Donnerstag, 29. April 2021

Right Side Row - was für eine Reihe

Vielen Dank für eure aufmunternden Worte. Este hat Recht: Ich bin im Flow und so habe ich heute wirklich meine zweite Reihe zusammengenäht.

Schon als ich die Reihe zusammengenäht hatte, habe ich festgestellt, dass sie farblich sehr violalastig ist. Nachdem ich sie aber an mein Top genäht habe, finde ich es nicht mehr so schlimm bzw. störend. Im Gegenteil, irgendwie fügt sich alles passend zusammen.

Und während das Top so am Schrank hing, fiel mein Blick auf die beiden kräftigen Blöcken in der dritten Reieh von oben. Bisher sind mir diese beiden Blöcke nicht aufgefallen... ...und jetzt ist es für eine Änderung zu spät (finde ich). Da war ich beim Nähen wohl irgendwie in Gedanken. Ich überlege schon eine ganze Weile, wie ich die Eckdreiecke einnähen soll. Die Ränder habe ich nur bis zur Nahtzugabe angenäht, ich hoffe, das das hilfreich war zum Einnähen der Ecken.

Für die obere Reihe fehlt nur noch ein Dreieck, allerdings ist das ein bisschen fummelig. Mal schauen, ob ich das morgen nähe. Dann könnte ich eine weitere Reihe komplettieren... 😍 Und während ich so darüber schreibe, schiebt sich immer wieder der Gedanke an die Rückseite und das Quilten in meinen Kopf. Aber so ganz tief in mir drin scheint eine Entscheidung schon greifbar... 😊

Noch eine Frage schwebt mir im Kopf herum: Welches Datum stickt man auf das Dreieck? Das, an dem das Top vollendet worden ist oder das, an dem der Quilt dann wirklich fertig war? Wie ist das im Originalquilt? Weiß das jemand von euch?

Mittwoch, 28. April 2021

Da waren's nur noch drei

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Beitrag, die haben mich auch angespornt, an den letzten Blöcken dran zu bleiben und meine Jane nicht wieder hinter den Vorhag zu legen.

Heute hatte ich nach der Arbeit Zeit, zwei weitere Blöcke zu nähen. Heute ist ja Mittwoch und damit einer meiner zwei kurzen Tage. Auf meiner neuen Arbeit habe ich unterschiedliche Arbeitszeiten. Montags und donnerstags arbeite ich bis 16.30 Uhr, dienstags bis 18.00 Uhr und mittwochs und freitags jeweils bis 14.00 Uhr. Dienstag ist der lange Tag, den merke ich schon ein wenig, allerdings sage ich meiner Familie auch immer, wenn der Dienstag rum ist, ist meine Woche geschafft. 😂Und so habe ich heute meinen kurzen Tag genutzt und die fehlenden zwei Blöcke der rechten Reihe genäht.

Dieses Mal habe ich es auch so gemacht, dass ich geguckt habe, welche Stoffe ich in der Reihe schon vernäht habe. Die Entscheidung für passende Stoffe fällt immer schwerer, heute habe ich zwei aus dem Themenabo vom Handarbeitshaus gewäht. Im letzten Jahr hatten sie ein Themenabo angeboten und ich habe ein Jahr lang nostalgische Stoffe zugeschickt bekommen. Leider kann man in diesem Jahr nur drei gleiche Themen wählen. Das sagte mir nicht zu und so habe ich das Abo beendet. Aber die Stoffkiste ist gut gefüllt und so habe ich zwei schöne Reprostoffe für meine Jane gewählt.

Als erstes habe ich dieses Dreieck genäht:

RS5

Der Motivstoff ist ein schönes, gedecktes Blau, eben ein richtiger klassischer Reprostoff. Ich habe mich bemüht, auch mal wieder ein paar blaue Stoffe zu verwenden, die letzten Blöcke waren doch sehr hell und.

Zur Vervollständigung der Reihe fehlte noch ein weiterer Block, nämlich dieser hier:

RS11

 Der Motivstoff ist auf dem Foto zu hell wiedergegeben, in natura ist es ein warmes gelborange. Auch dieser Stoff ist aus dem Themenabo.

