...ja, denn das geht nun nicht zu reparieren. 2010 hatte ich mir zwei Kirschkernkissen genäht, die viel und oft in Benutzung waren. Das größere der beiden Kirschkernkissen ist schon vor einer ganzen Weile der zu lange eingestellten Mikrowelle zum Opfer gefallen. Darüber war ich sehr traurig, denn das Kirschkernkissen hatte die perfekte Form für meinen Rücken. Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass ich das Kissen sehr lange vorher angepasst hatte. Das kleinere der beiden Kissen hatte ich immer in meinem alten Büro im Schreibtisch liegen und dort bei Bedarf über die Schultern gelegt. Nun ja, das hatte ich jetzt immer zu Hause in Gebrauch und in der letzen Woche hat es einer dann wohl ein wenig zu lange in der Mikrowelle warm gemacht:
Wie man sieht, war das Brandloch nicht die einzige Stelle, die zu viel Wärme abbekommen hat und es war nicht nur zu viel Wärme, nein, auch die Kirschkerne haben sich etwas verfärbt... Das konnte ich dann wirklich nur noch entsorgen.
Da meine Rückenprobleme allerdings in den Jahren nicht weniger geworden sind, musste also ein neues her. Da ich auch für Henni ein Kirschkernkissen nähen sollte, hatte ich in der letzten Woche schon einen riesen Sack mit Kirschkernen bestellt. So konnte ich dann heute neue Kirschkernkissen nähen.
Zunächst habe ich das für Henni genäht und mal Probe getragen:
Wie auch schon bei dem Kissen damals habe ich wieder einzelne Kammern genäht, um die Kerne halbwegs an Ort und Stelle zu halten. Das hat sich damals schon gut bewährt. Mein eigenes Kissen habe ich ein wenig größer genäht, damit es weiter am Rücken runtergeht.
Hier kann man die einzelnen Kammer ganz gut erkennen. Nach der "Anprobe" habe ich allerdings überlegt, dass der hintere Teil am Rücke ein wenig länger hätte sein können. Aber gut, so ist es nun einmal. Aus de Stoff, den ich aus den Rundungen abgeschnitten habe, habe ich noch ein kleines Kirschkernkissen genäht.
Nichts spektakuläres, aber es erfüllt seinen Zweck. Was allerdings bei allen drei Kissen nicht ganz so einfach war, war das Einfüllen der Kirschkerne. Mit den Kirschkernen, die mir immer wieder runtergefallen sind, hätte ich locker zwei kleine Kammern füllen können. 😂
Bevor ich nun das neue Kirschkernkissen testen werde, möchte ich euch noch vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem Konfettiquilt sagen. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Im Moment bin ich wenig am PC, ich habe mir Ruhe verordnet, da ich Probleme mit der Schulter habe. Ich habe dafür manuelle Therapie verschrieben bekommen. Gleichzeitig habe ich mir eine ergonomische Maus und Tastatur gekauft. Ich hoffe sehr, das das alles hilft, meine Schulter wieder hinzubekommen. Manchmal macht mir das ganz schön Angst.