Freitag, 28. Februar 2020

Das Heidikleid ist zu klein...

...das schrieb Katharina heute und da fielen mir gleich wieder meine Massen an Heidistoff ein, aus denen meine Katharina inzwischen rausgewachsen ist. Heidi ist nichts mehr für sie, genauso wenig wie Biene Maja oder das Sandmännchen und so habe ich einen großen Stapel Stoff aussortiert, der sich demnächst auf den Weg in den Norden macht. Dabei fiel mir auch ein Stoff in die Hände, den ich mal für mich gekauft hatte und der jetzt gern ein Tulpenkleid werden wollte.

Zu meiner Kollegin sage ich ja immer, wenn der Schnitt fertig ist, dann ist ein Kleidungsstück recht schnell genäht. So war es auch mit meinem Kleid heute.
Allerdings habe ich absolut gepannt, denn ich habe das Vorderteil, bevor ich es an den Rock genäht habe, auf die gleiche Länge wie das Rückenteil geschnitten. Leider habe ich nicht darüber nachgedacht, warum das Vorderteil länger ist, so sehe ich jetzt nicht nur dick, sondern auch noch schwanger aus. Dick bin ich, schwanger jedoch nicht. 😂😂😂
 
Gerade auf dem Foto sieht man, warum das Vorderteil länger ist, als das Rückenteil, denn das Rockteil wird nun doch ganz schön hochgezogen. Auf jeden Fall weiß ich jetzt aber, was ich beim Silberhochzeitskleid nicht machen sollte.
Auch wenn das Kleid nicht ganz so schön wie mein schwarzes und das Jugendweihekleid geworden ist, mag ich es trotzdem gern und werde es am Montag mit nach Potsdam nehmen, dann kann ich auswählen, welches Kleid ich abends in's Konzert anziehe.

Mittwoch, 26. Februar 2020

Summer Moon BoM

VERKAUFT!Manchmal habe ich Anwandlungen, wo ich mich hinterher frage, warum. So war es mit dem Quilt Summer Moon. Als ich Bilder davon gesehen habe, war ich hin und weg, aber als die erste Lieferung kam, war es, wie es kommen musste: Die Stoffe sprechen mit mir nicht und so konnte ich den Quilt nicht nähen.

Daher möchte ich das Kit mit Anleitungsbuch gern verkaufen. Zusätzlich hatte ich noch 5 Yard Rückseitenstoff gekauft. Vielleicht findet sich ja jemand, der diese Stoffe mag und den Quilt gern nähen möchte.
Der Quilt wird ca. 70 x 78 Inch groß und besteht aus traditionellen Patchworkblöcken in unterschiedlichen Größen. Das Kit enthält alle Stoff für die Vorderseite und Bindung und den separaten Rückseitenstoff.
 
 
 
Ich hätte dafür gern 220 EUR, das Porto innerhalb Deutschlands übernehme ich. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dafür findet. :-)

Dienstag, 25. Februar 2020

Der Rest vom Watercolor-BOM

Irgendwie habe ich ja mit dem Watercolor-BOM gehadert und wusste überhaupt nicht, wie ich die Blöcke miteinander kombinieren sollte.

Bis es soweit war, musste ich aber erst einmal die letzten drei Blöcke besticken, damit bin ich ein wenig in's Hintertreffen geraten. Also habe ich mich immer mal wieder hingesetzt und die Blöcke bestickt.
Den Dezemberblock habe ich wieder ein wenig anders bestickt, als Cotton & Color. Mir gefiel das bestickte Haus und das Fenster nicht, also habe ich es weggelassen. ;-) Zwei der Tannen habe ich mit Seidenband bestickt, das erinnert mich an die Tannen/Fichten meiner Kindheit.
 
Ich denke, so kann ich mit dem Block zufrieden sein. Eigentlich hätte ich gedacht, dass nun noch ein weiterer "Winter"block folgt, aber der Block vom Januar passte da so gar nicht in meine Vorstellung.
Eine Burg, die für mich eher zum Sommer gepasst hätte. Egal, bestickt habe ich den Block, jedoch auch wieder ein bisschen anders, als in der Anleitung. Die Fahnen z. B. habe ich nicht bestickt. So sehen sie für mich luftiger und leichter aus.
Der Block vom Februar, der letzte dieses Bom, passte dann wieder jahreszeitlich, es war eine Vase mit Schneeglöckchen.
Bei den Schneeglöckchen habe ich es mir ein wenig schwer gemacht, denn das 7 mm breite Seidenband habe ich dann erst gefunden, nachdem der Block fertig bestickt war.
 Spaß gemacht haben die kleinen Röschen, die finde ich immer wieder schön.
Die Schneeglöckchen musste ich ein wenig improvisieren, ich habe die Blütenblätter dann einfach mehrfach gestickt. Entgegen der Anleitung habe ich meine Schneeglöckchen noch mit grün bestickt und auch ein, zwei Blätter angedeutet.
Die größte Schwierigkeit bestand dann aber darin, die Blöcke zusammenzusetzen und die passende Farbe der Zwischenstreifen zu finden. Damit habe ich mich sehr schwer getan Zunächst hatte ich überlegt, die Blöcke jahreszeitlich passend anzuordnen, allerdings fehlten für den Winter zwei Blöcke. Also habe ich meine Blöcke quer Beet angeordnet.
Einige Varianten habe ich ausprobiert, aber grau, braun, beige hat mir alles nicht gefallen. So habe ich dann ein helles Grün genommen. Von diesem Grün habe ich ungefähr die gleichen Massen, wie von dem dunkelgrauen Stoff, das war nämlich die zweite Variante Rückseitenstoff für den Quilt 6K12B... 😂

