Sonntag, 23. Januar 2022

Das muss neu werden...

...ja, denn das geht nun nicht zu reparieren. 2010 hatte ich mir zwei Kirschkernkissen genäht, die viel und oft in Benutzung waren. Das größere der beiden Kirschkernkissen ist schon vor einer ganzen Weile der zu lange eingestellten Mikrowelle zum Opfer gefallen. Darüber war ich sehr traurig, denn das Kirschkernkissen hatte die perfekte Form für meinen Rücken. Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass ich das Kissen sehr lange vorher angepasst hatte. Das kleinere der beiden Kissen hatte ich immer in meinem alten Büro im Schreibtisch liegen und dort bei Bedarf über die Schultern gelegt. Nun ja, das hatte ich jetzt immer zu Hause in Gebrauch und in der letzen Woche hat es einer dann wohl ein wenig zu lange in der Mikrowelle warm gemacht:

Wie man sieht, war das Brandloch nicht die einzige Stelle, die zu viel Wärme abbekommen hat und es war nicht nur zu viel Wärme, nein, auch die Kirschkerne haben sich etwas verfärbt... Das konnte ich dann wirklich nur noch entsorgen.

Da meine Rückenprobleme allerdings in den Jahren nicht weniger geworden sind, musste also ein neues her. Da ich auch für Henni ein Kirschkernkissen nähen sollte, hatte ich in der letzten Woche schon einen riesen Sack mit Kirschkernen bestellt. So konnte ich dann heute neue Kirschkernkissen nähen.

Zunächst habe ich das für Henni genäht und mal Probe getragen:

Wie auch schon bei dem Kissen damals habe ich wieder einzelne Kammern genäht, um die Kerne halbwegs an Ort und Stelle zu halten. Das hat sich damals schon gut bewährt. Mein eigenes Kissen habe ich ein wenig größer genäht, damit es weiter am Rücken runtergeht.

Hier kann man die einzelnen Kammer ganz gut erkennen. Nach der "Anprobe" habe ich allerdings überlegt, dass der hintere Teil am Rücke ein wenig länger hätte sein können. Aber gut, so ist es nun einmal. Aus de Stoff, den ich aus den Rundungen abgeschnitten habe, habe ich noch ein kleines Kirschkernkissen genäht.

Nichts spektakuläres, aber es erfüllt seinen Zweck. Was allerdings bei allen drei Kissen nicht ganz so einfach war, war das Einfüllen der Kirschkerne. Mit den Kirschkernen, die mir immer wieder runtergefallen sind, hätte ich locker zwei kleine Kammern füllen können. 😂

Bevor ich nun das neue Kirschkernkissen testen werde, möchte ich euch noch vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem Konfettiquilt sagen. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Im Moment bin ich wenig am PC, ich habe mir Ruhe verordnet, da ich Probleme mit der Schulter habe. Ich habe dafür manuelle Therapie verschrieben bekommen. Gleichzeitig habe ich mir eine ergonomische Maus und Tastatur gekauft. Ich hoffe sehr, das das alles hilft, meine Schulter wieder hinzubekommen. Manchmal macht mir das ganz schön Angst.

Freitag, 21. Januar 2022

Geburtstagswichteln bei Maika

 

Es ist schon zur Tradition geworden, dass es Anfang des Jahres bei Maika auf dem Blog ein Geburtstagswicheln gibt und dieses Mal habe ich den Aufruf rechtzeitig gesehen und mich ganz spontan bei Maika zur Aktion angemeldet.

Wieder hat sie sich etwas ganu Tolles ausgedacht, genäht werden kleine Reisetäschchen, die dann in eine virtuelle Reisekiste kommen. An dem zugelosten Tag darf frau sich dann aus dem Kistchen etwas ausschen. Das hört sich total spannend an und Taschen nähen ist eine Herausforderung für mich, der ich mich sehr gern stelle. Hey, ich freue mich und hoffe, dass ich dabei sein kann.

Sonntag, 16. Januar 2022

... ich lass Konfetti für dich regnen...

...lalalala... Ja, genau, ich lass Konfetti regnen. 😊Und spontan war ich auch mal wieder. Am Donnerstag habe ich auf Instagram einen tollen Quilt aus Ombre Confettistoffen gesehen. Als ich kürzlich mein Stoffregal aufgeräumt habe, habe ich ja festgestellt, dass ich eigentlich keine Stoffe mehr kaufen muss, da ich ausreichend Stoff habe, aber da musste ich mal meine guten Vorsätze über Bord werfen.

