Stoffe waren schnell gefunden: Bei Nadelöhr Patchwork hatte ich mir vor einiger Zeit mal einen Himmelstoff bestellt (eigentlich sollte der für den Mein-Garten-Quilt von Claudia Hasenbach sein) und für die Drachen habe ich Reste von meinem Farbwirbel genommen.
Für die Drachen habe ich mir die Vorlage auf Windelvlies aufgezeichnet, das kann dann auch im Block bleiben, da es wirklich ganz dünn und fein ist. Das Nähen ging ganz fix von der Hand und schnell war das Top genäht. Ich habe frei Hand gequiltet. Dabei habe ich mal wieder gemerkt, dass ich das lange nicht gemacht habe, es ging mir nicht wirklich gut von der Hand und es sind doch einige Ecken und Kanten drin.
Ich weiß nicht mehr genau, was mich bewogen hat, mein Sandwich zwischendrin mal umzudrehen: Ich hätte es auf jeden Fall eher tun sollen, denn dann hätte ich rechtzeitig bemerkt, dass ich mal wieder die Rückseite festgequitet habe - und das auf ganzer Linie! :-(
Ich habe mich so geärgert und habe wirklich überlegt, ob ich das ganze Teil nicht einfach entsorgen sollte. Ich habe es natürlich nicht entsorgt, sondern mühsam das ganze Quiting an diesen Stellen wieder aufgetrennt.
Das war eine Fummelarbeit und so richtig schön sah mein Quilt an den Stellen nicht mehr aus.
Naja, letztendlich bin ich froh, dass ich meinen Quilt dann doch nicht entsorgt habe. Beim Quilting habe ich dann darauf geachtet, dass meine neuen Quiltlinien auf die alten treffen. Man sieht es zwar, aber ich hatte keine Lust, alles wieder aufzutrennen.
Beim Binding habe ich überlegt, ob ich vielleicht ein buntes Binding annähen sollte, ich habe mich dann aber doch für blau entschieden. Vom Himmelstoff war nicht mehr genug übrig, ich habe dann einen hellblauen Batik genommen. Das sah auch gut aus. Tja und dann habe ich doch tatsächlich das Binding, welches lang genug gewesen war, zu kurz geschnitten, um es dann noch zusammen nähen zu können. Also musste ich stückeln. Und weil sich der Quilt an manchen Stellen durch das Quilting so sehr zusammengezogen hat, fehlt an manchen Stellen ein bisschen vom Top. Damit ich meinen Quilt nicht schief schneide habe ich da dann einfach ein bisschen Rückseite und Vlies stehen lassen. Das wollte ich mit dem Binding ausgleichen. Das hat auch geklappt, aber leider sind dadurch die Ecken vom Drachen verschwunden. Es geht wirklich schief, was nur schief gehen kann. Aber so ist es oftmals im Herbststurm!
Egal, mein Quilt hängt:
Liebe Viola,
AntwortenLöschendas ist echt ärgerlich. Ist mir auch schon passiert aber der schöne Quilt entschädigt für die Mehrarbeit.
Wirklich hübsch.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag
LG
Alexandra
Liebe Viola,
AntwortenLöschentoller Quilt, trotz der Hindernisse. Wunderschöne fliegende Drachen.
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung.
Liebe Grüßle,
Sylvia
Da bist Du in bester Gesellschaft, passiert mit auch schon mal. Jetzt sieht´s dich echt gut aus an der Wand.
AntwortenLöschenNana
Das Problem hast Du gut gelöst, jetzt ist er perfekt.
AntwortenLöschenLG
KATRIN W.
Oh mei...
AntwortenLöschenManchmal will es einfach nicht flutschen...
Ich schmeiss dann immer alles wutentbrand hin und mach erst mal ne Pause...
Aber meist nehm ich die Arbeit nach so ner Stunde dann wieder auf und meist geht es dann besser :-)
Aber ganz ehrlich.. Auf dem Bild würde man von deinen Pannen nix aehen, wenn du sie nicht so eindrucksvoll erzählt hättest :-D
Susanne
Liebe Viola,
AntwortenLöschendas ist ein sehr hübscher Quilt geworden und passt perfekt in die Jahreszeit! Und das Überquilten deiner Rückseite hast du mit Geduld gut gelöst. Gefällt mir sehr!!
L.G.
sigisart
Liebe Viola,
AntwortenLöschenDein Drachenquilt ist toll geworden und vom Rückseitenunfall ist nix mehr zu sehen... Gut, dass Du so geduldig bist :)
Alles Liebe, Katrin
Hübsch, wie die Drachen steigen und deinen Ärger wegtragen ;-)).
AntwortenLöschenHerzlichst, Petruschka