Nun ist meine rechte Reihe komplett, mal schauen, ob ich die Blöcke morgen nach der Arbeit und vor der Videokonferenz noch zusammen- und an mein Top nähen kann. Ich näherer mich doch glatt meiner Vollendung, gut nicht meiner, ich bin schon vollendet, aber der Vollendung meiner Jane. 😉

Und damit rückt immer öfter die Frage in den Vordergrund: Wie quilten. Gern würde ich den Quilt quilten lassen, aber dazu fehlt im Moment das nötige Kleingeld, andere Dinge sind da doch wichtiger. Handquilten??? Schaffe ich das mit den vielen Nahtzugaben? Mmmh... Schön wäre ja ein überbreiter Rückseitenstoff in Repromuster. Ob es solche Rückseitenstoffe überhaupt gibt? Ich glaube, ich muss am Wochenende mal stöbern gehen.

Sonntag, 25. April 2021

Bottom Row - was für eine Reihe

Habt vielen lieben Dank für eure lieben Kommentare zu meinen neuesten Jane-Blöcken. Wenn mich das Fieber wieder gepackt hat, lässt es mich für eine ganze Weile nicht los und so war es auch dieses Mal wieder. Nun gut und wenn nur noch neun Blöcke fehlen, dann wäre es sträflich, das ganze Projekt erst einmal wieder in der Kiste zu verstauen und so habe ich gestern und heute weitere Janeblöcke genäht. 

Ich musste feststellen, dass ich bei der Auswahl der bisherigen Dreiecke ein oder kein gutes Händchen bewiesen habe, jenachdem, wie man es sehen möchte, denn über geblieben sind teilweise echte Sahnestücke.

Angefangen habe ich mit dem Block LS1. In der Anleitung stand was von Y-Nähten. Na da hatte ich wohl Lust drauf.  Aber alles Jammern nützt nichts und so habe ich den Block angefangen. Wieder ist mir aufgefallen, dass Unterteilungen eingezeichnet sind, die eigentlich gar nicht notwendig sind. Bei diesem Block ist es die rot eingekreiste Ecke.

Wozu da eine Unterteilung ist, erschließt sich mir nicht und so habe ich sie einfach weggelassen. Auch die Y-Naht war nicht so schwierig, wie gedacht. Ich habe dann an der Stelle schon das Papier entfernt und in dem Knick die Nahtzugaben ein wenig eingeschnitten und dann ging das Nähen ganz gut.

LS1 

Ein klein wenig schief ist der Block, aber ich bin überzeugt, dass das im fertigen Quilt nicht auffallen wird.

Der nächste Block ist einer, der mir besonders gut gefällt, denn bei diesem Block habe ich so viele unterschiedliche Techniken angewandt. Das war bei den letzten Blocken eher nicht so, da ich diese meist auf Papier genäht habe. Bei diesem Block habe ich alles miteinander kombiniert: Normales Patchwork, Nähen auf Papier und Applikation, auch revers. Die Spitze des Dreiecks habe ich auf Ppaier genäht. Da ich dafür in meinem EQ-Programm leider die Vorlage nicht zeichnen konnte, habe ich das eben von Hand auf Papier gemacht:

Und so sieht mein Block aus:

RS3

Beim nächsten Block, den ich genäht habe, habe ich die Farben vertauscht, allerdings ist mir das erst aufgefallen, als der Block schon weiter verarbeitet war und daher habe ich es so gelassen.

BR9 

Hier habe ich es so gemacht, dass ich zunächst die einzelnen Teile genäht: In die Mitte habe ich den Musterstoff gesetzt und rechts und links ein Dreieck angenäht, zum Schluss habe ich den Bogen appliziert.

Habe ich bisher immer geguckt, welcher Block recht einfach zu nähen ist, habe ich beim nächsten Block geguckt, welcher eine Reihe komplettieren wird und das war der Block BR5. Für diesen Block habe ich den Stoff verwendet, den ich für unseren Silberhochzeitsquilt als Binding verwendet habe. Da lag noch ein Rest von Binding rum und den Rest konnte ich für fast alle Musterteile verwenden.