Der Quilt hatte es mir angetan und so habe ich im Netz nach den Stoffen gesucht und bin bei Patchyard fündig geworden. Donnerstag hatte ich morgens vor der Arbeit noch Zeit und so habe ich die Stoffe bestellt. Am gleichen Tag noch kam die Versandbestätigung und gestern schon war das Päckchen mit den Stoffen da. Und die leuchten und strahlen, das ist einfach nur ein Traum. 

Ich habe mich alledings für mehr Stoffe entschieden, denn mein Quilt soll ja eine ansprechende Größe haben. Bei zehn Stoffen habe ich dann allerdings aufgehört zu klicken. 😉Den Farbverlauf habe ich dann mit Katharina zusammen sortiert. Für diese Variante haben wir uns letzendlich entschieden:

Es war das erste Mal, dass ich einen Quilt aus dem Netz nachgenäht und mir das allein ausgetüftelt habe. Sonst habe ich immer einen Hilferuf in Richtung der großen Katharina geschickt und sie hat mir dann ausgerechnet, was ich in welcher Größe zuschneiden muss. Gut, bei diesem Quilt ist es nicht so wirklich schwierig gewesen, da er einfach nur aus Streifen und Halbquadratdreiecken besteht.

Angefangen habe ich mit den unteren Streifen, die habe ich 10 1/2 Inch lang zugeschnitten. Meine Streifen haben eine sichtbare Breite von 6 Inch. Wie groß ich dann die Streifen für die Halbquadratdreiecke schneiden muss, musste ich erst einmal googlen. Auf dem Berninablog bin ich fündig geworden. Allerdings habe ich beim Zuschnitt der ersten Teile nicht daran gedacht, dass ich pro Reihe von jeder Farbe für die Pfeile zwei Quadrate benötige, einmal für den Pfeil und für den nächsten Blog für die Umrandung. Es war also ein wenig "learning by doing", aber der Weg ist ja auch ein bisschen das Ziel.

Vom Weg gibt es keine Fotos, denn ich habe den ganzen Tag einfach nur damit verbracht, zu nähen. Das war mal wieder richtig schön und entspannend, auch wenn es anstrengend war. Aber das war mir irgendwie egal. Ich habe getüftelt, probiert, gemessen, geschnitten, genäht und war einfach nur glücklich. 

Und ja: MEIN TOP IST HEUTE FERTIG GEWORDEN!!!

Ich bin hin und weg von meinem Top. Gerade, wenn ich von etwas weiter entfernt auf mein Top sehe, gefällt mir der Verlauf richtig gut.

Nun muss ich mich nur für eine Rückseite entscheiden und dann kann ich mit meinem Top weitermachen. Ich werde den Quilt dann in gerade Linien entsprechend der Nähte quilten, immer im Abstand von 2 Inch. Ich denke, das wird gut aussehen, denn das betont den Verlauf noch ein wenig mehr.

Mein Top hat nun eine Größe von ca. 153 x 193 cm. Ich finde, das ist eine schöne Größe. 😊

Sonntag, 9. Januar 2022

Ein neuer BOM

Habt vielen Dank für eueren lieben Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Darüber haben sowohl Katharina als auch ich mich sehr gefreut.

Ich hatte ja kürzlich schon einmal geschrieben, dass ich eigentlich mal meine Nähecke aufräumen wollte. Vor ein paar Tagen habe ich mich dann auch dazu aufgerafft, schließlich wollte ich das wenigstens im Urlaub erledigen. Allerdings bin ich lediglich dazu gekommen, die beiden Regale hinter dem Zuschneidetisch (ein wenig) aufzuräumen.

Ich finde, das sieht ganz schön wüst aus, besonders, weil ich viele Stoffe einfach nur in's Regal und nicht in die Kisten gepackt habe. Ich habe also neu sortiert, einige Kartons aufgelöst und die Stoffe mit in die großen Stoffkisten einsortiert. Beim Sortieren hat Katharina tatkräftig mit geholfen und hinterher sah es wieder schön ordentlich aus. 

Beim Sortieren haben wir auch die Anfänge von Katharinas eigenem Quilt gefunden, den haben wir gleich erst einmal draußen liegen gelassen. Damit hat sie sich am Sonnabend beschäftigt, davon erzähle ich demnächst mal mehr.

