der Spitzen genau mit den Teilen in der Mitte genau übereinstimmen.
Nach dem Trennen war es besser.
Letztendlich ist mein Block fertig geworden und ich finde, er ist gut gelungen.
In der Gesamtheit der drei Blöcke kann man schon ein wenig den Farbverlauf erkennen.
Für die Ecken konnte ich wieder meine Schablonen nehmen, die restlichen Teile habe ich auf Papier genäht. Wenn man allerdings in Gedanken ist, muss man trennen. Für die Mitte hatte ich mir die Stoffe vorher so hingelegt, wie sie am Ende im Block verteilt sind.
Damit ich mit den Stoffen nicht durcheinander komme, habe ich mir die Farben in meine Vorlage geschrieben.
Eine Schwierigkeit bestand darin, die Teile so zusammen zu nähen, dass die Enden der Spitzen genau mit den Teilen in der Mitte genau übereinstimmen.
Nach dem Trennen war es besser.
Letztendlich ist mein Block fertig geworden und ich finde, er ist gut gelungen.
In der Gesamtheit der drei Blöcke kann man schon ein wenig den Farbverlauf erkennen.
Abonnieren
Posts (Atom)