Am Sonntag hatte ich meinen Quilt zusammen genäht und gestern das Top geheftet. Zunächst hatte ich in den Nähten um die Blöcke herum gequiltet. Dann wollte ich testen, wie der Quilt hängt. Da der Quilt (vorerst) schön gerade hängt, habe ich ihn mal mit Binding und Tunnel versehen. Allerdings muss ich das Binding und den Tunnel rückseitig noch von Hand annähnen. Ups, da liegen hier nun schon zwei Quilts, die darauf warten. Nun müsste ich da doch mal tätig werden.
So sehr ich während des Projekts mit den Blöcken bzw. deren Zusammennähen gehadert habe, so glücklich bin ich doch jetzt mit meinem Quilt. Und auch die grünen Zwischen- und Randstreifen sehen gut aus und harmonieren mit den Blöcken. Mal sehen, wann ich dann endlich dazu komme, das Binding anzunähen. Hoffentlich dauert es nicht so lange, wie bei dem Küchenquilt, denn da ist der Tünnel von hinten noch immer mit Stecknadeln festgepinnt und das schon seit ein paar Jahren. 😰

Sonntag, 23. Februar 2020

Detailbilder vom Quilt

Wie in meinem Beitrag von gestern schon erwähnt, zeige ich noch ein paar Detailbilder vom Quilt. Da ich auch diesen Beitrag schon vorbereitet habe, kann ich noch nichts dazu sagen/schreiben, ob der Quilt meiner Freundin gefällt. Aber das hole ich auf jeden Fall noch nach.

Wie schon geschrieben, habe ich jeden Block separat gequiltet und dabei versucht, den Block ein wenig zu betonen und hervorzuheben. Die Blöcke, die in den Ecken sitzen, haben ja einen dunkelgrauen Rand, der Mittelblock ist außen herum orange. Die sechs Blöcke, die um den Mittelblock herum angeordnet sind, haben den Hintergrundstoff im Rand, so sieht es aus, als würden die Blöcke schweben.
 
 
 
 
 
Mit dem Quilting bin ich sehr zufrieden (ups, hört sich das jetzt überheblich an???) Auch die Rückseite sieht schön aus, da kommt das Quilting, finde ich, noch besser zur Geltung.
Fotos habe ich wieder bei uns auf dem Balkon gemacht. Es wehte zu dem Zeitpunkt noch nicht ein ganz so starker Wind, aber ein wenig hat er mit meinem Quilt gespielt...
 
 Ein Label hat der Quilt nicht bekommen, aber ich habe den Namen und die Jahreszahl eingequiltet:
Ich bin zufrieden mit dem Quilt, ich würde ihn sogar selbst behalten, aber das ging ja nicht... 😉 (Vielleicht habe ich den Namen deshalb eingequiltet, damit ich gar nicht in die Versuchung komme...)

Samstag, 22. Februar 2020

Das war mal wieder rekordverdächtig

Irgendwann im letzten Jahr hat meine Freundin mich darauf hingewiesen, dass sie dieses Jahr 40 wird und ich ihr zum 40. einen Quilt mit Kuschelfleecerückseite versprochen habe. Daran erinnern konnte ich mich nicht mehr wirklich. Also es kann durchaus sein, dass ich so etwas versprochen habe, schließlich hat sie zum 30. auch einen Quilt von mir bekommen. Meine Güte ist das lange her. Zehn Jahre, wenn ich überlege was alles in diesen zehn Jahren passiert ist... Egal, darum soll es heute ja nicht gehen, sondern um den Quilt.