BR5

Wenn ich nun schon eine Reihe komplett habe, muss ich die Blöcke auch zusammennähen, das war klar. Und so habe ich die Uniranddreiecke zugeschnitten und meine Reihe zusammengenäht. Ich musste von meinem Hintergrundstoff ja nochmal nachkaufen, allerdings sind die Farben doch minimal unterschiedlich. Ich habe dann noch einmal Stoff gekauft, in der Hoffnung, dass dieser besser zu meinem bisherigen Stoff passt. Er passt besser, aber nicht 100%ig. So habe ich von allen drei Hintergrundstoffen Dreiecke geschnitten und die gemischt. So fällt es wirklich kaum noch auf, dass die Stoffe unterschiedlich sind.

Und das ist nun meine Bottom Row:

Ich finde, meine Reihe sieht wirklich schön aus. Ich habe sie auch an das Mittelteil angenäht, hauptsächlich um zu sehen, ob wirklich alles passt. Und ja: Es passt.

Ein besseres Foto habe ich leider noch nicht, es war mal wieder sehr spontan. Allerdings ist mir passiert, was ich unbedingt vermeiden wollte, nämlich dass identische Stoffe nebeneinander liegen. Gleich bei der ersten Reihe ist es mir passiert:

Da liegen wirklich zwei gleiche Stoffe nebeneinander. Ich habe es so gelassen, denn beide Blöcke haben mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet. Beim Mittelblock musste ich arg zirkeln, dass auf jedem Musterstoff eine Biene Platz hat. Das Dreieck habe ich genäht, als ich entschieden hatte, mein berufliches Leben auf den Kopf zu stellen Bei diesem Block musste ich trennen und schummeln, weil vom Motivstoff nicht, aber auch gar nichts mehr über war. Nun ja und so bleiben eben die beiden Stoffe nebeneinander liegen.

Ich glaube, jetzt fehlen mir noch fünf Blöcke. Mal schauen, ob ich in dieser Woche eventuell Zeit finde, den ein oder andere Block zu nähen. Nun bin ich so kurz vor dem Ziel, da möchte ich unbedingt weiternähen...

Samstag, 24. April 2021

Ich bin einstellig!

Ja, ja, ja, ich bin mal wieder einstellig, auch dieses Mal mag ich es kaum glauben. Nur noch 9 Randdreiecke fehlen mir für den Dreieckrand meiner Jane. 9 Dreiecke nur noch, ein Ende ist absehbar. Ich mag es noch gar nicht glauben... :-)

Mit meiner Jane war es mal wieder so, dass mich das Fieber gepackt hat und ich Spaß daran hatte, weitere Dreiecke zu nähen. Allerdings habe ich es mal wieder so gemacht, dass ich erst einmal einfachere Dreiecke ausgesucht habe.

BR11

Dieses Dreiecke habe ich - wie ganz viele andere auch - auf Papier genäht. Als nächstes habe ich dann das Dreieck RS10 genäht. Dieses Dreieck habe ich anders genäht, als es auf den beiden Jane-Seiten erklärt wird. Im unterern Teil des Dreiecks gibt es einen Teilblock mit Rundung.

Die Mitte habe ich nicht appliziert, sondern herkömmlich mit der Maschine genäht und dann das Teil passend zugeschnitten. Den Rest des Blocks habe ich wieder auf Papier genäht und dann das Dreieck appliziert. Für diesen Block habe ich Reste von einem Stoff verwendet, aus dem ich mal zwei Projekttaschen genäht habe. So ganz passt er nicht in mein Stoffkonzept, aber dieser Stoff war so schön, der musste einfach mit rein. :-)

RS10

Für den nächsten Block habe ich wieder einen Stoff verwendet, der nicht ganz so richtig in's Konzept passt, aber auch dieser Stoff war so schön, dass ich ihn einfach noch verwenden musste. Aus diesem Stoff hatte ich meine Buchhülle für mein Kochbuch genäht.

LS3 

Die nächsten Blöcke, die ich dann genäht habe, hatten alle ein Teil, welches appliziert werden musste. Da habe ich mir zunächst die Blöcke genäht und abends beim Fernsehen dann die kleinen Teile appliziert. Wobei ich hin und wieder überlegt hatte, manche der Teile einfach wegzulassen, weil so so unheimlich klein waren.

