Sonntag, 23. Juni 2019

Für jedes Ereignis ein Kleid

Bei uns werfen mal wieder große Ereignisse ihre Schatten voraus. Im Moment ist bei uns so vieles im Wandel: Am Wochenende ist Johannes 18 geworden. Irgendwie kann ich das noch gar nicht wirklich glauben und muss immer wieder an das Lied von Frank Ramond denken: Das war doch gerade neulich... Ja, so ist es bei uns auch: Er ist doch gerade erst geboren, das war doch gerade neulich. Und nun ist unser Kind erwachsen. Und als ob das nicht genug wäre, bekommt er am Mittwoch auch sein Abiturzeugnis und hat am Sonnabend Abiball.

Zur Zeugnisausgabe darf Johannes zwei Begleiter mitbringen und weil meine Kollegin freundlicherweise meine Spätschicht übernommen hat, bin ich auch mit dabei. Da werde ich das Kleid anziehen, welches ich mir zu Katharinas Einschulung genäht hatte. Schließlich soll Mittwoch ein sehr heißer Tag werden und da passt das Kleid dann.

(WERBUNG)
Für den Abiball habe ich auch schon eine Idee gehabt. Naja, obwohl, zuerst war der Stoff da. Irgendwann hatte ich beim Lillestofftag einen tollen Rosen-Modaljersey gesehen. Den musste ich habe und da ich noch keinen Schnitt hatte, habe ich sicherheitshalber 4 Meter bestellt. Nachdem ich dann den Stoff hatte, habe ich mich auf die Suche nach einem Schnitt begeben. Ich hatte ziemlich genaue Vorstellungen von meinem Kleid: Oben figurbetont und unten mit einem weit schwingenden Rock. Bei Schnittgeflüster bin ich mit dem Kleid "Miala" fündig geworden. Das war mein Kleid.

Den Stoff habe ich schon seit einer ganzen Weile zu Hause, zwischendrin habe ich mir dann aber überlegt, dass ich einfach das Kleid zum Abiball anziehe, welches ich zu Johannes' Jugendweihe getragen habe. Zwischenzeitlich passt das Kleid auch wieder. Zum Glück habe ich es nicht aussortiert.
 

Heute morgen hat es mich dann aber doch gepackt und ich habe überlegt, dass ich ja doch das Rosenkleid nähen könnte, denn wenn ich es nicht - wie geplant zum Abiball nähe - wird es auf lange Zeit gar nichts. Also: An die Arbeit.

Es ist gar nicht so einfach, vier Meter Stoff zu bändigen, zumal der Stoff nach dem Waschen und dem Trockner einfach so im Korb gelandet ist.
Es war das erste Mal, dass ich Modaljersey verarbeitet habe. Der Stoff ist ziemlich weich und flatterig und ich hatte bei Nähen doch hin und wieder Mühe. Der Schnitt ist sehr variabel, besonders schön finde ich die zwei unterschiedlichen Längen des Oberteils: Kurz für einen dickeren Bauch und lang für Frauen ohne Bauch. Ich habe dann doch kurz genommen und es war eine gute Wahl.
Das Kleid kann auch mit verschiedenen Ärmelvarianten genäht haben, ich habe mich für die Flügelärmel entschieden. Diese habe ich mit einem Rollsaum gesäumt, das ist auch wirklich gut geworden. Ich habe aber auch vorher x-mal an einem Stoffrest geübt. Einzig den unseren Saum muss ich noch machen, dazu muss ich das Kleid allerdings auf eine einheitliche Länge bringen.
 Mein Kleid schwingt auch ganz zauberhaft. Genauso wollte ich es haben. :-))
Letztendlich bin ich unheimlich froh, dass ich das Kleid doch noch genäht habe. Der Schnitt war total easy zu nähen und - das ist selten bei mir - es passte alles ohne Änderungen.

Samstag, 22. Juni 2019

Stoffpaket abzugeben

RESERVIERT!
Sicher könnt ihr euch noch erinnern, dass ich mir Ende letzten Jahres ein Stoffpaket für das aktuellen 6K12B- Projekte gekauft hatte.
 9 wunderschön zusammen passende Stoffe von jeweils 50 cm über die gesamte Stoffbreite.
Passend dazu hatte ich mir dann noch einen Hintergrundstoff gekauft, leider war ich erst mit dem dritte Hintergrundstoff zufrieden. Naja, grau und grün habe ich dann gedanklich anderen Projekten zugedacht.