Nachdem nun alles so schön neu sortiert war, habe ich mich heute mal an den BOM Rosaly von Stoffzauber gesetzt. Bei diesem BOM waren es weniger die Blöcke, sondern die Stoffe, die mich angezogen haben. Grau, rosa, rot, hell mit Rosen und kleinen Blümchen. Genauso eine Stoffkombination schwebte mir schon immer mal vor und so habe ich mich für das Projekt angemeldet. Gestartet ist der BOM schon vor ein paar Monaten und so haten sich bei mir schon vier Lieferungen angesammelt.

Im ersten Monat wurde gleich einer der großen Blöcke genäht, 43,5 cm im Quadrat. Nach den vielen kleinen Jane-Blöcken sind solche Blöcke immer wieder eine Herausforderung für mich. Ich habe es mir auch wieder sehr schwer gemacht, denn erst beim Zusammennähen der ersten Teile fiel mir auf, dass ich in Zentimeter zugeschnitten, aber mit dem Inch-Fuß genäht habe... Aaaah. Ich habe es dann aber so gelassen, die leichte Beule in der Mitte quilte ich dann eben weg.

Auch in der zweiten Lieferung wurde ein sehr großer Block genäht. Nachdem ich gestern meine E-Mail abgerufen hatte, war ich ein wenig froh, dass ich bisher noch nicht mit dem Nähen angefangen hatte, denn es kam eine kleine Korrektur. In der Anleitung zum zweiten Block war ein falsches Foto abgebildet. Die Anleitung ist sehr gut bebildert, man kann fast ausschließlich nach den Bildern nähen. An die Korrektur-E-Mail habe ich allerdings erst wieder gedacht, als ich die Blöcke der vierten Lieferung genäht habe Und nun ratet, was ich gemacht habe?! Na klar, ich habe die Teile falsch herum angenäht und musste trennen.

Tja, manchmal sollte ich eben doch auch mal lesen und nicht nur bunte Bildchen angucken... 

Ja, so sieht der Block viel stimmiger aus. 

Auch der Block der dritten Lieferung ist ein recht großer Block, aber inzwischen fällt mir diese Größe ein wenig leichter zu nähen. Eigentlich mag ich solch riesigen Blöcke nicht, aber in diesem Fall mache ich da mal eine Ausnahme.

Wie gesagt, es waren die Stoffe, die mich hier fasziniert haben und ich muss sagen, die Stoffe sind wirklich toll. Sollte ich wirklich meinen allerersten Rosenquilt nähen?

Nach dem dritten Block wollte ich dann eigentlich aufhören, habe e mir dann aber doch anders überlegt. Wenn ich einmal dabei bin, nähe ich gleich alle Lieferungen fertig. Dann kann ich mich gedanklich wieder anderen Dingen zuwenden. In der vierten Lieferung wurden fünf etwas kleinere Blöcke genäht. Das habe ich dann auch noch erledigt.

Und das sind meine Blöcke in der Übersicht:

Nun bin ich schon auf die nächste Lieferung gespannt, welche Block oder welche Blöcke da genäht werden.

Mittwoch, 5. Januar 2022

Ich lasse quilten

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare und die lieben Wünsche zum neuen Jahr. Der Alltag hat uns bald wieder; nachdem ich am Montag noch einmal arbeiten war, habe ich nun noch den Rest der Woche frei. Ab Montag beginnt dann für uns alle der Alltag wieder: Ich gehe wieder jeden Tag arbeiten und auch die Schule geht wieder los... ...sofern Corona es lässt. Ich hoffe natürlich, dass die Schulen so lange wie möglich offen bleiben können. Mit Katharina war ich heute zur ersten Impfung, sie war ganz tapfer, hatte aber doch ihre kleine Katharina dabei... 😉 Sicher ist sicher. Ich war unheimlich stolz auf mein kleines großes Mädchen.

Am Sonntag Nachmittag haben Steffen und Jonathan meinen Quiltrahmen vom Boden geholt. Ich durfte ihn im Wohnzimmer aufbauen und so steht nun ein Quiltrahmen statt des Weihnachtsbaumes im Wohnzimmer. Unseren Weihnachtsbaum musste wir leider Neujahr schon abplündern, denn er hat leider schon sehr stark genadelt.