LS8

Das war zum Beispiel so ein Block, der unheimlich kleine Teile zum Applizieren hatte. :-( Die Applikationen sind nicht perfekt, aber der Block ist fertig.

LS6

LS5

Für den nächsten Block, den ich genäht habe, habe ich einen Stoff verwendet, den ich in diesem Quilt als Randstoff verwendet habe. Ich habe am Wochenende einiges aussortiert und dabei fiel mir dieser Stoff in die Hände. Der ist doch perfekt für meine Jane - und ich finde, der Block ist wirklich schön geworden.

BR12

Am 18.4. ist noch ein weiterer Block entstanden. Auch diesen Block habe ich komplett auf Papier genäht:

BR10

Ich meine, den Motivstoff habe ich auch schon für den ein oder anderen Block der Mitte verwendet. Dieser Block ist wieder ein etwas dezenterer Block.

Der nächste Block liess mich verzweifeln und ich hatte ernsthaft überlegt, ob ich den einfach weglasse. Die Vorlage, die ich habe, war darauf ausgelegt, den Block auf Papier zu nähen, aber da wären unheimlich viele Y-Nähte dabei gewesen und praktikabel erschien mir das nicht. Also habe ich im Netz weitergesucht und habe gesehen, dass Valomea den Block gelieselt hat.Mmh... Wenn ich den Block haben wollte - und das wollte ich natürlich - blieb mir wohl nur die Wahl, den Block auch zu lieseln. An dem Block habe ich ganze vier (!) Abende gearbeitet. Ich habe erst oben begonnen, dann die unteren Teile und zum Schluss habe ich die Mitte gearbeitet und alles zusammengesetzt. Ok, meine Nahtzugabe sieht nicht so richtig schön aus, aber der Block ist fertig und die ausgefransten Seiten verschwinden ja in der Nahtzugabe.

RS6

Gestern Abend wollte ich dann unbedingt noch zwei Blöcke nähen, um dann heute im Blog verkünden zu können, dass ich einstellig bin. ;-) 

Zunächst ist der Block RS2 entstanden. Verwendet habe ich dafür einen Stoff, den ich in der Kiste mit den Geburtstagsstoffen vom letzten Jahr entdeckt hatte. Es ist ein Reprostoff, der aber ziemlich auffällig ist, trotz des kleines Musters:

RS2

Das Muster dieses Blocks finde ich besonders interessant. Rechts ist eine kleine Lücke zu sehen, die verschwindet jedoch in der Nahtzugabe, das habe ich mit dem Dreiecklineal überprüft. Wenn ich auf Papier nähe, passiert das immer mal wieder, dass ein Teil - obwohl ich es genau so zuschneide und nähe, wie angegeben - etwas zu kurz ist.

Und dieser Block hat mich dann gestern einstellig werden lassen:

LS10

Den Stoff habe ich ebenfalls gefunden, als ich am Wochenende aussortiert habe. Wo ich den her hatte und wofür ich den verwendet habe, weiß ich nicht mehr, es war auch nur noch ein kleiner Rest, aber ich fand, der passte so richtig gut zu meiner Jane.

Leider habe ich bei den Randdreiecken keine Vorlage gehabt, in die ich die verwendeten Stoffe einkleben konnte, so weiß ich nun gar nicht, ob die Farben, die ich verwendet habe, mit den Nachbarstoffen harmonieren. Zu Beginn habe ich ja immer noch geguckt, welche Stoffe ich für die Nachbarblöcke verwendet habe, aber irgendwann habe ich damit aufgehört. Nun hoffe ich mal, dass alles passt und gut aussieht. ;-)

Sonntag, 11. April 2021

Old Block Sampler QAL

Obwohl ich Ende März und über Ostern Urlaub hatte, bin ich nicht zu so ausführlichen Blogrunden gekommen, wie sonst, denn ich habe teileweise etwas länger geschlafen. Das passiert mir auch im Urlaub nur höchst selten. Naja und wenn ich dann aufgestanden bin, was Steffen schon wach und hat auf mich gewartet, um mich zuzutexten. Er wird wach und ist voll da, ich dagegen bin ein Morgenmuffel und brauche morgens meine Zeit für mich allein (heute habe ich sie mal wieder 😉). Im Urlaub habe ich nur sporadisch mal Blogs gelesen. Bei Este auf dem Blog (oder war es bei Instagram) hatte ich aber etwas gesehen, was mich interessiert hat: Eine QAL (ok, das ist jetzt nicht so unbedingt meins, ein weiteres Monatsprojekt... 😱) mit alten Blöcken (oh ja 😍).