Nachdem ich den ersten Block genäht hatte, bin ich in's Grübeln gekommen. Der Block war für mich einfach viel zu groß, vielleicht lag es auch daran, dass ich in letzter Zeit doch eher kleinteilig genäht habe. Nachdem ich dann die nächsten Blöcke gesehen habe, habe ich das Projekt für mich beendet und aus dem ersten Block eine Kissenhülle genäht, die ich dann für Jennys Geburtstagsparty genommen habe.

Nun liegen hier aber noch die Stoffe, die so gar nicht meine sind. Das Schild auf meiner Kiste "guckt" mich auch immer ganz vorwurfsvoll an. Für die Kiste sind die Stoffe zu schade, aber ich mag sie nicht verarbeiten, sie sprechen nicht mit mir. :-(

Daher biete ich mein Paket hier an.
Die Stoffe in der Mitte und rechts außen sind noch nicht angeschnitten. 7 Stoffe á 50 cm und der gelbe beträgt 30 cm jeweils über die volle Stoffbreite. Die drei Stoffe links sind angeschnitten. Der rosa Stoff war 25 cm und die beiden anderen ebenfalls 50 cm jeweils die gesamte Stoffbreite. Vom Hintergrundstoff habe ich noch 3,80 Meter über. Für alles zusammen hätte ich gern 75 EUR zzgl. Porto.

Das Stoffpaket war von einer der "6 Köpfe" zusammengestellt und ich hatte es in ihrem Onlineshop entdeckt. Rosa und gelb habe ich für mich als Farbtupfer dazu gekauft. Vielleicht findet sich ja jemand, in dessen Beuteschema die Stoffe passen. In meins passen sie leider nicht, da habe ich mich wohl von irgendetwas leiten und verführen lassen... :-(

Freitag, 21. Juni 2019

Hallo Jane

Ja, meine Jane hatte jetzt eine ganze Weile Ruhe, ich wollte gern, aber irgendwie... ...ging es nicht. Ich glaube, nach den letzten, wirklich intensiven Wochen brauchte ich von allem eine Minipause. Ideen hatte ich viele und machen wollte ich auch, aber ich habe es einfach gelassen. Nun ja und heute habe ich dann endlich einmal wieder einen Block genäht.

Ich hatte ja schon einmal geschrieben, dass mir für Reihe G nur noch zwei Blöcke fehlen, nun fehlt nur noch einer, denn einen habe ich heute genäht. Im Moment ist auf Papier nähen nicht so meins, wahrscheinlich habe ich die Blöcke aus aus diesem Grund ein wenig vor mir hergeschoben. Welchen Stoff ich verwenden wollte, wusste ich auch schon. Der Stoff ist mir bei meiner letzten Watercolor-Block-Bestellung aufgefallen und musste einfach mit zu mir.

Und das ist nun mein neuer Block:
G11 - Decisions, Decisions
Den Stoff fand ich bei den Reprostoffen mit und er war sogar reduziert. Da konnte ich es mir auch leisten, nicht ganz so Stoffsparend zuzuschneiden. Bei den Ecken und in der Mitte habe ich zugesehen, die Blüten nicht zu zerschneiden. Dass in dem einen Teil auch noch eine Blüte ist, ist wirklich Zufall.

Gestern Abend waren Steffen und ich in Halberstadt zum Verbandstag vom KFV Harz. Für mich war es das erste Mal, dass ich an einem Verbandstag teilgenommen habe. Ich fand es alles sehr interessant, das Präsidium und die Ausschüsse vom KFV wurden neu gewählt. Und wie oftmals auf solchen Veranstaltungen gab es auch Ehrungen. Und was soll ich sagen: Ich habe auch eine Auszeichnung bekommen: Die Ehrennadel des FSA in Bronze. Ich war ja hin und weg und schwebe immer noch ein wenig.
 