Nachdem das Quilten des Küchenquilts auf dem Rahmen nicht wirklich gut gelungen ist, war ich zunächst skeptisch, ob mir das Quilten wohl gelingen und Freude bereiten wird.

Zunächst einmal habe ich den Quilt quer aufgespannt und den mittleren Blütenstängel und die anliegenden Blätter gequiltet. Einen Plan dazu hatte ich schon seit ein paar Tagen im Kopf. Ich muss sagen, das Quilten ging leichter als erwartet. Mein Sandwich ist ja durch das Wellnessfleece als Rückseite doch ein wenig dicker, aber das Quilten ging gut. Einzig das häufige Umspannen stört ein wenig, gut, aber das lässt sich nun einmal nicht vermeiden, da meine Nähmaschine eben eine Nähmaschine ist. Der Durchlass ist zwar schon relativ groß, aber eben nicht der einer Mid- oder Longarm.

Für meinen Quilt habe ich mir extra Garn in passenden Farben bestellt. Im vergangenen Jahr hatte ich mir das Aurifil-Abo gegönnt und dadurch diese tollen Garne entdeckt. Bis dato kannte ich das Garn gar nicht, aber inzwischen bin ich davon vollauf überzeugt. Das Garn im Abo ist das etwas dickere gewesen, zum Quilten habe ich mir die Garne der dünneren Sorte bestellt. Eine schöne Auswahl habe ich da nun beisammen und ich denke, mit den Farben bin ich für alle Farben meines Quilts gerüstet.

Unterfadenspulen habe ich vorsorglich auch schon fünf aufgespult, drei davon sind mittlerweile auch schon leer. Der Unterfaden nimmt sich auch schnell weg. Nun ist es aber so, dass ich viele Teile des Quilts gar nicht selbst gequiltet habe. Ich habe ja in meiner Überschrift geschrieben, dass ich quilten lasse. Ja, genau: Ich lasse quilten. 😂

Katharina war gleich, als sie den Rahmen gesehen hatte, Feuer und Flamme. Sie wollte auch gern quilten. Also habe ich ihr das gezeigt und ihr gesagt, wie sie am besten quilten kann.

Bei den ersten Versuchen war sie noch ziemlich angespannt, schließlich wollte sie alles richtig machen und mir nicht meinen Quilt versauen. Ich habe sie aber beruhigt, dass man so schnell keinen Quilt versauen kann, sie muss halt nur darauf achten, dass die Stiche nicht ganz so groß werden. Nachdem sie ein paar Bahnen gequiltet hatte, fiel es ihr auch immer leichter und es ging ihr flüssiger von der Hand.

Selbst das Umspannen kann sie nun schon fast allein in Angriff nehmen. Ich bin wirklich erstaunt und begeistert, wie groß mein Mädchen doch geworden ist.

Gemeinsam sind wir mit dem Quilten gut voran gekommen, ich denke, gut 2/3 des Quilts sind schon gequiltet. 

Auf der Rückseite kann man das Quilting gut erkennen. Den Hintergrund haben wir mit Stippling gequiltet.
Hier kann man gut sehen, sie ich (das war ich wirklich selber 😉) die Blütenstile und die Blätter gequiltet habe bzw. quilten werde.
Hier kann man eine Blüte erkennen; auch da versuche ich, ein wenig Struktur in die Blüten zu quilten.
Ein klein wenig schwierig ist das Quilten in den Blättern und Blüten, da eben der Platz, den ich auf einmal quilten kann, durch den Durchlass der Maschine begrenzt ist. Günstig wäre es, wenn ich eine Blüte ohne Umspannen quilten könnte, aber dafür sind die Blöcke ein wenig zu groß. So quilte ich eben eine Hälfte der Blüte, spanne um und quilte dann die andere Hälfte. So sind sie dann zwar unterschiedlich, aber in der Natur ist ja auch nichts gleich.

Sonntag, 2. Januar 2022

Ich lade euch ein...

...in meinem Garten Platz zu nehmen und zwar in meinem Bali Garden. 🌸🌻🌼

Zunächst einmal wünsche ich euch allen aber noch ein gesundes und glückliches neues Jahr, in welchem sich für euch und mich hoffenlich viele der Träume erfüllen, in welchem wir glücklich und gesund bleiben. Ich freue mich auf ein weiteres Blogjahr mit euch, auch wenn ich vielleicht hin und wieder weniger Zeit zum Schreiben habe, aber mein Blog wird bleiben.