Im Bernina-Blog gibt es dazu die Hinweise und in loser Folge die Blöcke. Ich bin ein bekennender Samplerfan und die klassischen Blockmuster sind die, die mit mir sprechen und so habe ich mich ganz spontan dazu entschlossen, bei dem QAL mitzunähen. 

Da ich keine neuen Stoffe dafür kaufen wollten, bin ich mal meine Stoffe durchgegangen und da fiel mir ein Paket mit Stoffen in die Hand, welches ich schon gefühlt eine Ewigkeit hier liegen hatte:

Diese Stoffe wollte ich verwenden, dann werden sie auch endlich einmal verarbeitet. Es könnte allenfalls sein, dass die Stoffe nicht ausreichend sind, denn in den Hinweisen wird z. B. von ca. 4,5 m Hintergrundstoff gesprochen, ich habe zwei Meter. Gut, den könnte ich notfalls nachkaufen. Na, ich lasse mich überraschen.

Der erste Block, der veröffentlicht worden ist, ist der Block Brides Bouquet. Super! Gleich zu Beginn ein Block mit gefühlten tausend Y-Nähten. Ich habe zum Zuschneiden nicht die zur Verfügung gestellten Schablonen, sondern die von Marti Michell genutzt. Da konnte ich auch gleich sehr gut die Pünktchen markieren, an denen die Naht enden muss. Einzig für die großen Teile musste ich die Schablonen zeichen. Da habe ich wieder auf die Laminierfolien zurückgegriffen.

Ausgelegt sah mein Block so aus:

Bei den Quadraten aus dem Hintergrundstoff hatte ich mich tatsächlich verzählt, eins fehlte noch. Ich habe wirklich ganz genau genäht, immer von Punkt zu Punkt und die Y-Nähte ließen sich ganz wunderbar und einfach schließen. Und hey, ich musste bei diesem Block nicht ein einzges Mal trennen!

Und der Block ist wirklich schön geworden. Ich hatte erst überlegt, ob er von der Farbe her nicht zu dunkel wird, aber ich finde, er sieht wirklich stimmig aus:

Bride's Bouquet

Nun bin ich sehr gespannt, welches der nächste "Old Block" sein wird. Allerdings muss ich mich da wohl noch ein paar Tage gedulden. 😉

Samstag, 10. April 2021

Drei neue Janeblöcke

Lange habe ich für den Rand meiner Jane keine Dreiecke mehr genäht. Eins ist im Februar entstanden, auch das habe ich hier noch gar nicht gezeigt, weil ich nicht für jedes Dreieck einen einzelnen Post schreiben möchte. Nun kann ich immerhin drei Dreiecke zeigen.

Zuerst das Dreieck, welches im März entstanden ist:

BR 8







  

Der Musterstoff ist ein herrlich altmodischer Reprostoff und ich finde, er passt perfekt zu meiner Jane.

Am Donnerstag habe ich dann einen weiteren Janeblock genäht und zwar im Schwung, den ich hatte, weil der Einstieg auf meiner neuen Arbeit so wunderbar geklappt hat. Dafür habe ich mir dann einen relativ einfachen Block ausgesucht und wieder ist er - wie auch schon der Block vom Februar, den ich genäht habe, nachdem die Entscheidung zur Veränderung getroffen war - zweigeteilt. Ich könnte jetzt schreiben, dass ich das absichtlich so ausgewählt habe, aber die Zweiteilung ist mir erst beim Nähen aufgefallen.

Der Musterstoff, den ich dafür verwendet habe, lag auf meinem Haufen mit den Janestoffen, ich kann mich nicht erinnern, wo der Stoff her ist und ich hoffe, er gehörte nicht zu einem anderen Projekt...