Da fällt mir glatt wieder ein Gespräch mit den Jungs ein, wo ich gesagt habe, dass ich auch mal einen Nobelpreis bekommen möchte. Mein Johannes hat mich gleich aufgeklärt, dass ich dafür aber schon was geleistet haben müsste, dass ich z. B. was für den Weltfrieden getan haben müsste. Ich habe darauf eingewandt, dass ich ja jeden Tag den Streit zwischen ihm und seinem Bruder schlichte. Darauf sagte Johannes, freundlich, aber bestimmt: "Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber das reicht nicht!".

Sonntag, 16. Juni 2019

Mohnblüten in Watercolor

Anfang des Monats ist derzeit für mich immer die Zeit des neuen Watercolor-Blocks. Da ich ja kurioserweise keine E-Mail mit dem Gutscheincode zur Erinnerung erhalte, muss ich immer selber daran denken, den Block rechtzeitig zu bestellen, denn nur bis zum 10. des Monats gibt es den Block kostenlos.
Kürzlich fiel mir dann mein Handykalender ein und so habe ich mir nun für die nächsten Blöcke einen Termin eingetragen, dass ich nicht in die Verlegenheit komme, einen Block zu vergessen.

Der aktuelle Block kam schon vor ein paar Tagen bei mir an, die Lieferung ist wirklich immer sehr schnell. Allerdings musste ich dann noch eine Bestellung tätigen, da ich immer erst, wenn ich den Block hier habe sehe, welche Materialien verwendet werden. Und in den seltensten Fällen habe ich die Sachen hier zu Hause. Da würde ich es echt toll finden, wenn schon beim Block im Shop mit angegeben wird, welche Materialien hilfreich sind. Ich glaube, wenn mir die Blöcke nicht so gut gefallen würden, hätte ich wohl schon aufgegeben, denn das alles finde ich wirklich sehr umständlich. :-(

Egal! Vor ein paar Tagen habe ich mit den neuen Block begonnen. Als erstes habe ich mich mit dem Wickelstich beschäftigt. Vor ein paar Jahren hatte ich diesen Stich schon einmal zu sticken, bin daran aber noch gescheitert.

Glücklicherweise habe ich jemanden, den ich über den Messenger immer um sticktechnischen Rat fragen kann und so war es jetzt auch beim Wickelstich und mit Uschys Ratschlägen habe ich ganz passable Stiche hinbekommen.
 
Man sieht, gerade an der Blüte ganz unten, dass die Stiche noch lange nicht perfekt sind, aber so ist es für mich erst einmal akzeptabel.

Die Mohnblüte sollte aus zwei verschiedenen Bändern gearbeitet werden. Das Zackenband war zu kräuseln und dann irgendwie zusammen und auf den Stoff aufzunähen. Allerdings war für mich die Anleitung dazu zu knapp. Der erste Versucht ist missglückt und ich habe alles wieder aufgetrennt.
Ich habe dann weniger von dem Zackenband genommen und es mit hellem Faden genäht. Das sah schon besser aus. Mein rotes Seidenband war - meiner Meinung nach - allerdings zu hell für das doch recht dunkle Rot des Zackenbandes. Wahrscheinlich habe ich mich deswegen mit der Blüte so sehr schwer getan.
Da ich aber kein anderes rotes Seidenband habe und die große Katharina meinte, dass es gut aussieht, habe ich heute morgen einfach weiter gemacht. Nachdem ich dann die Blüten komplett fertig für die Mitte noch schwarze Perlen aufgenäht hatte, sahen die Blüten doch ganz hübsch aus.
Und das ist nun mein vierter Block vom Watercolor-BoM:
Und so sehen die bisherigen vier Blöcke zusammen aus. Noch kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wie sie am Ende zum Quilt zusammengefügt werden. Ob das dann eine Einheit ergibt?

Samstag, 15. Juni 2019

Rosen, Rosen, Rosen

Habt vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinen letzten Beiträgen. Sehr gern bringe ich den Sommerquilt mit nach Ohrdurf, denn wenn ich in Ohrdruf bin, schlafe ich ja nicht und so kann der Quilt gern mit mir reisen. ;-)

In der Facebook-AMC-Gruppe wurde für den Monat Juni das Thema "Rosen" ausgelost. Im letzten Monat wurde meine Karte erst kurz vor knapp fertig und so habe ich mit der Anmeldung zum neuen Thema erst einmal gewartet. Nachdem die Fensterkarte dann aber fertig war, habe ich mich doch angemeldet. Eine Idee hatte ich von Anfang an. Ich wollte die Rosen mit Seidenbändchen sticken, so wie beim letztem Block vom Watercolor-Bom.