Wie auch in den letzten Jahren nehme ich mir nichts zum neuen Jahr vor, das klappt sowieso irgendwie bei mir nicht. Ich möchte einfach nur glücklich und zufrieden sein und vielleicht ein so gutes Jahr haben, wie das, welches hinter mir liegt. Für mich war es mit das schönste Jahr, ein Jahr, in dem ich mutig geworden bin und einen großen Schritt gewagt habe, den ich bisher nicht bereut habe. Ich bin stolz auf mich und meinen Mut.

Den Anfang des Bali-Garden-Tops hatte ich ja schon gezeigt. Irgendwann zwischen den Jahren habe ich das Rest des Tops zusammengenäht. Froh war ich da mal wieder, dass ich meine kleine Wohnzimmernähmaschine habe. So bin ich morgens mit Sack und Pack in's Wohnzimmer umgezogen und habe da, wärend die anderen noch geschlafen haben, mein Top genäht. Und irgendwann hing dann das Mitteleil im Schlafzimmer am Schrank.

Zum Glück habe ich das Top dort erst einmal ein wenig hängen lassen, denn so ist mir aufgefallen, dass der eine Blumenblock in der oberen Reihe verkehrt herum im Top sitzt, die Blüten "gucken" nach unten. Das gefiel mir nicht wirklich und so habe ich - nach klar - getrennt.

Ich habe mal wieder nur den betroffenen Block herausgetrennt und wieder richtig herum eingenäht.

Das war wirklich nicht viel Arbeit, aber ich finde, die hat sich gelohnt. So sieht der Block viel freundlicher aus.

Als ich das Top zusammengenäht habe, ist mir aufgefallen, dass einer der Blumenblöcke knapp 1/4 Inch kleiner ist, als die Nachbarblöcke.

Um das auszugleichen, habe ich einen schmalen Streifen vom Hintergrundstoff an den Block genäht und dann die Reihe zusammengesetzt. Und genau das, was ich eingesetzt habe, war letztendlich der Grund dafür, dass das Quilttop an der Seite gebeult hat.
Die Beule im Top war ganz schön extrem.
Auf dem oberen Foto ist gut der Streifen zu sehen, den ich an meinen Block angenäht habe. Auf dem unteren Foto habe ich diesen Streifen weggefaltet und das Top hing viel besser. Also habe ich den Streifen wieder abgetrennt und die Reihe wieder zusammengenäht.

Und schon hing das Top besser, die Beule war fast weg.

Das Top ist schon ohne die drei Ränder sehr groß und ich habe wirklich überlegt, die Ränder wegzulassen. Aber ich finde, erst mi den Rändern sieht das Top dann auch komplett aus.

Die Ränder habe ich gestern angenäht. Und ja, so gefällt mir das Top viel besser. Allerdings habe ich den grünen Rand um 1 1/2 Inch kleiner zugeschnitten, als in der Anleitung angegeben, das war, wie ich heute festgestellt habe, sehr gut, denn sonst wäre mein Vlies wohl zu klein geworden.

Heute habe ich dann meine Rückseite zusammengesetzt. Ich hatte mir schon vor einer ganzen Weile ein schönes Wellnessfleece bestellt. Da das jedoch nur 1,50 m breit liegt, musste ich die Rückseite zusammensetzen. Das habe ich gleich mal mit der Overlock gemacht. Und weil Wellnessfleece so ungemein fusselt, habe ich das Stück auch noch gekettelt.

Zunächst wollte ich das Top in Katharinas Zimmer heften, da war aber dann doch zu wenig Platz und so bin ich dann in's Wohnzimmer umgezogen, aber auch da mussten wir umräumen. 😉 Beim Auslegen der drei Stofflagen hat Katharina fleißig mit geholfen.

Auch beim Heften war Katharina eine große Hilfe. Sie meinte, wenn sie später auch mal Quilts nähen möchte, muss sie das ja lernen. 😊Das fand ich unheimlich süß...

Ich habe überlegt, dass ich probieren werde, den Quilt auf dem Rahmen zu quilten. Es muss doch auch mir gelingen, damit zu arbeiten. Einen Plan, wie ich den Quilt quilten möchte, habe ich auch schon. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich den Rahmen bei Katharina im Zimmer oder aber ihm Wohnzimmer aufbauen möchte...Mal gucken, was meine Familie dazu für eine Meinung hat. 😂