RS 1

Gestern habe ich dann noch ein Dreieck genäht und dafür die Stoffreste von dem Mysterie der Quiltmania verwendet. Ein paar hatte ich dafür schon beiseite gelegt und dann habe ich noch im Abfallkorb nachgesehen und noch ein paar weitere Stücke gefunden, die ich verwenden konnte. ;-)

LS 12

Allerdings hat mich dieser Blok bald zur Verzweiflung gebracht, denn ich wusste einfach nicht, wie die Teile zusammengenäht werden mussten. Immer wieder habe ich probiert und gelegt und dann doch noc einmal auf der Seite von Susan Gatewood nachgesehen und dann machte es "klick":

So könnten die Teile zusammenpassen. Allerdings stelle ich jetzt - nachdem ich das Foto sehe - fest, dass ich trotzdem eine falsche Reihenfolge beim Nähen hatte und daher haben die Teile nicht ganz zusammengepasst.

Oben links die Lücke hat mich gestört, ich konnte es mir beim besten Willen nicht erklären, wie die entstanden ist. Ich habe dann das Teil wieder abgetrennt und anders herum angenäht... Die Lücke war nicht mehr ganz so groß, aber zufrieden war ich nicht. :-(

Ich habe dann einfach ein größeres Stück angenäht und meinen Block am Ende passend zurechtgeschnitten. Nun weiß ich, dass ich beim Zusammennähen der Teile eine falsche Reihenfolge hatte.

Ich hatte zuerst 1 und 2 zusammennähen und daran dann 3 nähen müssen. Ich habe aber erst 1 und 3 und daran dann 2 genäht, deswegen hat es auch nicht gepasst. Naja, ist ja auch egal, der Block ist fertig.

Im Moment überlege ich, ob meine Nähmaschine zum Service müsste oder ob ich nur pingelig bin. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass die Stiche bei der Geradestichnaht nicht ganz genau in einer Linie sind, mal "bricht" ein Stich nach links oder rechts aus:

Seht ihr diese leichten Abweichungen? Ist das normal? Wie sehen eure Geradstichnähte aus? Auch war es schwierig, die korrekte Fadenspannung einzustellen, am Ende habe ich an der Spulenkapsel ein wenig die Fadenspannung geändert, aber eigentlich soll das ja nicht notwendig sein... Vielleicht könnt ihr mir dazu mal einen Rat geben.

Montag, 5. April 2021

Ich bin da irgendwie so reingerutscht...

Irgendwann im letzten Jahr habe ich auf  Facebook gelesen, dass es von Quiltmania einen neuen Mysterie geben wird. Um den mitzunähen, braucht man natürlich die Quiltmania. 

Ohne groß nachzudenken, habe ich mir dann das Jahresabo bestellt. Wenn ich darüber nachdenke, wusste ich gar nichts von dem Mysterie, was mich bewogen hat, die Zeitung zu bestellen, weiß ich nicht. Als die erste Ausgabe ankam, war meine Enttäuschung groß, denn der Mysterie wird aus bestimmten Stoffen genäht und ich glaube, er wirkt auch wirklich nur aus diesen Stoffen. So habe ich eine Weile überlegt, was ich machen werde. Ihr ahnt es schon: Ja, ich habe geguckt, ob ich einen Shop in Deutschland finde, der das Stoffpaket anbietet. Und ja, ich habe einen Shop gefunden und mir die Stoffe bestellt.

Die Lieferungen kommen alle zwei Monate. Da die Stoffe im Januar noch nicht verfügbar waren, kamen im März zwei Lieferungen und so habe ich dann am Wochenende angefangen, mich mit diesem Mysterie zu beschäftigen.

Die Stoffe sind wirklich schön, mit Rosen und tolle Beistoffe. Im ersten Teil werden ein größerer und acht kleinere Blöcke genäht. Zugeschnitten wird der große Block mit Schablonen, auch für die kleineren Blöcke waren Schablonen auf dem Bogen abgebildet. Also habe ich zunächst die Schablonen abgezeichnet, damit ich die Stoffe zuschneiden konnte. Mit dem Nähen habe ich mit den kleinen Blöcken begonnen... 