Und das habe ich dann auch gemacht und so ist heute meine Rosen-AMC fertig geworden.
Meine Rosenstämmchen stehen in einem Kübel und sind mit Blüten nur so übersät. Ich bin ganz zufrieden mit der AMC, allerdings hätte ich beim Bügeln noch mehr unterlegen müssen, dann wären die Blüten sicher nicht so platt gedrückt worden.

Und diese farbenfrohe Rosen-AMC habe ich vor ein paar Tagen erhalten:
Die gefällt mir auch sehr gut, besonders die Farben sind ein Traum. Nun hoffe ich nur, dass meine AMC der Empfängerin auch so gut gefällt, wie mir die Karte, die ich bekommen habe.

Donnerstag, 13. Juni 2019

Jetzt kann's Sommer und warm werden

(Werbung wegen Namennennung)
Anfang des Jahres hatte ich mich ja spontan entschlossen, bei Klaudias Ufo-Abbau-Aktion teilzunehmen und habe im Rahmen dieses Projekts mein Top aus den Blöcken aus dem Monatsmusterfernkurs vom Handarbeitshaus fertig gestellt.

Nachdem ich mein Top dann fertig hatte, lag es im Regal und wartete auf die Fertigstellung. Der Quilt sollte für den Sommer werden. Bei mir gibt es drei verschiedene Arten: Die hauptsächliche Art ist "gaaaaanz kalt", da habe ich zwei Quilts übereinander als Schlafdecke. Dann gibt es die Art "naja", dann nehme ich einen Quilt mit Vliesrückseite, dann gibt es die Art, in der der Rest meiner Familie schon zerfließt, da nehme ich einen Quilt mit Biberbettwäsche als Rückseite. Tja und dann gibt es noch den Sommer. Da unsere Wohnung ganz oben liegt und wir den ganzen Tag über Sonne auf der Wohnung haben, ist es im Sommer sogar für meine Verhältnisse warm und dafür wollte ich gern einen neuen Schlafquilt haben.

Achso: Egal wie warm oder kalt es ist, Strümpfe habe ich im Bett immer an und in der Regel habe ich auch immer mein heißes Kirschkernkissen mit im Bett. Und wenn es gaaaaanz kalt ist, dann trage ich über meinen normalen Strümpfen noch gestrickte Wollstrümpfe. ;-)

Mein Top wartete auch, so lange auf die Fertigstellung, weil es mir sozusagen vor dem Heften graute, denn bei Ikea hatte ich so eine schöne Bettwäsche gesehen, die ich mir als Rückseite gekauft hatte. Allerdings ist die Bettwäsche ziemlich rutschig gewesen.

Und was soll ich sagen? Meine Befürchtung hatte sich bestätigt. Die Rückseite war so was von rutschig und flatterig... Zunächst hatte ich versucht, den Quilt, wie immer, auf dem Fußboden zu heften. Aber das war nicht möglich, bei jeder Bewegung war die Rückseite wieder faltig und verschoben. Also bin ich mit Sack und Pack umgezogen und habe meinen Quilt im Wohnzimmer auf dem Tisch geheftet:
Ich habe zwar immer wieder mein Sandwich glatt gestrichen, es lies sich allerdings nicht vermeiden, dass die Rückseite immer wieder auf dem Tisch verrutscht ist. Geheftet habe ich mit der Heftpistole, quilten wollte ich mit der Maschine. Erst hatte ich überlegt, wie ich denn den Quilt quilten wollte, letztendlich habe ich mich für einfaches Freihandquilting ohne großes Muster entschieden. Der Quilt sollte mein Schlafquilt für den Sommer werden.

Irgendwie bilde ich mir ein, dass ich kürzlich gerade einen Betrag darüber gelesen habe, wie sich das Quilting auch darauf auswirkt, in welcher Jahreszeit der Quilt genutzt werden soll. Quiltet man dicht und viel, wärmt der Quilt nicht so sehr, als wenn er locker und fluffig bleibt. Da mein Quilt für heiße Sommernächte sein soll, habe ich relativ dicht gequiltet.
 