Meine Freundin hat sich für orange, grün, braun und grau entschieden und Stoffe hat sie sich ausgesucht, als es bei Planet Patchwork mal wieder eine Aktion gab. Ich habe dann sozusagen über die Stoffe drüber geguckt und bestellt. Und dann lagen sie seit Herbst bei mir, sie haben so gar nicht mit mir gesprochen, orange mag ich zwar auch, aber... Als Muster war ihr Wunsch Dreiecke. Auweia, die nächste Hürde: Dreiecke. Ich habe in Gedanken alles überlegt... ...und wieder verworfen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich auf Pinterest Quilts mit bzw. aus Dreiecken angesehen habe, aber keiner hat mein Herz berührt. Eigentlich wollte ich den Quilt schon zwischen den Jahren nähen, aber ich konnte mich dazu nicht aufrafffen.

Der Januar ging ins Land und der Februar begann und wenn ich am 22. nicht ohne Geschenk da stehen möchte, musste ich nun langsam mal beginnen. Zum Glück hatte ich ja im Februar eine Woche Urlaub und so habe ich am Montag (10.2.) begonnen, Streifen zu schneiden und zu nähen, um daraus Dreiecke zu nähen. Dass das vielleicht nicht ganz so gut aussehen würde, kam in meinem Plan nicht vor und so habe ich natürlich gleich Massen an Streifen geschnitten und genäht, um dann festzustellen: sieht kacke aus. 😓
 
  
Egal, was ich probiert habe, es sah alles nicht schön aus. Ja, richtig, der Quilt muss nicht mir, sondern meiner Freundin gefallen, aber ich muss mich beim Verschenken auch damit identifizieren können und das konnte ich mit keiner der Dreieck-Varianten. Ich war kreuzunglücklich. Irgendwann habe ich gefragt, ob es zwingend Dreiecke sein müssen oder ob es vielleicht auch Hexagone sein könnten. Denn als ich die Dreiecke zum Hexagon zusammengelegt habe, fiel mir mein "Mein Ende und mein Anfang" wieder ein. Die Blöcke boten sich für die Stoffe und den Hintergrund geradezu an. Nachdem das "ok" kam, habe ich gleich umdisponiert und losgelegt, die ersten beiden Blöcke waren schon am Montag fertig:
Viel besser! Dienstag "musste" ich eine Nähpause einlegen, weil wir bei Johannes in Potsdam waren, aber Mittwoch habe ich den Schwung genutzt und weitere Blöcke genäht. Als Hilfestellung diente mir dabei mein Park Bench-Quilt.
Mittwoch fehlte dann nur noch zwei Blöcke, aber da ich nicht mehr konnte, habe ich die dann auf Donnerstag verschoben. Donnerstag habe ich dann die fehlenden zwei Blöcke genäht und das Top zusammengesetzt. Das ging dann wirklich schnell.
 
 
Ich wollte dann gern den Schwung nutzen und auch noch den Quilt heften. Allerdings musste ich feststellen, dass das Fleece, welches ich als Rückseite verwenden wollte, nur noch ein Rest war. Zum Glück gab es in Wernigerode in der Baselkiste Fleece und so bin ich Donnerstag noch schnell nach WR gefahren und habe Fleece gekauft. So konnte ich mein Top noch heften. Dann war aber wirklich die Luft raus!

Freitag hatte ich wieder Pause, denn da haben wir einen Ausflug nach Dessau in's Bauhausmuseum und zu den Meisterhäusern gemacht. Das war ein wunderschöner Tag und das Museum und die Häuser lohnen sich auf jeden Fall. :-)

Sonnabend habe ich gequiltet. Ich habe dabei jeden Block ein wenig anders und den Hintergrund in großzüigen Mäandern gequiltet.
 
 
Sonnabend war ich dann noch in Göttingen und habe Jonathan vom Bus abgeholt. Als ich wieder zu Hause war, habe ich den Rest vom Quilt noch gequiltet. Ich wollte das Thema dann irgendwann erledigt haben. ;-)

Das Binding habe ich Sonntag in aller Frühe, noch vor dem Frühstück angenäht. Da kam es mir mal wieder zugute, dass ich immer zeitig wach bin. Und nach nur einer Woche war der Quilt zum Geburtstag dann fertig!
 
Ich hätte nicht gedacht, dass ich es wirklich schaffe, aber als ich dann am Sonntag die letzten Stiche genäht habe, war ich unheimlich glücklich und zufrieden und unheimlich stolz auf mich.
Nun hoffe ich nur, dass der Quilt meiner Freundin gefällt, wenn der Beitrag online geht, habe ich den Quilt bereits verschenkt (vor zehn Jahren wusste ich noch nicht, dass man Blogbeiträge auch vorbereiten und das Veröffentlichen planen kann). Wäre sie meine Familie, hätte sie den Quilt schon Sonntag geschenkt bekommen... 😉
PS: Detailfotos von Quilting folgen in einem separaten Beitrag, sonst wird dieser Beitrag viel zu lang.