...ich hätte bei den kleinen Blöcken die Ecken nicht abschneiden müssen, denn auf die Ecken werden die Qudrate gelegt, die Diagonale genäht und dann abgeschnitten. So entsteht dann das Octagon. Tja, ich habe es vorher schon geschnitten und musste nun ein wenig improvisieren.

Ich habe dann mein Quadrat unter das Octagon gelegt und so angenäht. Das ging auch, war aber nicht ganz so einfach, wie die andere Variante.

Und dann hätte ich mal richtig lesen müssen: Im ersten Bild war das innere Blockteil mit 6 1/4 Inch angegeben, im zweiten Bild mit 5 3/4 Inch. Für mich hieß dass, dass der Block auf 5 3/4 Inch zurückgeschnitten werden musste. Auch dafür habe ich mir eine Schablone gezeichnet, damit die Ecken auch in jedem Block gleich werden.

Tja und irgendwann fiel mir dann auf, dass das kleinere Maß das Maß ohne Nahtzugabe ist. 😖 Ähm ja, ich habe dann die Randstreifen breiter zugeschnitten. Dabei habe ich mich allerdings reichlich blöd angestellt. Denn anstatt einfach zu der angegebenen Breite der Randstreifen 1/4 Inch zuzugeben, habe ich gerechnet und gerechnt und dann einen Streifen von 1 3/4 Inch zugeschnitten... ...um dann festzustellen, dass der Block zu groß ist. 😂 Naja, besser als zu klein. Ich habe dann immer ein wenig abgeschnitten und durch Probieren bin ich dann zu der Erkenntnis gekommen, dass die Randstreifen
1 3/8 Inch groß sein müssen (normal 1 1/8 Inch).

Egal, wie der Weg dahin war, die Blöcke sind schön geworden.

Mal gucken, ob ich heute den großen Block nähe, dieser "muss" dann auch noch bestickt werden. Darauf freue ich mich, ich habe lange nichts gestickt.

Samstag, 3. April 2021

Bali Garden

Willkommen im April. Das neue Monatsbild ziert ein Foto unseres Silberhochzeitsquilts - ist ja klar, oder?! Ein paar Herzen sind sogar im Schriftzug zu erkennen. 😍

Gestern habe ich die Teile für die nächsten Blöcke für den Bali Garden zugeschnitten. Wieder sind es Blumen, die genäht werden und es waren eine ganze Menge Teile zuzuschneiden. Heute habe ich mich dann hingesetzt und die Blöcke genäht.

Zunächst einmal waren eine ganze Menge HST zu nähen - und auch zu trimmen. Trimmen ist eine Arbeit, die ich sehr ungern mache, aber mittlerweile sehe ich die Vorteile darin. Die Blöcke passen einfach viel besser zusammen.

Die Blütenblätter wurden aus Viertelquadratdreiecken genäht. Auch diese Blöcke mussten wieder getrimmt werden. Mit denen stehe ich dabei noch mehr auf Kriegsfuß, als mit den anderen Blöcken. Leider kann man das im ersten Block auch ganz gut sehen:

Notiz an mich selber: Der Bloclocruer geht für diese Blöcke nicht. Die nächsten habe ich dann mit einem ganz normalen 2,5 Inch-Lineal getrimmt. Das ging wirklich gut und ist recht genau geworden, allerdings ist das kleine Lineal oft verrutscht, da dieses eben keine Ausparung für die Nahtzugabe hat. Habt ihr ein bestimmtes Lineal, um solche Blöcke zu trimmen???

Ohne Trennen ging es aber auch dieses Mal nicht ab, denn bei einem Block hatte ich ein Teilstück verkehrt herum eingenäht.

Das falsche Teil habe ich dann rausgetrennt und richtig herum eingenäht. Und so sehen die drei Blöcke in der Gesamtheit aus:

Die hellen und lila Batiks variieren in jedem Block, die anderen Stoffe sind identisch, so sind drei gleiche und doch unterschiedliche Blöcke entstanden. Zuerst konnte ich mir diese Blöcke nicht als Blüten vorstellen, aber je länger ich sie mir ansehe, umso mehr entdecke ich darin die Blüten. Nun freue ich mich schon auf die nächste Lieferung.