Ich habe den ganzen Sonntag Vormittag gequiltet und bin sogar mit meinen Quilt fertig geworden. Eigentlich wollten wir dann nachmittags nach Quedlinburg in die Feininger-Galerie fahren, um uns die dortige Sonderausstellung anzusehen. Da ich dann vom Quilten aber doch ziemlich verspannt war, haben wir entschieden: Wir fahren schwimmen.

Seit einiger Zeit gehe ich regelmäßig schwimmen und als ich Sonntag so meine Bahnen geschwommen bin, kam mir die spontane Idee, ich kann ja einfach mal ein Schwimmabzeichen machen. Gesagt, getan. In Braunlage ist es nur möglich, das Schwimmabzeichen bis Bronze zu machen, und das habe ich getan.
Fragt mal meine Familie, irgendwann konnten sie es nicht mehr hören, dass ich meine 200 m in 5 Minuten 30 geschwommen bin. Am Ende war ich aber auch ein wenig fertig. Das größte Problem war allerdings ohne Brille zu tauchen und einen Ring hoch zu holen. Zunächst habe ich den ja nur schemenhaft gesehen, aber letztendlich hat alles geklappt. Ups, jetzt bin ich aber vom Thema abgewichen.

Abends habe ich dann meinen Quilt vollendet. Gequiltet habe ich ihm Wohnzimmer am Esstisch, da ich da einfach mehr Platz habe. Das Binding habe ich dann im Schlafzimmer angenäht. Und auch dafür eignen sich die neuen Nähtische.
 
Gleich Sonntag Abend habe ich meinen Quilt getestet und ich muss sagen, ich habe traumhaft geschlafen.
Heute habe ich mal noch ein paar schönere Fotos von meinem fertigen Quilt gemacht:
 

Auf dem letzten Foto sieht man richtig schön, wie seidig die Rückseite glänzt. Zuerst hatte ich befürchtet, dass sie rutschig ist, wie Satin-Bettwäsche (die hatten Steffen und ich auch mal und haben dann nach einer halben Nacht mitten in der Nacht neue Bettwäsche aufgezogen, weil wir beide nicht schlafen konnten und immer die Bettwäsche runter gerutscht war), aber die Rückseite ist beim besten Willen nicht rutschig. So und jetzt gehe ich mal in's Bett und decke mich mit meinem schönen neuen Sommerquilt zu.

Heute werde ich aber das Fenster zulassen, denn draußen sieht es irgendwie kalt aus. ;-)

Kapitel 9 - Blätter

(Werbung wegen Namennennung)
Im letzten Herbst las ich im Heft der Patchworkgilde eine Ausschreibung für einen Quilt zum Thema "Blätter". Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal bei so einer Ausschreibung mitgemacht und war mit meinem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden und so hatte ich mir ganz fest vorgenommen, bei solchen Sachen nie wieder mitzumachen... ...aber "Blätter", das hat was und ich hatte sofort eine Idee. Von Sulky gab es vor vielen Jahren mal eine Bom, bei welchem Blätter appliziert und gestickt werden. Die Anleitung dazu schlummerte seit vielen Jahren friedlich auf meiner Festplatte, na wenn das jetzt kein Wink mit dem Zaunpfahl war...

Also habe ich mich beworben und die Gebühr bezahlt und gehofft, dass ich einen der Stoffbriefe bekomme und es hat geklappt. Anfang Oktober kam mein Stoffbrief mit den drei Westfalenstoffen, die sichtbar im Quilt verarbeitet werden mussten.

Meine Idee, wie ich den Quilt gestalten wollte, stand ja von Anfang an fest. Ich wollte aus meinen Skizzenbuch eine Seite herausgreifen und die darstellen.

So habe ich mich wieder für grauen Hintergrundstoff entschieden, auf den ich zunächst die Blätter (aus Flanellstoffen und Wollfilz) appliziert habe. Dafür habe ich die Busfahrt nach Berlin im Januar genutzt. Steffen war zwar ein wenig genervt, da ich zunächst einmal eine Papierschablonen ausschneiden musste und das ziemlich geraschelt hat, aber hey... was soll's.
Da der Platz im Bus sehr beengt ist, habe ich vor der Rückfahrt meine Blätter schon aufgesteckt und konnte so im Bus gut applizieren. In Aschersleben war die Aufgabe dann auch schon erledigt.

Zu Hause folgen dann die Stickereien und Beschriftungen. Zunächst einmal stand die Frage im Raum, mit welcher Farbe ich sticken wollte. Letztendlich habe ich mich für die Überschrift für das rot entschieden, das fiel am meisten auf.
 
 
Nun stand nur noch das Problem im Raum, die Westfalenstoffe unterzubringen. Am liebsten hätte ich sie ja weggelassen, da mir mein Quilt so eigentlich am besten gefiel, aber es war nun einmal Teil der Ausschreibung, die Stoffe im Quilt unterzubringen.
Auch mit diesem Teil des Skizzenbuchs ist gearbeitet worden. Mit einer Büroklammer ist ein Post-It festgemacht worden, auf dem mehr oder weniger wichtige Dinge stehen. Ein Blatt, das des Tulpenbaums, ist markiert (warum kann mir keiner sagen) und die Ecke des Blatts im Buch ist umgeknickt, sicher sind Blätter gerade ein Thema gewesen, welches besonders wichtig war. ;-)

 
Gequiltet habe ich meinen Quilt auch wieder, passend zu meinem Skizzenbuch, mit digonalen Linien.
 
 Und so sieht nun mein Deckblatte vom "Kapitel 9" meines Skizzenbuches aus.
 Und auch die Rückseite meines Quilts sieht schön aus.
Obwohl ich für meine Verhältnisse relativ zeitig mit der Arbeit angefangen hatte, musste ich mich zum Schluss doch ziemlich beeilen, dass ich pünktlich fertig werde, denn ich hatte ein falsches Einreichungsdatum im Kopf. Aber es hat alles geklappt und mein Blätterquilt hing mit bei den diesjährigen Patchworktagen in Dinkelsbühl. Leider war das für uns viel zu weit weg, aber Katrin war bei den Patchworktagen und hat mir ein Foto meines Quilts geschickt:
Foto von Katrin von nealichundderdickeopa
Nun freue ich mich schon sehr, wenn mein Quilt wieder bei mir zu Hause ist, ich weiß gar nicht, wann die wieder zurückgeschickt werden. Vielleicht habe ich die Möglichkeit, ihn im Sommer mit nach Ohrdruf zu nehmen.

Montag, 10. Juni 2019

Ein Handnäh-Jane-Block

Ihr kennt ja meine Wartezeiten, die ich mittlerweile lieben gelernt habe. Da ich mich noch nicht für ein neues Warteprojekt entschieden habe, habe ich mir für die letzten Wartezeiten einen Janeblock rausgesucht, den ich von Hand nähen konnte.
Meine Wahl fiel auf M7, ein Block, bei dem wirklich viel zu applizieren war. Irgendwann Mitte/Ende Mai habe ich mit dem Block angefangen und ich habe ziemlich lange dafür gebraucht. Ich glaube, das waren Wartezeiten, wo ich auch noch viel telefoniert habe. ;-)
Nachdem ich die großen Melonen appliziert hatte, musste ich gucken, dass ich den Rand passend auflege und dann appliziere. Da kam mir der Leuchtkasten, den mir mein Papa gebaut hatte, zu Hilfe. Ich hatte mir ja selber mal einen gebaut, aber der war einfach nicht hell genug. Und so habe ich dann eben einen bei Papa in Auftrag gegeben.
Den äußeren Rand habe ich revers appliziert.
Allerdings gefiel mir der erste Versuch überhaupt nicht und ich habe alles noch einmal aufgetrennt. Der zweite Versuch war dann besser gelungen.
Das Auftrennen hat sich, meiner Meinung nach, gelohnt. Es ist ein ganz passabler Block entstanden. Ok, er ist nicht ganz gleichmäßig, aber das bleibt jetzt so, damit kann ich leben und bei der nächsten Jane werde ich es besser machen. :-)
M7 - Junko's Rose Garden